51 Südtiroler Platz. Gegenüber dem Hauptbahnhof. Gemeinderatsbeschluß vom 23. November 1923. 1 Hotel G. m. b. H. Tyrol=Europa 2 Hotel G. m. b. H. Tyrol=Europa 3 Reichsbahn (Bahnhofsgebäude) 4 Hohenauer, Geschwister 5 Reichsbahn=Werkstätte 6 Schlegel Johann, Ing., und mj. Herbert (Hotel „Viktoria“) 7 Reichsbahn (Betriebsinspektoratsgebäude) 8 Zimmermann Adolf 10 Internationale Unfall= u. Schadensversicherungs=Ges. 12 Stockinger Max 14 Stadt Innsbruck (Polizeidirektion) 16 Stadt Innsbruck (Polizeidirektion) Templstraße. 1875. Uraltes Gasthaus „Zum Templ“, an der Templ¬ straße=Fischergasse. 1 Rohracher Rosa, geb. Hibler, Kaufmannsgattin in Lienz 2 Bridarolli, Geschwister 3 Fankhauser Maria und Beigar Emma 4 Bridarolli, Geschwister 5 Ortner Josef und Anna 6 Weber Paula, geb. Oellacher 7 Haller Marie 8 Unterberger Franz und Adelheid, geb. Kremser 9 Lindner Julie 10 Stadt Innsbruck 11 Halhuber Anna 12 Mair Anna 13 Tanzer Karl, Handelsmann 14 Mair Anna 15 Aschberger Maria, Rechtsanwaltsgattin 16 Stübner Heinrich, Dachdeckermeister 17 Scharrer Franz, Malermeister 18 Rabcewicz Ladislaus, Ingenieur 19 Pregenzer Hans, Bäckermeister 20 Gradischegg Franz, Kaufmann 22 Gradischegg Franz, Kaufmann 24 Gstrein Fanny 26 Plank Karl, Hochrainer Blanka u. Roland 28 Pardeller Marie 30 Eller Hedwig und Alma (Stöcklgebäude) 32 Eller Hedwig und Alma (Gasthof Templ) Trogerstraße. (Nißlanger.) Paul Troger, berühmter Historienmaler und Radierer, geb. 1698 in Zell bei Welsberg (Pustertal), gest. 1777 in Wien, wo er 1754 Akademie=Rektor wurde. 1 Reichsfiskus (Heer) 2 Reichsfiskus (Heer) 4 Reichsfiskus (Heer) Tschurtschenthalerstraße. Nach dem Ehrenbürger und Bürgermeister Dr. Johann Tschurtschenthaler, Bürgermeister von 1869—1877, gest. zu Innsbruck, 27. Februar 1893. 2 Lechle August 4 Neuhauser Johann 5 Land Tirol 6 Jellinek Max und Leopoldine 7 Land Tirol Türingstraße. Zur Erinnerung an die berühmte Baumeisterfamilie, die vor 1470 vermutlich aus Memmingen nach Innsbruck kam und hier an einer Reihe bedeutender Bauwerke, wie z.B. den Wappenturm wesentlich beteiligt war. 1 Neue Heimat (DAF) 2 Neue Heimat (DAF) 3 Neue Heimat (DAF) 4 Neue Heimat (DAF) 5 Neue Heimat (DAF) 6 Neue Heimat (DAF) 7 Neue Heimat (DAF) 8 Neue Heimat (DAF) 9 Neue Heimat (DAF) 10 Neue Heimat (DAF) 11 Neue Heimat (DAF) 12 Neue Heimat (DAF) 13 Neue Heimat (DAF) 14 Neue Heimat (DAF) 15 Neue Heimat (DAF) 16 Neue Heimat (DAF) 18 Neue Heimat (DAF) 20 Neue Heimat (DAF) Universitätsstraße. (Silbergasse, zirka 1770 Jesuitengasse), nach der in der¬ selben gelegenen alten Universitat, 22. Dezember 1873 wurde die untere Sillgasse bis zum „Daser Brückl“ in die Universitätsstraße einbezogen. (Wird nach dem Kriege in Andechserstraße umbenannt.) Zur Erinnerung an das berühmte bayerische Adels¬ geschlecht der Grafen von Andechs (am Ammersee), dem die Stadt Innsbruck ihre Gründung verdankt. 1 Stadt Innsbruck (Stadtsäle) 2 Reichsbesitz (Volkskunstmuseum) 3 Deutsche Spar= und Vorschußkasse 4 Reichsbesitz (Alte Universität) la Reichsbesitz 4b Reichsbesitz 5 Innerhofer Geschwister 6 Reichsbesitz (alte Universitätsbibliothek) 7 Innerhofer Geschwister 8 Land Tirol 9 Innerhofer Geschwister 10 Scheiring Geschwister „und Laimer Frieda 11 Innerhofer Geschwister 12 Neuerer Sophie und Oberkofler Irmgard 13 Maier Fridolin 14 Pfarre St. Jakob (Seewald=Stottersche=Stiftung) 15 Reichsbesitz (Klosterkaserne) 16 Miklitsch Viktor, Schuhmachermeister 17 Ludwig Franz, Kaufmann 18 Faller Georg 19 Waldner Mariann u. mj. 20 Stocker Anna, geb. Keller, u. Haberfellner M. Ww. 21 Waldner Marianne u. mj. Johann 22 Enzenberg, Graf Sieghart 23 Wolkensteinscher Stiftungsfonds (Damenstift) 24 Enzenberg, Graf Sieghart 25 Twrdy Adele und Kinder 26 Pranter Elsa 27 Mumelter Franz 28 Brigl Leonhard u. Fritz 29 Geisler Hedwig 30 Baumgartner Gertrud, Maschinistensgattin 31 Piaz Alois, Bachmann Aloisia u. Maloyer August 32 Wörndle Elisabeth 33 Schneider Aloisia Verdroßplatz. Ignaz Verdroß, General der Infanterie, geb. 16. Sept. 1851 in Mals, gest. 16. Juni 1931 zu Innsbruck. Gemeinderatsbeschluß vom 20. Oktober 1931. 1 Stadt Innsbruck 2 Stadt Innsbruck Viaduktbogen. (Siehe unter Bahnbogen). 279