Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 30 Buch 1939
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

des Fremdenverkehrs geschaffen. Das Siebe¬
rer-Waisenhaus und das Anatomische Institut
werden eröffnet. Der Bau der Landes-Gebär¬
anstalt in Wilten ist vollendet.
1890 erwirbt die Herzogin von Alengon Schloß
Mentelberg.
1890 feiern die Arbeiter erstmals den 1. Mai.
1890, Juli 7 trifft der Statthalter Graf Merveldt
in Innsbruck ein.
1890, Nov. 6., werden die Stadtsäle eröffnet.
1890, Dez. 31., werden in Innsbruck 23.320 Ein¬
wohner gezählt, in Wilten 6206, Hötting 4718,
Pradl 1247 und Mühlau 881.
1893 wird das Telephonnetz dem Verkehr übergeben.
1893, Juni 17., wird die 1. Tiroler Landesausstel¬
lung im Saggen eröffnet.
1893, Sept. 28., enthüllt Kaiser Franz Josef das
Andreas-Hofer-Denkmal am Berg Isel.
1894 wird die Dermathologische Klinik eröffnet.
1896 wird das Berg-Isel-Panorama eröffnet und
eine Internationale Ausstellung für Sport¬
wesen veranstaltet.
1900 erscheint das (2.) Adreßbuch erstmals mit den
Einwohnern von Wilten.
1900 erfordert die Stadtverwaltung einen Aufwand
von 156.000 Kronen, die Polizei von 86.000
Kronen und die Straßenbeleuchtung von
35.000 Kronen.
1902, Okt. 1., wird die Grundbuchsanlage in Inns¬
bruck eröffnet.
1904, Jänner 1., werden die Gemeinden Wilten und
Pradl mit Innsbruck vereinigt.
14