36 III Innsbrucker Führe den Jahren 1770 bis 1776. Der für große Empfänge erbaute ler Heinrich Natter. Nationaldenkmal des Landes Tirol Riesensaal ist mit Gemälden von F. A. Maulpertsch ge (1884 errichtet) schmückt Standbild Walthers von der Vogelweide (im Innpark Von Niggl gegossen, ursprünglich für das Nationalmuseum Jofgarten mit Denkmal für Feldmarschall Erzherzog Eugen in München bestimmt, wurde es 1877 aufgestellt. 1863—1954 errichtet im Jahre 1956, geschaffen von Bildhauer Prof. H Adolf-Pichler-Denkmal (am gleichnamigen Platz) Andre. Der Feldmarschall war Landesverteidigungskom Standbild des bedeutenden Tiroler Dichters Dr. Adolf Pich¬ mandant von Tirol und starb am 30. Dezember 1954 in er, Universitätsprofessor für Mineralogie und Geologie Meran. gest. 1900). eopoldsbrunnen (der Hofburg gegenüber Die Saligen“ (Rapoldipark Reiterstandbild des Tiroler Landesfürsten Erzherzog Leo Brunnenanlage, gemeißelt vom Südtiroler Bildhauer Hans pold V. (gest. 1632), entworfen von Caspar Gras, gegossen langger nach einer Tiroler Sage. Errichtet 1958. von Heinrich und Friedrich Reinhart Burgriesenhaus (Hofgasse 12 eopold-Franzens-Universität (Innrain Erzherzog Sigmund (gest. 1496) schenkte dieses Haus sei nem Hofriesen Nikolaus Haidl, dessen Skelett in der ana¬ Seit 1776 war die von Kaiser Leopold I. im [Jahre 1669 g omischen Sammlung aufbewahrt wird. An der Fassad gründete Universität in dem durch die Aufhebung de esuitenordens freigewordenen Kollegiumsgebäude, erbaut Statue des mit einer Keule bewaffneten Riesen. In dieser von Georg Anton Gumpp, in der Universitätsstraße Haus wohnte Prinz Eugen von Savoyen anläßlich eine Staatskonferenz mit Kaiser Karl VI. in der Innsbrucke heute Alte Universität genannt) untergebracht. Im fahre 1924 wurde das am Innrain 52 erbaute neue Universitäts Hofburg. gebäude bezogen. Die Theologische Fakultät mit zwei sel rinnerungsmal an das Gestapo-Auffanglager Innsbruck ¬ schönen Hörsälen befindet sich im alten Universitätsbiblio¬ Reichenau 1939 — 1945 (Roßau - Städtischer Bauhof theksgebäude, Universitätsstraße 6 In diesem Lager wurden Patrioten aus verschiedenen vom Andreas-Hofer-Denkmal auf dem Bergisel Nationalsozialismus besetzten Ländern inhaftiert und ge¬ Standbild des großen Tiroler Freiheitshelden aus dem foltert. Viele fanden hier den Tod. Enthüllt am 26. Okto¬ Passeier vom Jahre 1809, geschaffen vom heimischen Künst¬ ber 1972 durch Bürgermeister DDr. Alois Lugger Sanatorien (siehe „Gesundheitswesen“, S. 116) Konsulate (siehe „Behörden“ usw., S. 121) Gedenktafeln Bisson, französischer General, und Wrede, bayrischer Oberst¬ ikolaus Haidl. Burgriese zur Zeit Sigismunds von Tirol, leutnant. An der Stätte, wo sie von den Tiroler Anführerr Ende des 15. Jahrhunderts, Marmortafel mit Bildnis aus von 1809 gefangengenommen wurden, am Gasthaus Sandstein am Haus Hofgasse 12. Sein Skelett befindet sich „Oberrauch“, Leopoldstraße 35. in der Sammlung des hiesigen Anatomischen Instituts. Gregor Löffler. Glockengießer aus dem 16. Jahrhundert, auf Hermann von Gilm (1808—1864). Dichter. Am Wohnhaus, der Nordseite des Hauses Leopoldstraße 53. Auf dem Sok Höttinger Gasse 25; Porträtbüste am Geburtshaus, Maria¬ kel mit Inschrift steht eine Glocke. Theresien-Straße 15. Künstlerfamilie Gumpp. Die bedeutendsten barocken Bau Franz Thurner (1828-1879). Gründer der Feuerwehr und des neister Innsbrucks im 17. und 18. Jahrhundert gehörte Tiroler Turnerbundes. An seinem Geburtshaus, Innstraße hr an. Am Wohnhaus in der Kiebachgasse 16. Nr. 25 rinz Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg. Gubernator der ohannes Amberg (1802—1882). Bischof, Gründer der Landes¬ österreichischen Vorlande (von 1704 bis 1717), wozu auch taubstummenanstalt in Mils. Am Geburtshaus, Innstraße Tirol gehörte. An der Nordseite des Löwenhauses, das er Nr. 43. rbaute, ist in einer Wandnische sein Stammeswappen zu Georg Erler. Magistratsrat von 1831 bis 1848, hat sich um die sehen. Erweiterung und Verschönerung der Stadt Innsbruck Ver¬ eter Anich (1723—1766). Landmesser und Kartograph. Am dienste erworben. Porträtbüste am Haus Museumstraße 5. Gebäude der Bundesgewerbeschule, Anichstraße 26. Anton Ritter von Schullern-Schrattenhofen (1832—1889). Uni¬ nton Roschmann. Vaterländischer Geschichtsschreiber (169“ versitätsprofessor, Ministerialrat und Heimatdichter, ver¬ bis 1760). Marmortafel an seinem Sterbehaus, Maria-The¬ lient um das Stadtschulwesen. An seinem Haus, Burg resien-Straße 47 raben 4 Volfgang Amadeus Mozart. Am Wohnhaus (im Jahre 1769 Dr. Josef Glatz (1825—1890). Stadtarzt und Wohltäter von Herzog-Friedrich-Straße 31. Innsbruck-St. Nikolaus. Am Geburtshaus, Innstraße 21. ndreas Hofer. Oberkommandant im Freiheitskriege vor Adolf Pichler (1819—1900). Naturforscher und Dichter. Am 1809. Porträt in Mosaik, mit Überschrift: „Hauptquartier 12. April 1809“ im Hausgang Mariahilfstraße 12. Wohn- und Sterbehaus, Müllerstraße 33. osef Speckbacher. Held von 1809. Bildstöckl in nächster Näh zz agenspfodoey ’sneuugo my Pnagsuuf FelisdeA des Ostendes der Wiltener Sillbrücke, zur Erinnerung ar lug fep ue egtpfipsessppen uerpsinap lep pun estpfipset e Erstürmung der Sillbrücke am 15. August 1809. ep fosseroag 'sneupfeg uon seuf (2061—9291) leppl. suinf Matthias Purtscher (1777—1846). Hauptmann und Adjutan osef Friedrich Hummel (1841—1919). Tondichter und Direk¬ Andreas Hofers im Jahre 1809. Am Sterbehaus, Innstraße tor des Mozarteums in Salzburg. Am Geburtshaus, Seiler¬ Nr. 17. asse 10 Eller, I. Heiß, j. u. W. Natterer aus Hötting, j. Hutter au Raoul Stoisavlevic. Pilot und Flughafenleiter. Am alten Flug¬ Mariahilf und J. Sturm aus Zürich. Mutige Kämpfer un platz in der Reichenau. Verunglückt 1930 den Besitz der Innbrücke im jahre 1809. Mosaiktafel an Hause Mariahilfstraße 12. Georg Bilgeri. Oberst der Tiroler Kaiserjäger und Vorkämp¬ aul Hilber. Anführer im Freiheitskrieg 1809. Am Gemeinde¬ fer des alpinen Skilaufs (gest. 1934). Beim Schutzhaus am haus in Igls. Patscherkofel. —