1 Chronik und Statistik 11 Innsbrucker Statistik Mitgeteilt vom Statistischen Amt der Stadt Innsbruck Geographische Lage Innsbruck liegt 47° 15.7' nördlicher Breite und 11° 23.8' östlicher Länge von Greenwich. Die Seehöhe beträgt 578 m (Beziehungspunkt: Meteorologisches Observatorium der Universität). Der höchste Punkt des Stadtgebietes liegt 2641 m hoch am Kleinen Sol¬ stein, der tiefste Punkt, 564 m, befindet sich am Inn an der Grenze der Gemeinde Ampaß. Die Ortszeit geht der mitteleuropäischen Zeit 14 Minuten nach. Seit 1762 wurde der Pegelstand von 5 m fünfmal überschritten. Die an der Johanneskirche und an der Nordwestseite des Krankenhauses angebrachten Mar¬ mortafeln erinnern an die Uberschwemmungen vom Juli 1762, vom September 1772 und Juni 1871. Es sind dort Wasserstände von 129, 149 und 81 cm über dem Straßenniveau vermerkt. Die Sill vermehrt die Wassermenge des Inns im Mittel um 17.0 Kubikmeter pro Sekunde; ihre Breite schwankt zwischen 25 und 29 m. Witterungsverhältnisse Nach Beobachtungen des Meteorologischen Obser¬ vatoriums in Innsbruck in den Jahren 1932 bis 1951 Der Barometerstand betrug im Jahresmittel 711.3 Millimeter, das absolute Maximum 731.0, das absolute Minimum 687.2 Millimeter. Die mittlere Jahrestempe¬ ratur war 8.7 Grad Celsius. Die in den Jahren 1906 bis 1930 beobachteten absoluten Extreme von +37.0 Grad und —26.8 Grad wurden in den letzten zwanzig Jahren weder über- noch unterschritten. Die durch¬ schnittliche Sonnenscheindauer betrug 1764 Stunden, das sind 47.5 Prozent der effektiv möglichen Sonnen¬ scheindauer. Die Niederschlagsmenge war 905 Milli¬ meter. Die Zahl der Föhntage war 57 im Jahr (in den Jahren 1906 bis 1930 betrug die Zahl der Tage mit Südföhn durchschnittlich 75 im Jahr). Flüsse Stadtgebiet Die Gesamtfläche des Stadtgebietes mit seinen neun Katastralgemeinden umfaßt 10.176 ha, 32 a, 81 m2. Nach dem Grundsteuerkataster (Stand 1950) ent¬ fallen auf: Ackerland....... Wiesen Gärten Weiden Alpen Wald Baufläche Unproduktiven Grund.. Sonstige Flächen, wie Straßen, Plätze, Friedhöfe, Gewässer usw. Zusammen 10.176 ha 32 a 81m? Das linke Ufer des Inns mißt von der Gemeinde¬ grenze Zirl bis zur Gemeindegrenze Rum 13.250 m; das rechte Ufer von der Grenze von Völs bis zur Grenze von Ampaß 10.170 m. Die Breite des Inns beträgt bei den Brücken rund 80 m. Bei niederstem Wasserstand — im Jänner, Februar (82 und 86 cm Pegelhöhe) — führt der Inn eine Wassermenge von 32 bis 36 Kubikmeter in der Sekunde. Im Juni und Juli erreicht er bei einem Pegelstand von 3 m eine Wassermenge von rund 405 Kubikmeter pro Sekunde. Bevölkerung In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Volkszählung vom 17. Mai 1939 (ohne Militär und Arbeitsmaiden) in den neun heute zur Stadt ge¬ hörigen Katastralgemeinden, der Personenstandsauf¬ nahme vom 31. Dezember 1945 und die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Juni 1951 auf¬ genommen. Die Besatzung, Verwaltungsbeamten der Alliierten und ihre Angehörigen sind nicht gezählt. Verteilung der Fläche und der Einwohner auf die Katastralgemeinden der Stadt *) Vorläufiges Ergebnis Vorübergehend anwesende Bevölkerung am 1. Juni 1951 = 5.735 Personen. Das endgültige Ergebnis der Volkszählung vom 1. 6. 1951 weist nach Verlautbarung des Österr. Statistischen Zentralamtes eine Wohnbevölkerung von 43.110 männlichen, 51.945 weiblichen, zusammen 95.055 Personen auf. Eine Auf¬ teilung nach Katastralgemeinden wurde bisher nicht bekanntgegeben.