Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 27 Buch 1939
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Innsbruck, Altstadt mit Goldenem Dachl Lichtbild: Dr. Defner
1792, Sept. 20., wird die neugebaute Inn¬
brücke dem Verkehr übergeben.
1797 wird das Schloß Ambras als
Hauptspital der in Italien kämp¬
fenden Armee eingerichtet. Die dar¬
in Verstorbenen wurden am nahen
Pferdetummelplatz beerdigt, woraus
der Militärfriedhof „Tummelplatz“
entstand.
1801, Juni 15., schneit es vormittags hef¬
tig und nachmittags geht ein Hoch¬
gewitter nieder.
1802, Aug. 20., richtet der hochgehende
Höttinger Bach Verwüstungen an.
1803, Aug. 8., wird im Theater Schillers
„Jungfrau von Orleans“ aufge¬
führt.
1805, Nov. 5., rücken die Franzosen mit
Marschall Ney in Innsbruck ein.
1807, Sept., wird das Stift Wilten seque¬
striert (1816 wiederhergestellt).
1807, Nov. 23., kommt Kroprinz Ludwig
von Bayern (der spätere König.
Ludwig I.) nach Innsbruck und am
folgenden Tage der König Maximi¬
lian Josef, der aber sogleich nach
Mailand weiterreist.
1808, März 3., wird eine Einwohnerzahl
von 9306 Seelen gezählt.
1809 spielen sich in und um Innsbruck
wichtige Ereignisse des Tiroler Frei¬
heitskampfes, wie die Schlachten
am Berg Isel, ab. Am 17. August bezieht
Andreas Hofer die Hofburg, die er am 21. Ok¬
tober wieder verläßt.
1810, Nov., wird die Universität zum zweitenmal in
ein Lyzeum verwandelt.
1812, Jän. 11., werden in Innsbruck 10.237 Seelen
gezählt.
1812, Nov. 1., wird der Dichter Hermann von Gilm
geboren (gest. 1864, Mai 31.).
1814, Jän.—März, herrscht eine Typhusepidemie,
die viele Opfer fordert.
1814 gründet Fr. Bauer eine Schafwollwarenfabrik
(und 1816 Weyrer).
1815, Okt. 19.—26., weilt Kaiser Franz II. in Inns¬
bruck. Am 27. Mai 1816 kommt er neuerdings
zur Erbhuldigung.
1817, Aug. 27., reißt die hochgehende Sill die Wil¬
tener Brücke weg.
1818, Juni 2., wird der Musikverein gegründet, der
am 19. August sein erstes Konzert abhält.
1819 wird die Ausgabe von Neujahrs-Entschuldi¬
gungskarten beschlossen.
1819, Dez. 27., bezieht der Gouverneur Graf von
Chotek die Hofburg (bis 1825).
1820, Nov., wird der politisch-ökonomische Magistrat
eingerichtet.
1821, Mai 27., geht durch 17 Stunden ein Hoch¬
gewitter nieder, wobei die angeschwollene Sill
großen Schaden anrichtet.
1822 wird die Sparkassa gegründet.
1822, Okt. 10., kommt Kaiser Franz nach Innsbruck,
um am folgenden Tag den Zar Alexander zu
empfangen, der ebenso wie der Kaiser nach
Verona fährt.
1823, Febr. 19., werden die Gebeine Andreas Hofers
in aller Stille in das Servitenkloster gebracht,
11