Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 85 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
30
44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
97
99
100
102
103
104
107
121
123
125
131
137
139
143
49
Sieglanger.
Außerhalb Peterbrünnl am Inn.
Preyer Richard
Kirchbichler Eduard
Häupl Johann
Achammer Franz
Astner Josef
Entstraßer Johann
Innerhofer Vigil
Schaffenrath Alois
Höpfl Wilhelm
Fasser Johann
Habenschuß Georg
Bortolotti Alois
Hofer Alois
Zingerle Josef
Scheicher Franz
Ganarin Johann
Moser Johann
Schuchter Robert
Federspiel Friedrich
Kuchernig Martin
Walch Anna
Deiser Josef
Huber Max
Agostini Hermann
Moser Cäzilie
Stimnieker Anton
Steiner Alois
Plörer Vinzenz
Kirchmair Rudolf
Feuersinger Josef
Heinz Ernst
Jarmer Anton
Hofer Georg
Kolb Hans
Oberhauser Anton
Höck Peter
Nassivera Karl
Mayr Karl
Moser Andrä
Rudolph Alexander
Grießbaumer Johann
Göd Ferdinand
Triendl Alois
Seidl Hans
Oberhofer Franz
Haslwanter Anton
Spanblöchl Karl
Kuen Franz
Skarytka Fritz
Garber Klara
Vettori Friedrich
Graus Franz
Baumgartner Franz
Plörer Veit
Jabinger Hans
Schrettl Edmund
Botscheff Nikolaus
Bernhard Agnes
Plörer Max
Plörer David
Plörer Berta, geb. Haid
Johne Maria
Graf Johann
Steyskal Emma (Bauplatz)
Lukas Herbert
Schlechtleitner Maria
Muigg Rudolf
Ruppitsch Josefa
Swerak Johanna (Bauplatz)
Rauchenberger Amalie
Winter Maria
Lechleitner Johann
Sillhöfe.
20. Oktober 1904. Eine Gruppe Bauernhöfe in der Nähe
des Paschberges.
1 Stolz Franziska und Kinder, Gastwirt
2 Tollinger Franz, Oekonomiebesitzer
3 Stolz Franziska und Kinder, Gastwirt
4 Tollinger Franz, Oekonomiebesitzer
5 Kogler u. Schmid (Lagerplätze)
7 Stadt Innsbruck (Sportplatz an der Sill)
Wiedner Karl (Benzinlager)
Sillufer.
Sonnenburgstraße.
1. Juni 1897. Zur Erinnerung an das in der Gemeinde
Wilten bestandene Sonnenburger Gericht.
1 Pittschieler Marie und Federspiel Olga
2 Steffan Julius, Handelsvertreter
3 Grimm Hugo, Post=Oberoffizial a. D.
4 Brunner Wolfram, Ing., Hadschiewa Herta und
Bumballa Waltraud
5 Tögel Maria, Zahnarztgattin
6 Brunner Wolfram, Ing., Hodschiewa Herta und
Bumballa Waltraud
7 Ludescher Emma, Lechleitner Julie und Keplinger
Klara
8 Kothbauer Josefine
9 Telser Herma, Dr.
10 Dobin Franziska und Schmid Maria
11 Geier Josef, Fleischhauer
12 Stampfl Alois
13 Oberhuber Hans
14 Gorris Karl und Rupprecht Irmgard
15 Stadt Innsbruck
16 Mussak Paul, Bozen
17 Feichtinger Josef
18 Fischer Anna, Weinhändlersgattin
19 Putzer Henriette geb. Jörs
20 Reichsbahnverwaltung
21 Norz Helene
22 Reichsbahn (Personalhaus)
Sparkassendurchgang.
Speckbacherstraße.
5. Juli 1891. Tiroler Freiheitsheld Josef Speckbacher,
geb. zu St. Martin in Gnadenwald, 13. Juli 1767, gest.
zu Hall i. T. am 28. März 1820.
1 Guggenbichler Franz
2 Glauser Midl verehel. v. Wallpach
3 Sarley Leo, Ing., und Mathilde, geb. Melzer
1 Teutsch, Geschwister, Seeber Luise und Kinder
5 Mutschlechner Dora
6 Heller Ida
7 Jenewein Helene, geb. Stichlberger, Zimmermann
Irene, geb. Stichlberger, Stichlberger Max, Dr.
8 Melzer Ludwig, Tapezierer, u. Franz
9 Walch Josef
10 Walch Wilhelm und Albert in Tramin
11 Call=Wolkenstein Dorothea
12 Wachter, Geschwister
14 Prantl Emilie
15 Brugger, Geschwister
16 Tinter Josef, RB.=Inspektor a. D., Wien
17 Probst Geschwister
18 Graus Johanna, geb. Mersi
19 Rachatsch Adolf, Bildhauer, u. Elise, geb. Perkhofer
20 Aschberger Johann
21 Student Franz
22 Langer Vinzenz und Julie
23 Ott Anna, Moritzing bei Bozen
24 Brunner Anny
4