Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 24 Buch 1936
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

12
Verzeichnis der kirchl. Oberbehörde, Kirchen, Klöster, Pfarreien und Seelsorgbezirke
3. Amtliche Ziehkinderaufsicht in den Gerichtsbezirken Inns¬
bruck=Land, Hall, Hopfgarten, Kitzbühel, Kufstein, Landeck,
Lienz mit Sillian, Schwaz, Telfs, Reutte, Zell mit Fügen
4. Kinder= und Jugendschutz: Vermittlung von Pflegeplätzen,
Ferienplätzen, Lehrstellen usw.
5. Strafgefangenen=Fürsorge: Ausübung von gesetzlicher
Schutzaufsicht, Hilfeleistung, Stellenvermittlung usw.
6. Unheilbaren=, Krüppel= und Nichtvollsinnigen=Fürsorge
durch Vermittlung von Anstaltsunterbringung usw. Eigene
Anstalt „Jesuheim“ für unheilbare Kranke in Girlan
7. Armen=Fürsorge im allgemeinen. Ratschläge und praktische
Hilfe in besonderen Notstandsfällen. Förderung der Vin¬
zenzvereine und zahlreicher sozialer Einrichtungen
8. Auswanderer=Fürsorge: Beratung und Vermittlung an
Auswanderer
9. Psychopathen=Fürsorge: Beratung auf analytischer Basis,
fachkundige Heilmethoden
10. Bezirksstellen:
Amtstage der Zentrale in Telfs, Zirl und Steinach
Imst (Amtstage in Silz)
Kitzbühel (Amtstage in Hopfgarten)
Kufstein (Amtstage in Rattenberg)
Landeck (Amtstage in Ried)
Lienz (Amtstage in Sillian und Windisch=Matrei)
Reutte
Schwaz (Amtstage in Fügen und Zell am Ziller)
b) Vorsorgeabteilungen:
1. Sterbeversicherung
2. Kinderversicherung
3. Altersversicherung
deren Risikoträgerin die Versicherungsanstalt der österrei¬
chischen Bundesländer ist
C) Internate, Schulen, Schüler= und Lehrlingsheime
Innsbrucker Mittelschülerheim, Straße der Sudetendeutschen 8
Internat der Bundeslehranstalt für gewerbliche und wirtschaft¬
liche Fauenberufe, Weinhartstraße 4 (42)
Internat der Ursulinen, Innrain 11 (393)
Internat der Privatlehrerinnen=Bildungsanstalt (Mutterhaus
der barmh. Schwestern, Kettenbrücke)
Jungtirolerheim (Schloß Mentlberg), Wiltenberg 6 (275)
Margarethinum, Erziehungsanstalt und Haushaltungsschule,
Hötting, Riedgasse 9
Marienheim, Mädchen=Pensionat, Maximilianstr. 43 (6/1840)
Kinderfreunde=Anstalt (Studentenkonvikt), Innrain 29 (155)
Blindenlehr= und Erziehungsinstitut, Egerdachstraße 13
Kinderfürsorge „Seraphisches Liebeswerk“, Kaiserjägerstraße 6
D) Stifte
Damenstift, Wolkensteinsches, Universitätsstraße 23
E) Verpflegs= und Versorgungsheime
Asyl für alte weibliche Dienstboten, Kirschentalgasse 7
Herberge, Städt., Hunoldstraße 22 (2/2845)
Josefsheim, Pensionat für alte Frauen, Maximilianstraße 41
Kaiser=Franz=Josef=Jubiläums=Greisenasyl (städt. Altersheim),
Ing.=Etzel=Straße 59 (8/3087)
Kinderheim Mariahilf (Landesverein für Kinderheimstätten)
Kraussches Versorgungsheim, Innrain 41
Mädchen=Waisenhaus (v. Scheuchenstuhlstiftung), Museum¬
straße 30 (2/1173)
Männerheim, Gutenbergstraße 16 (2712)
Malfatti=Institut (Versorgungshaus der barmh. Schwestern),
Innallee 11 (8/2094)
Margarethinum und Dienstbotenasyl, Hötting, Riedgasse 11
Marienheim, Mädchen=Pensionat, Maximilianstr. 43 (6/1840)
Nothburgaheim (Damenheim und Altersheim), Innrain 39
(2/2806)
(Sieberersches, Freih. v., Jugendheim, Siebererstr. 7/9 (261)
Städt. Pflegeanstalt (ehem. Siechenhaus), Innrain 53
(6 v. 1194)
Armenhaus Hötting, Schulgasse 3
Armenhaus Mühlau
Armenhaus Amras 19
F) Volksbibliothek
Freie Volksbibliothek in Innsbruck
(Herzog=Friedrich=Straße 21)
Gegründet und geleitet vom volkswirtschaftlichen Verein.
Eröffnet im Oktober 1891.
Auszug aus der Bibliotheks=Ordnung:
Jedermann ohne Unterschied des Standes oder Geschlechtes,
vom 14. Lebensjahre aufwärts, kann die Bibliothek benützen.
Wer ein Buch zu leihen wünscht, hat sich durch eine Legi¬
timationskarte auszuweisen, welche in der Kunsthandlung des
Herrn Edmund Lorenz (L. Neurauthers Nachf.), Herzog¬
Friedrich=Straße, gegen Erlag von 1 S ausgefolgt wird.
Jeder Band ist mit der Bibliotheksnummer und mit der
Vereinsstampiglie versehen.
Die Bücherausgabe findet jeden Montag und Donnerstag
von 6 bis halb 8 Uhr abends statt.
Für verloren gegangene Legitimationskarten werden keine
Duplikate ausgefertigt.
Das Ausleihen der Bücher geschieht nur gegen Verlangzettel,
welche von der Partei auszufüllen sind, wozu gedruckte For¬
mulare zur Ausfüllung aufliegen. Für jede Legitimationskarte
wird nur ein Band ausgeliehen, wofür ein Regiebeitrag von
10 g zu entrichten ist.
Bücher mittleren Umfanges und unterhaltenden Inhaltes
werden für 8 Tage, größeren Umfanges oder belehrenden In¬
haltes bis zu 30 Tagen ausgeliehen.
Bestmogliche Schonung und Reinhaltung
der Bücher wird unbedingt erwartet, im entgegengesetzten Falle
wird von der schuldtragenden Partei je nach Umständen ganze
oder teilweise Entschädigung gefordert.
Das Bibliothekslokal befindet sich Herzog=Friedrich=Straße
Nr. 21 (Stadtturm), 1. Stock.
10. Verzeichnis der kirchl. Oberbehörde, Kirchen, Klöster, Pfarreien
und Seelsorgbezirke.
4) Bischöfliche Kanzlei
(Verwaltungsbezirk: Nordtirol bis einschließlich Gemeinde
Münster und Zillerfluß sowie Osttirol)
„Apostolische Administratur, Innsbruck“
Dollfußplatz 1 (Hofburg), 1. Tor, 1. Stock
Geöffnet 8 bis 12 Uhr. Ruf Nr. 600
Apostolischer Administrator: Dr. Siegmund Waitz,
Fürsterzbischof von Salzburg, wohnt während seines Auf¬
enthaltes in Innsbruck im Burggraben 31/II; Sprech¬
stunden von 10 bis 12 Uhr vorm. in der Kanzlei der Apost.
Administratur (Hofburg
Provikar: Prälat Urban Draxl, Leiter der Kanzlei, wohnt
Pfarrplatz 4/II
Sekretär: Consilarius Kassian Lechleitner, Geistl. Rat,
Stellvertreter des Provikars, wohnt Erlerstraße 12
Sekretär: Alois Schönegger, wohnt Burggraben 31
Leiter der Rechnungsabteilung: Consilarius Otto
Albrecht, Geistl. Rat, wohnt in Mühlau, Schloßfeld 2.
(Pfarrhof)
Beim kirchl. Ehegericht: Karl Lampert, Dr. jur. kan., Mon¬
signor
B) Kirchen und Klöster
Dreiheiligenkirche (Dreiheiligenstraße)
Evangelische Kirche (Richard=Wagner=Straße
Heiliggeist= oder Spitalkirche (Maria=Theresien=Straße)
Herz=Jesu=Kirche (Maximilianstraße)
Hofkirche (Franziskanerkirche) (Universitätsstraße)