Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 89 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

53
4 Tomljanovic Martina
5 Riml Peter
6 Deutsches Reich (Schloß Mentlberg, Reichsarbeits¬
dienst)
6a Land Tirol
7 Morf Friedrich
8 Land Tirol (Waldhüttl)
8a Land Tirol
9 Norer Jakob, Privat (Ziegelei)
10 Ottenthal Ernst, Großgrundbesitzer, Ansitz Gerolds¬
bach (Obere Figgen)
10a Ottenthal Ernst, Großgrundbesitzer, Ansitz Gerolds¬
bach (Hassauer Schlößl)
11 Schneider Franz, Oekonom (Untere Figgen)
11a Poda Artur, Platzmeister (Schneider Franz)
12 Reichsbahn (Wächterhaus)
13 Stolz Josef
14 Platter Basilius und Maria
15 Greil Isabella
16 Gritsch Anna
17 Poscheg Johann
18 Haidegger Viktor
20 Waller Josef und Maria
21 Stemberger Rudolf, Dr.
Wurnigstraße.
Benannt nach dem Vorkämpfer des Nationalsozialismus
in Tirol Friedrich Wurnig, geboren 25. Jänner 1908 in
Marburg, der am 1. August 1934 in Innsbruck hin¬
gerichtet wurde.
1 Stadt Innsbruck, Rathaus=Erweiterungsbau
2 Sparkasse der Stadt Innsbruck
3 Obexer Eckehart und Norz Herta und Hubert
4 Sparkasse der Stadt Innsbruck
5 Pusch Karl, Dr.
6 Sparkasse der Stadt Innsbruck
7 Reichsbesitz (Lehrerbildungsanstalt)
8 Thelen Helene
10 Rauter Aloisia
12 Innsbrucker Turnverein
14 Sparkasse der Stadt Innsbruck
16 Reichsbesitz (Gefangenhaus)
Zeughausgasse.
Nach dem alten Militär=Zeughaus.
1 Reichsbesitz (Zeughaus)
4 Norer Erwin
4a Norer Erwin
5 Mundani's Erben
6 Plattner Karl
7 Hiesmayr Hans
8 Engl Franz und Johanna
9 Nißl Robert
10 Arch Helene, geb. Zambra
Zollerstraße.
10. Mai 1907. Zoller Franz Karl, Geschichtsschreiber über
Innsbruck, geb. 4. September 1748 zu Klagenfurt, gest.
18. September 1829 zu Innsbruck.
1 Fritz Otto, Dr.
3 Wohlgemuth Alois
5 Quinke Thea, verwitw. Soratroi, geb. Blaimer
11 Brauerei Zipf AG.
B) Alphabetisches Verzeichnis aller Straßen in Hölting mit Angabe der
Eigentümer der Wohnhäuser.
Allerheiligenhöfe.
Nach der in der Nähe befindlichen uralten Allerheiligen¬
Kapelle zu Hart.
1 Wall=Bayerfels Viktor's Erben
2 Saurwein Franz
3 Rodr Alois und Maria
3a Wurnig Rudolf und Berta
3b Tiwald Hermine
3e Lindner Maria
3d Leuprecht Adolf
3e Raas Gottfried
4 Angermair Johann
5 Dr. Larcher Anton
6 Berchtold Alois
6a Steiner Johann u. Elisabeth, geb. Fichtner
7 Dr. Kerschbaumer Karl
8 Saurwein Martin
8a Markio Alois
8b Heis Josef, Berghütte
8e Kneringer Sebastian,Dr., Berghütte
85 Schieferl Josef
9 Geschwister Stolz
9e Pschick Anton, Ing.
10 Saurwein Johann
11 Dr. Kneußl Gottlieb (Eschenhof)
11a Guggi Franz u. Franziska
11b Györggi Maria
115 Lugger Franz
11i Horngacher Anton
11n Kienast Alfons
12 Kasper Josef
12a Steiner Hans
12b Nemetz Alfred, Berghütte (Grundeigentum DRB.)
12e Stolz Emmerich, Berghütte
13 Habel Karl
13a Zani Hans
13b Rabitsch Theresia
13e Lackner Josef
135 Santner Elise
14 Schranzhofer Klara, Witwe
15 Trager Josef
16 Dr. Hattinger Franz
18 Bundschuh Josef
18a Hopfer Adolf, Dr., u. Elsa, Berghütte
19 Hofmann Hermann
20 Riedmüller Josef, Berghütte
21 Klein Hugo, Berghütte
24 Arnulf Tamerl, Dr.
26 Dr. Hirsch Eugen
26a Stadt Innsbruck
28 Henn Jakob
29 Heiß Karolina
30 Holzmann Leopoldine, geb. Rudolph
32 Meyer Ilse
40 Nairz Karl
11 Hechenblaikner Helene, Berghütte
42 Stadt Innsbruck (Ochsenalpe)
44 Deutscher Alpenverein, Sektion Magdeburg
(Aschbachhütte)
45 Heiß Ernst
16 Lantschner Geschwister (Berghütte)
Angergasse.
Flurbezeichnung.
1 Moser Johann
5 Dittrich Johann
7 Müller Josefine, geb. Gutleben
9 Lechner Josef