48 Schubertstraße. 28. Jänner 1908, österr. Tondichter, geb. 31. Jänner 1797 zu Wien, gest. 19. November 1828 zu Wien. 1 Reichel Anton, Josefine und Angela 3 Grissemann Johann, Handelsagent 4 Jilg Maria, Else und Ing. Architekt Hermann 5 Beamten=Wohnungs=Verein 6 Stadt Innsbruck 7 Beamten=Wohnungs=Verein 8 Stadt Innsbruck 9 Donau—Save—Adria=Eisenbahngesellschaft 10 Stadt Innsbruck 11 Haberl Adolf, Fleischhauermeister 12 Stadt Innsbruck 13 Baugenossenschaft „Christliches Volksheim“ 14 Heimstätte für Wien und Niederdonau Ges. m. b. H. 15 Baugenossenschaft „Christliches Volksheim“ 16 Heimstätte für Wien und Niederdonau Ges. m. b. H. 17 Baugenossenschaft „Christliches Volksheim“ 18 Heimstätte für Wien und Niederdonau Ges. m. b. H. Schullernstraße. 6. März 1930. Zur Erinnerung an Anton von Schullern, Tiroler Dichter, geb. 30. Jänner 1832 in Innsbruck, gest. 12. Jänner 1889 in Innsbruck. Die Ehrung gilt auch seinen beiden Söhnen, Dr. Hermann v. Schullern, Prof. für Volkswirtschaft an der Innsbrucker Universität und dem Schriftsteller Dr. Heinrich v. Schullern. 3 Stadt Innsbruck 5 Stadt Innsbruck 11 Obermair Berta und Frieda 12 Stadt Innsbruck 13 Gasser Peter 15 Pranger Johann 17 Krejei Anton, RB.=Oberrevident und Rosa 19 Bernatschke Rupert und Agnes 21 Obermair Josef Schumannstraße. 23. Jänner 1908. Schumann Robert, deutscher Tondichter, geb. 8. Juni 1810 zu Zwickau, gest. 29. Juli 1856 zu Endenich bei Bonn. 1 Ragowsky Geschwister 3 Feldner Viktor Egmont, Dr., Rechtsanwalt 4 Just Ida, Lothar und Margarete 5 Buchroithner Hans und Maria Schwindstraße. Benannt nach dem Maler und Zeichner Moritz von Schwind, geb. am 21. Jänner 1804 in Wien, gest. am 8. Februar 1871 in München. 2 Gemeinn. Bau=, Wohn= u. Siedlungsgenossenschaft, Haßl Leo 4 Gemeinn. Bau=, Wohn= u. Siedlungsgenossenschaft, Artmann Walter 6 Gemeinn. Bau=, Wohn= u. Siedlungsgenossenschaft, Kufner Paul Sebastian=Scheel=Straße. Zur Erinnerung an den berühmten Innsbrucker Maler Seb. Scheel, geb. zirka 1480, gest. 1554. (vormals östl. Teil der Kapuzinergasse) 1 Neue Heimat (DAF) 2 Stadt Innsbruck 3 Neue Heimat (DAF) 4 Stadt Innsbruck 5 Neue Heimat (DAF) 6 Stadt Innsbruck 7 Neue Heimat (DAF) 8 Stadt Innsbruck 9 Neue Heimat (DAF) 10 Stadt Innsbruck 11 Neue Heimat (DAF) 12 Stadt Innsbruck 13 Neue Heimat (DAF) 14 Stadt Innsbruck 15 Neue Heimat (DAF) 16 Stadt Innsbruck 16a Stadt Innsbruck 17 Neue Heimat (DAF) 165 Stadt Innsbruck 18 Stadt Innsbruck 18a Stadt Innsbruck 18b Stadt Innsbruck 19 Neue Heimat (DAF) 21 Neue Heimat (DAF) 23 Neue Heimat (DAF) 25 Stadt Innsbruck 29 Stadt Innsbruck 31 Bernhard Anna, geb. Bock, Bock Franz 33 Baumgartner Josef u. Hans Seilergasse. (Fleischer=, Seiler=, Picken= und Bäckertorgasse), 22. Dez. 1873, nach dem Gewerbe der Seiler. 1 Dimaczek Anna, Kaufmannsgattin 2 Katzung Richard, Cafetier und Konditor 3 Sporer Hans, Kaufmann 4 Schifferegger Martha und Ischia Josefa 5 Wührer Johann und Erich 6 Schifferegger Martha und Ischia Josefa 7 Strickner Georg 8 Sporer Hans, Elsa und Elfriede 9 Aichinger Johann 10 Köhle Leopold 12 Rauch Rosa 13 Moser Elise 14 Rainer Olga Witwe 15 Fritz Benedikt 16 Fürbaß Hans und Karl, Schwemberger Luise 17 Gröbner Anna Witwe 18 Schifferegger Gertraud und Ischia Josefa Sennstraße. Dichter Johann Senn, geb. zu Pfunds 1. April 1792, gest. zu Innsbruck 30. September 1857. 1 Verein der Barmh. Schwestern (Sanatorium) 2 Waibl Karoline und Krüse Rosina 4 Morandell v. Käthe 6 Schirmer Ludwig 8 Steneck Elvira und Henriette 10 Mignon Franz, Dr. 14 Stadt Innsbruck 16 Stadt Innsbruck 18 Stadt Innsbruck 20 Stadt. Innsbruck Siebererstraße. Freiherr Hans v. Sieberer, großer Wohltäter der Stadt, Gründer des Waisenhauses, des Vereinigungsbrunnens, des Greisenasyls, Stifter der beiden Türme der Jesuiten¬ kirche, Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, gest. 27. April 1914. 1 Kapferer Hugo 3 Rhomberg, Geschwister 4 Sander Irma 5 Haberer Hans, Dr., Univ.=Professor 6 Machytka Marie 7 Stadtgemeinde Innsbruck (Freiherr von Sieberer'sches Jugendheim) 8 Frankenstein Julie, Privat 9 Stadtgemeinde Innsbruck (Freiherr von Sieberer'sches Jugendheim)