Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 29 Buch 1939
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

1862 wird der Landeshauptschießstand (in Maria¬
hilf) erbaut.
1863 werden die Droschken und Fiaker eingeführt.
1863, Sept., findet eine große Jubelfeier wegen der
vor 500 Jahren erfolgten Vereinigung Tirols
mit Österreich statt.
1865, Dez. 10., stirbt, 80jährig, der Gubernialregi¬
strant Gottfried
Pusch, der Ver¬
fasser der bekann¬
ten Stadtchronik,
die gegenwärtig
im „Amtsblatt“ in
Fortsetzungen her¬
ausgegeben wird.
1866 wird der Konsum¬
verein eröffnet.
1866 machen sich die
Kriegsereignisse
verschiedentlich be¬
merkbar; so ziehen
eine Studenten¬
und eine freiwil¬
lige Scharfschüt¬
zenkompanie der
Turner und die
Innsbrucker Lan¬
desschützen gegen
Italien, während
mehrere tausend
kriegsgefangene
Piemontesen und
Garibaldiner nach
Innsbruckgebracht
werden.
1866, Dez. 17., kommt
der Statthalter
Ritter Georg von
Toggenburg nach
Innsbruck.
1867 wird der Berg¬
Isel-Tunnel erst¬
mals durchfahren und ein Bahnpostamt er¬
richtet.
1868, März 3., trifft Josef Freiherr v. Lasser als
Statthalter ein.
1869 wird eine medizinische Fakultät errichtet.
1869, Sept., tagt in Innsbruck die 43. Versammlung
der deutschen Naturforscher und Arzte, bei der
auch der Erfinder des Augenspiegels, Profes¬
sor Helmholtz, einen Vortrag hält.
1869, Nov. 2., wird die Sektion „Innsbruck“ des
Deutschen Alpenvereins gegründet.
1869, Dez. 31., werden 16.880 Einwohner (ohne
Militär) gezählt.
1870, Okt. 19., kommt der Statthalter Graf Lodron
nach Innsbruck, den schon im Mai 1871 Graf
Taaffe ablöst.
1873 wird der Bau des Statthaltereiarchivgebäudes
vollendet.
1876 wird das Hotel
„Tirol“ eröffnet.
1877 wird die Statue
Walters von der
Vogelweide im
„Stadtpark“ auf¬
gestellt.
1877, Sept. 29., wird
der Rudolfsbrun¬
nen — benannt
nach Herzog Nu¬
dolf IV. — in
Gegenwart des
Kronprinzen Ru¬
dolf enthüllt.
1879, Aug. 30., trifft der
Statthalter Rit¬
ter v. Widmann
in Innsbruck ein.
1879 wird die Städti¬
sche Turnhalle er¬
baut.
1880, Okt. 4., wird die
Kaiserjäger-Ge¬
denkhalle am Berg
Isel eröffnet.
1880, Dez., wird der
Verschönerungs¬
verein gegründet.
1880, Dez. 31., werden
19.138 Einwoh¬
ner und 701 Häu¬
ser in Innsbruck,
4049 Einwohner in Wilten, 4204 in Hötting
und 1000 in Pradl gezählt.
1882 wird die Staatsgewerbeschule und das Patho¬
logische Institut eröffnet, die Villa Blanka
erbaut.
1887 wird das Gerichtsgebäude in der Schmerling¬
straße eröffnet.
1888, Okt. 1., wird das neue Allgemeine Kranken¬
haus eröffnet.
1889 wird die Konzession für eine Trambahn Inns¬
bruck—Hall erteilt und ein Verein zur Hebung
Innsbruck, Maria=Theresien=Straße gegen Süden, Lichtbild: Stockhammer