Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 22 Buch 1953
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

10
Chronik und Statistik
1
Gedenktafeln
Nikolaus Haidl. Burgriese zur Zeit Sigismunds von
Tirol, Ende 15. Jahrhundert, Marmortafel mit Bild¬
nis aus Sandstein am Haus Hofgasse 12. Sein Ske¬
lett befindet sich in der Sammlung des hiesigen
Anatomischen Institutes.
Gregor Löffler. Glockengießer aus dem 16. Jahr¬
hundert, auf der Nordseite des Hauses Leopold¬
straße 53. Auf dem Sockel mit Inschrift steht eine
Glocke.
Künstlerfamilie Gumpp. Die bedeutendsten barocken
Baumeister Innsbrucks im 17. und 18. Jahrhundert
gehörten ihr an. Am Wohnhaus in der Kiebach¬
gasse 16.
Prinz Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg. Guber¬
nator der österreichischen Vorlande (von 1704 bis
1717), wozu auch Tirol gehörte. An der Nordseite
des Löwenhauses, das er erbaute, ist in einer Wand¬
nische sein Stammeswappen zu sehen.
Peter Anich (1723 bis 1766). Landmesser und Kar¬
tograph. Am Gebäude der Staatsgewerbeschule
Anichstraße 26.
Wolfgang Amadeus Mozart. Am Wohnhaus (im Jahre
1769) Herzog-Friedrich-Straße 31.
Andreas Hofer. Oberkommandant im Freiheitskriege
von 1809. Porträt in Mosaik, mit Überschrift:
„Hauptquartier 12. April 1809“ im Hausgang Maria¬
hilfstraße 12.
Josef Speckbacher. Held von 1809. Bildstöckl in
nächster Nähe des Ostendes der Wiltener Sill¬
brücke, zur Erinnerung an die Erstürmung der
Sillbrücke am 15. August 1809.
Matthias Purtscher (1777 bis 1846). Hauptmann und
Adjutant Andreas Hofers im Jahre 1809. Am
Sterbehaus Innstraße 17.
J. Eller, J. Heiß, J. und W. Natterer aus Hötting,
J. Hutter aus Mariahilf und J. Sturm aus Zürich.
Mutige Kämpfer um den Besitz der Innbrücke im
Jahre 1809. Mosaiktafel am Hause Mariahilfstraße
Nr. 12.
Paul Hilber. Anführer im Freiheitskriege 1809. Am
Gemeindehaus in Igls.
Bisson, französischer General, und Wrede, bayrischer
Oberstleutnant. An der Stätte, wo sie von den Ti¬
roler Anführern von 1809 gefangengenommen wur¬
den, am Gasthaus „Oberrauch“, Leopoldstraße 35.
Hermann von Gilm (1808 bis 1864). Dichter. Am
Wohnhaus, Höttinger Gasse 25; Porträtbüste am
Geburthaus Maria-Theresien-Straße 15.
Franz Thurner (1828 bis 1879). Gründer der Feuer¬
wehr und des Tiroler Turnerbundes. An seinem
Geburtshaus Innstraße 25.
Johannes Amberg (1802 bis 1882). Bischof, Gründer
der Landestaubstummenanstalt in Mils. Am Ge¬
burtshaus Innstraße 43.
Georg Erler. Magistratsrat von 1831 bis 1848, hat sich
um die Erweiterung und Verschönerung der Stadt
Innsbruck Verdienste erworben. Porträtbüste am
Haus Museumstraße 5.
Anton Ritter von Schullern-Schrattenhofen (1832 bis
1889). Universitätsprofessor, Ministerialrat und Hei¬
matdichter, verdient um das Stadtschulwesen. An
seinem Haus Burggraben 4.
Dr. Josef Glatz (1825 bis 1890). Stadtarzt und Wohl¬
täter von Innsbruck-Sankt Nikolaus. Am Geburts¬
haus Innstraße 21.
Adolf Pichler (1819 bis 1900). Naturforscher und
Dichter. Am Wohn- und Sterbehaus Müllerstraße
Nr. 33.
Julius Ficker (1826 bis 1902). Ritter von Feldhaus,
Professor der Geschichte und der deutschen Rechts¬
geschichte an der Universität Innsbruck. Am Wohn¬
haus Leopoldstraße 22.
Josef Friedrich Hummel (1841 bis 1919). Tondichter
und Direktor des Mozarteums in Salzburg. Am
Geburtshaus Seilergasse 10.
Raoul Stoisavljevic. Pilot und Flughafenleiter. Am
alten Flugplatz in der Reichenau. Verunglückt 1930.
Georg Bilgeri. Oberst der Tiroler Kaiserjäger und
Vorkämpfer des alpinen Skilaufes (gest. 1934).
Beim Schutzhaus am Patscherkofel.
Prof. Dr. Franz Mayr. Fiel als Widerstandskämpfer
in den ersten Maitagen 1945. Am Landhaus, Maria¬
Theresien-Straße.