Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 24 Buch 1940
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

XVI
setzt. 1869 wird die medizinische Fakultät errichtet.
Die Sektion „Innsbruck“ des Deutschen Alpen¬
vereins wird gegründet. Damals zählte die Stadt
etwa 17.000 Einwohner.
1870 kommt als neuer Stathalter Graf Lodron
nach Innsbruck, der ungefähr ein halbes Jahr
später schon wieder durch Graf Taaffe abgelöst
wird. Am 20. Dezember und anfangs Jänner 1871
weilt der Kaiser mit dem Kronprinz Rudolf auf
der Durchreise in der Stadt. Ein prachtvolles Nord¬
licht ist zu beobachten. Anfangs März 1871 findet
eine Bergbeleuchtung und ein Fackelzug zur Feier
des Friedensschlusses zwischen Deutschland und
Frankreich statt; auf Vorwürfe der Regierung hin
legt der Bürgermeister Joh. Tschurtschenthaler
Amt, Orden und Offizierspatent zurück. 1873 wird
die neue, eiserne Innbrücke eröffnet und der Bau
des Staathaltereiarchivgebäudes vollendet. 1877
wird die Statue Walters von der Vogelweide im
„Stadtpark“ aufgestellt und der Rudolfsbrunnen,
der nach einem Plane des Wiener Dombaumeisters
Friedrich Schmidt zur Erinnerung an die Vereini¬
gung Tirols mit Österreich unter Herzog Rudolf IV
errichtet wurde, in Gegenwart des Kronprinzen
Rudolf enthüllt. Als 1879 Graf Taaffe zum Innen¬
minister ernannt wird, übernimmt Ritter v. Wid¬
mann die Statthalterei.
Im Jahre 1880 zählt Innsbruck 19.138 Einwoh¬
ner in 701 Häusern, Wilten 4049 Einwohner, Höt¬
ting 4204 und Pradl 1000. Es wird der Verschö¬
nerungsverein gegründet. Am Berg Isel wird die
Kaiserjäger=Gedenkhalle eröffnet. 1882 ist der Bau
der Staatsgewerbeschule und des pathologischen
Institutes fertiggestellt. Im Juli 1883 wird die
Eisenbahnstrecke Innsbruck—Landeck dem Ver¬
kehr übergeben. 1884 veranstaltet die Fleischhauer¬
und Selchergenossenschaft einen historischen Fest¬
zug zur Erinnerung an den vor 200 Jahren er¬
langten Freibrief. Mitte Dezember brennen in
St. Nikolaus fünf Häuser nieder. Im August 1885
wird das 2. österreichische Bundesschießen abge¬
halten, bei dem 15.000 Schützen vor dem Kaiser
aufmarschieren. 1887 wird das Gerichtsgebäude in
der Schmerlingstraße eröffnet. Im September hält
R. v. Schönerer die Gründungsversammlung für
einen „Tiroler Bauernverein“ ab. Am 23 April
1888 trifft Kaiser Franz Josef am Innsbrucker
Bahnhof mit der Kaiserin Viktoria von England
zusammen. Am 1. Oktober wird das neue Allge¬
meine Krankenhaus eröffnet. 1889 wird die Kon¬
zession für eine Trambahn Innsbruck—Hall erteilt
und ein Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs
geschaffen. Das Sieberer=Waisenhaus und das Ana¬
tomische Institut werden eröffnet, der Bau der
Landes=Gebäranstalt in Wilten ist vollendet. Am
14. November begrüßt Kaiser Franz Josef den
Deutschen Kaiser, Wilhelm II., am Bahnhof.
Die Arbeiterschaft begeht den 1. Mai 1890 mit
einem Umzug, Versammlungsreden und Volksver¬
gnügungen. Der Statthalter Graf Merveldt löst
R. v. Widmann ab. Die Herzogin von Alencon
erwirbt das Schloß Mentelberg. Der Tiroler Sän¬
gerbund hält seinen 1. Sängertag ab. Anfangs
November werden die Stadtsäle eröffnet. Am
12. Mai 1892 bringt ein starkes Erdbeben die
Glocken zum Anschlagen. 1893 wird das Telefon¬
netz dem Verkehr übergeben. Am 17. Juni wird
die 1. Tiroler Landesausstellung im Saggen er¬
öffnet; zu ihrer Unterbringung war die Prager
Ausstellungshalle um 90.000 Gulden angekauft
worden. Am 28. September enhüllt der Kaiser das
Andreas=Hofer=Denkmal Heinrich Natters am Berg
Isel. Das 1. internationale Radwettfahren durch
Tirol wird abgehalten. 1894 wird die Dermatolo¬
gische Klinik eröffnet. Im Juli 1895 brennen zwölf
Häuser der Bachgasse zu Hötting ab. Im Sommer
1896 wird eine internationale Ausstellung für Er¬
ziehungs= und Sportwesen veranstaltet. Gleich¬
zeitig wird das Berg=Isel=Panorama von Professor
Zeno Diemer eröffnet. 1899 werden Sympathie¬
kundgebungen für die Buren abgehalten, Buren¬
Abende gegeben und der Verein „Burenfreunde“
gegründet.
Im 20. Jahrhundert macht die Aufwärtsentwick¬
lung Innsbrucks zu einer modernen Fremdenstadt
rasche Fortschritte. 1900 erfordert die Stadtverwal¬
tung einen Aufwand von 156.000 Kronen, die
Polizei von 86.000 und die Straßenbeleuchtung
von 35.000 Kronen. Nach der Volkszählung vom
31. Dezember 1900 hatte Innsbruck (mit dem Mili¬
tär) 26.866 Einwohner, Wilten 12.452, Hötting
5693, Pradl=Amras 2591 und Mühlau 1017 (Ge¬
samtsumme: 48.619). 1902 enthielt das „Adreßbuch
der Landeshauptstadt Innsbruck“ erstmals auch
die Gemeinden Wilten, Hötting, Pradl und
Mühlau. Am 1. Oktober wird die Grundbuchs¬
anlage für Innsbruck eröffnet. Durch die Einge¬
meindung von Wilten und Pradl am 1. Jänner
1904 erfährt die Stadt eine beträchtliche Gebiets¬
erweiterung; an dieses Ereignis erinnert der 1906
enthüllte Vereinigungsbrunnen vor dem Haupt¬
bahnhofe. Alljährlich werden nunmehr einige, be¬
deutende Kongresse in Innsbruck abgehalten, so
1904 der deutsche Juristentag, 1905 der österr.
Arzte=Kammertag, 1906 der alpenländische Hand¬
werkertag und 1907 das deutsche Bundesturnerfest.
1908 wird das neue Postamt in der Maximilian¬
straße eröffnet und im Mai 1909 das Adolf=Pichler¬
Denkmal enthüllt. Von Ende August bis Anfang
September wird die „Jahrhundertfeier von 1809“
in größter Aufmachung begangen; der greise
Kaiser Franz Josef wohnt dem mehrstündigen
Schützenfestzug bei.
Die Kriegsjahre 1914—18 brachten auch für
Innsbruck harte Zeiten und eine drückende Le¬
bensmittelnot, die besonders noch längere Zeit
nach dem Kriegsende anhielt. Die Schweiz suchte
durch Lebensmittelsendungen zu helfen. Ende No¬