Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 25 Buch 1936
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verzeichnis der kirchl. Oberbehörde, Kirchen, Klöster, Pfarreien und Seelsorgbezirke
13
Jesuitenkollegium (Universitätsstraße 8, Straße der Sudeten¬
deutschen 2 und 4) (483)
Canisianum (theologisches Konvikt), Tschurtschenthalerstraße 7
(56)
Johanneskirche (Innrain)
Kapuzinerkirche (Kaiserjägerstraße)
Kapelle im Kaiser=Franz=Josef=Jubiläums=Greisenasyl (Ing.=
Etzel=Straße 59)
Kapelle im Mädchen=Waisenhaus der Scheuchenstuhlstiftung
(Museumstraße 30)
Kapelle im v. Siebererschen Jugendheim (Siebererstraße 7)
Kirche zur ewigen Anbetung (Karl=Kapferer=Straße)
Kloster der Benediktiner (Innrain 29) (155)
Kloster der Kongregation vom heilig. Erlöser (Redemptoristen)
(Maximilianstraße 6)
Kloster der P. P. Franziskaner (Angerzellgasse 5)
Kloster der P. P. Kapuziner (Kaiserjägerstraße 6)
Kloster und Kirche der Karmeliterinnen (Adamgasse 25)
Kloster der P. P. Serviten (Maria=Theresien=Str. 42) (1675)
Kloster der Schwestern zur ewigen Anbetung (Karl=Kapferer¬
Straße 7 und 9) (6/1825)
Kloster der Frauen Ursulinen (Innrain 7) (393)
Kreuzkapelle am Berg Isel
Mentlberg=Schloßkirche
Missions=Studienhaus mit Kapelle, Hötting, Frau=Hitt=Str. 14
Mutterhaus und Kirche der barmh. Schwestern bei der Ketten¬
brücke (Rennweg 40) (48)
Notkirche Wilten=West
Pfarrkirche in Amras
Pfarrkirche in Hötting (Höttinger=Ried=Gasse)
Pfarrkirche in Mariahilf (Mariahilfstraße)
Pfarrkirche in Mühlau
Pfarrkirche in Pradl
Pfarrkirche St. Nikolaus (Kirchgasse)
Prämonstratenser=Chorherrenstift Wilten (Klostergasse 7)
(6/2361)
Schulkirche der barmh. Schwestern (Ende Falkstraße)
Servitenkirche (Maria=Theresien=Straße)
Spitalkirche im Allgem. Krankenhaus
St. Bartlmä=Kirchlein in Wilten (St. Bartlmä, erbaut im
Jahre 1275)
St. Jakobs=Propsteipfarrkirche (Pfarplatz)
Sternbachkapelle in Mühlau, Sternbachplatz
Theresienkirche auf dem Hungerburgboden
Tummelplatzkapelle am Paschberg (nächst Amraser Schloß)
Universitäts= oder Jesuitenkirche (Universitätsstraße)
Ursulinenkirche (Innrain)
Wiltener Pfarrkirche (Haymongasse)
Wiltener Stiftskirche (Klostergasse)
C) Pfarrämter in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras
Pfarre St. Jakob (Propstei=Dekanat)
(Pfarrplatz 6, Ruf Nr. 8/1802)
Kanzleistunden: An Werktagen von 9—12 und 3—5 Uhr, an
Sonn= und Feiertagen von 11—12 Uhr mittags. — Sprech¬
stunden des Propstes: 11—12 Uhr mittags
Weingartner Josef, Dr. theol. und der Kunstgeschichte, Propst,
Dekan und Haupt=Stadtpfarrer
Schumacher Karl, Propstei=Sekretär
Gredler Georg, Sakristei= Direktor und Propstei=Stadtpfarr¬
kooperator (4/1802)
Wintersberger Gustav, Propstei=Stadtpfarrkooperator, Direktor
des kath. Begräbnisbundes Innsbruck
Töpfer Hermann, Propstei=Stadtpfarrkooperator
Spotl Josef, Propstei=Stadtpfarrkooperator
Koch Karl, Geistl. Rat, Pfarrchordirektor (Pfarrplatz 2)
Wagner Franz, Monsignore, Benefiziat, Gesellenvereinspräses
(4/2261)
Hillmann Eugen, Dr. jur. can., Prälat, Arbeitervereinspräses
Kurz Leonhard, P. Benediktiner, Expositur bei St. Johann
am Innrain
Millik Ignaz, P. Servit, Gefangenenseelsorger
Stadtpfarre St. Nikolaus (Weyerburggasse 2) (8/1078)
Huter August, Stadtpfarrer
Kunater Gebhard, Kooperator
Prem Franz, Dr. jur. utrisque, Kooperator
Stadtpfarre Mariahilf (Hötting, Kindergartenweg) (2/1083)
Danler Josef, Stadtpfarrer
Egger Julius, Kooperator
Zimmeter Max, Kooperator
Stadt= und Stiftspfarre Wilten (Klostergasse 7) (6/2802)
Dietrich Dominikus, Stadtpfarrer
1. Kooperator: Wimmer Sieghard, Dr. phil., Präm.=Chorherr
2. Kooperator: Rathmann Siegmund, Präm.=Chorherr
Sekretär: Seitz Petrus Canisius, Präm.=Chorherr
Friedhofverwalter: Rottensteiner Leo, Präm.=Chorherr
Stadtpfarre Pradl (Pradler Straße 27) (4/1752)
Kröß Alfons, Stadtpfarrer, Präm.=Chorherr
Plattner Anton, Kooperator, Präm.=Chorherr
Rosner Ambros, Kooperator, Präm.=Chorherr
Stadtpfarre Dreiheiligen (Dreiheiligenstr. 10) (8/1093)
Kanzleistunden 2—4 Uhr nachmittags.
Steindl Johann, Dr. rer. pol., Geistl. Rat, Stadtpfarrer
Hackl Franz, Dr. theol. u. phil., Kooperator
Fink Othmar, Katechet
Kaplanei des Allgem. Krankenhauses (Anichstraße 35) (98)
Plunser Alois, Spitalkaplan
Stallbaumer Anton, Spitalkaplan
Militärpfarre der 6. Division (Innkaserne, Innrain 1) (651)
Militärpfarrer: Klotz Josef, Militär=Superior
Innerhofer Johann, Militärkurat
Katholikensekretariat.
Maria=Theresien=Straße 40 (Stöckl) (164)
Monsignor Michael Weiskopf
Evangelische Pfarrgemeinde Innsbruck.
(Der Sprengel umfaßt Nordtirol.) Predigtstationen: Kufstein,
Kitzbühel, Kramsach, Schwaz, Wattens, Hall, Seefeld, Inzing,
Telfs, Imst, Landeck, Ehrwald Reutte. Die Gemeinde gehört
zum Evangelischen Oberländer Seniorat (Sitz dzt. in Gosau)
der oberösterreichischen Evangelischen Superintendentur (Sitz
dzt. in Wallern bei Wels, O.=Oe.)
Pfarramt (Richard=Wagner=Straße 4) (40)
Mahnert Ludwig, Dr.
Putschek Martin, Dr.
Vikare:
Mertens Paul (in Kufstein)
Schaefer Kurt
Religionslehrer:
Kandel Otto, Dr. phil.
Presbyterium:
Richard=Wagner=Straße 4 (40), Sprechst. 9—11 Uhr vorm
Geistliche Mitglieder: die beiden Pfarrer
Weltliche Mitglieder: Kurator: Karl Newesely
Kurator=Stellvertreter: Schuster Hermann
Schriftführer: Ing. Alfred Kutschera
Kassier: Luz Gustav
Boßhart Gottlieb
Bunte Gottfried (Reutte)
Kretschmar Paul, Dr. Professor
Mangge Josef
Mitzel Karl (Kirchbichl)
Seberiny Hans, Dr.
Seidel Hans
Steiner Friedrich, Ing. (Landeck)
Wippern Rudolf (Kufstein)
Zischer Gottlieb