88 Innsbrucker Führer 1696 von alterlichen Grundriß neu erbaut von 1670 bis Pfarrkirche Hötting, Riedgasse Christoph Gumpp. Gotische Baureste im Innern. Stukka¬ Pfarrkirche Maria am Gestade, Weingartnerstraße turen und Deckenbilder 1702 bis 1712. Im Kreuzgang Grab Pfarrkirche Mühlau, Schloßfeld teine von 1300 bis 1507. Nach schwersten Kriegsschäden Pfarrkirche Neu-Pradl, Schutzengelkirche, Gumppstraße 952 restaurier Pfarrkirche Petrus Canisius, Hutterweg Pfarrkirche und Basilika Wilten (Pastorstraße Pfarrkirche Pius X. (Neu-Arzl), Spingeserstraße 1751 bis 1755 erbaut von Franz de Paula Penz, schönste Rokokokirche Tirols, Deckenfresken von Matthias Gindter Pfarrkirche Pradl, Pradler Straße aus Augsburg. Stukkaturen von Anton Gigl. Pfarrkirche Saggen, Sennstraße esuitenkirche zur Hl. Dreifaltigkeit (Universitätsstraße) Pfarrkirche St. Nikolaus, Schmelzergasse In den Jahren 1627 bis 1640 Errichtung des von Erzherzo Pfarrkirche St. Paul, Reichenauer Straße Leopold V. und seiner Gattin Claudia von Medici beschlos senen Kirchenbaues im Stile des italienischen Frühbarocks. Pfarrkirche Wilten-West, Egger-Lienz-Straße Fassadenaufbau und Türme 1900/01. In der Krypta Be¬ St.-Konrad-Kapelle, Köldererstraße gräbnisstätte Erzherzog Leopolds V. und seiner Familie. Schloßkirche, Mentlbergstraße Nach schweren Bombenschäden 1953 restauriert. Spitalskirche, Allgemeines Krankenhaus, Innrain St.-Johannes-Kirche (Innrain) Sternbachkapelle, Sternbachplatz Auf Betreiben des Hofbauschreibers Josef Hyazinth Dörf¬ linger wurden an dieser Stelle zu Ehren des hl. Johanne Theresienkirche, Hungerburg von Nepomuk zuerst 1721 eine Kapelle und anstatt der¬ ummelplatzkirche, Schloß Ambras selben in den Jahren 1729 bis 1735 diese Barockkirche er¬ Ursulinenkirche, Innrain baut. Die Vorhalle wurde erst 1750 vollendet. Die Decken¬ Pfarrkirche Vill gemälde stammen von Josef Schöpf (1794). Pfarrkirche St. Norbert, Burgenlandstraße apuzinerkirche mit Kloster (Kaiserjägerstraße 6 einfache Pfarrkirche Igls Gestiftet 1594 von Erzherzog Ferdinand II. Der mit der Kirche verbundene Bau enthält über der Sakristei Pfarrkirche Kranebitten, Mariä Heimsuchung errichtete die von Maximilian dem Deutschmeister 1615 Pfarrkirche Arz bzw. mi „Einsiedelei“, bestehend aus einigen getäfelten Kapelle im Altersheim Saggen Schiefer- und Tropfsteinen ausgestatteten Zimmern. In der Seitenkapelle „Die Säugende“ von Lukas Cranach Egerdachkapelle Alte Höttinger Kirche (Schulgasse) In aussichtsreicher Lage über Hötting, bereits 1286 er¬ wähnt. Die seit der Vollendung der neuen Pfarrkirche Evangelisches Bekenntnis (1911) außer Verwendung stehende Kirche war rasch ver¬ fallen, aber 1951 gründlich restauriert worden. Auferstehungskirche (evangelisch), Gutshofweg Karmelitinnenkirche, Mentlgasse Christuskirche (evangelisch), Richard-Wagner-Straße Kirche zur Ewigen Anbetung, Karl-Kapferer-Straße Creuzkapelle, Bergisel Marienkapelle, Bergise Andere Bekenntnisse Pfarrkirche Allerheiligen, Allerheiligenhöfe farrkirche Amras, Kirchsteig Kirche Tesu Christi der Heiligen der letzten Tage, Philippine¬ Pfarrkirche Dreiheiligen, Dreiheiligenstraße Velser-Straße 16 Pfarrkirche Guter Hirt, Fürstenweg sraelitische Kultusgemeinde für die Bundesländer Tirol und Vorarlberg, Zollerstraße 1 Pfarrkirche Herz Jesu, Maximilianstraße Friedhöfe Neuer städtischer Friedhof Igls, Viller Steig Geöffnet: 1. April bis 15. September von 7.30 bis 19 Uhr; 5. September bis 2. November: 7.30 bis 18 Uhr; 3. Noven Alter Friedhof Wilten, neben der Pfarrkirche ber bis 15. März: 7.30 bis 17 Uhr; 16. März bis 31. März: Neuer Friedhof Wilten, gegenüber der Pfarrkirche 8 bis 18 Uhr Geöffnet: 1. April bis 30. Oktober von 7 bis 19 Uhr; 1. No¬ vember bis 31. März von 8 bis 17 Uhr Städtischer Westfriedhof, Fritz-Pregl-Straße“ Friedhof St. Nikolaus, Schmelzergasse Städtischer Ostfriedhof, Kaufmannstraße Geöffnet: im Sommer 6 bis 20 Uhr; im Winter 6 bis 18 Uhr Städtischer Friedhof Hötting, Schulgasse Friedhof Mariahilf, Kaspar-Weyrer-Straße Neuer städtischer Friedhof Mühlau, Mühlenweg Geöffnet: 1. April bis 1. November von 7 bis 19 Uhr; 2. No¬ Alter Friedhof Mühlau vember bis 31. März von 8 bis 17 Uhr Neuer städtischer Friedhof Arzl, Canisiusweg Jeldenfriedhof, Amraser Straße-Wiesengasse tädtischer Friedhof Amras Alter Militärfriedhof, Anzengruberstraße Alter Friedhof Igls Krieger-Gedächtnis-Friedhof Tummelplatz (Schloß Ambras) Festsäle und Veranstaltungsräume Adambräu Austrierhaus Heiliggeiststraße 16, Tel. 23 8 48 Josef-Hirn-Straße 3, Tel. 26 3 16 Ein großer Saal für 500, ein kleiner Saal für 200 Personen Ein Saal (mit Bühne) für 500 Personen Bräustüberl mit Nebenzimmer für 150 Personen Arbeiterkammer Bürgerbräu Maximilianstraße 7, Tel. 28 751 Ing.-Etzel-Straße 9, Tel. 281 55 Ein großer Saal für 160 Personen, Sitzungszimmer für 40 fü Ein großer Saal für 300 Personen — Klublokal en für und 30 Personen — Gastgaj und 50 Person sonef III b 09 auf a1e.