Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 23 Buch 1936
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Fürsorgeämter, Organisationen, Anstalten, Internate und Stifte
11
Privat=Lehrerinnenbildungsanstalt der Barmh. Schwestern mit
angegliederter Bildungsanstalt f. Kindergärtnerinnen (Ketten¬
brücke)
Direktorin: Schw. Dr. Konstantine Streiter
Bildungsanstalt für Koch= und Haushaltungsschullehrerinnen
und Haushaltungsschule der Ursulinen, Innrain 11
Direktorin: M. Hendl Lioba, Studienrat (393)
f) Fachbildungsanstalten
Bundes=Handelsakademie, Karl=Schönherr=Straße 2
Direktor: Dr. Pranter Alois (207)
Bundeslehranstalt für Hochbau, Elektrotechnik, Kunstgewerbe
und Schlosserei, Anichstraße 26
Leiter: Schröder Leopold, Ing., Prof., Regierungsrat (537)
Bundeslehranstalt für gewerbliche und wirtschaftliche Frauen¬
berufe mit Fachschule für Damenkleidermachen, Haus¬
haltungsschule und Fachabteilung für Garten= und Obstbau,
Weinhartstraße 4
Direktorin: Zeller Marianne (42)
Privat=Blindenerziehungsanstalt, Egerdachstraße 13
Staatliche Krankenpflegeschule, Anichstraße 35
g) Fortbildungsschulen
Fachl.=gewerbl. Fortbildungsschulen (siehe unter städt. Unter¬
richtsanstalten, Verz. 3)
Kaufmännische Fortbildungsschule, Karl=Schönherr=Str. 2 (207)
Fortbildungsschule der Ursulinen, Innrain 11 (393)
Erwerbslosenschule der Arbeiterkammer, Maximilianstr. 7 (360)
h) Musikschulen
Konservatorium des Musikvereines Innsbruck, Museumstr. 17a
Direktor: Weidlich Fritz (4/2031)
i) Privat=Volks= und Hauptschulen
Mädchen=Volks= und Hauptschule der Ursulinen „Innrain 11
(393)
Mädchen=Volks= und Hauptschule der barmh. Schwestern, Falk¬
straße 28 (2726)
Mädchenschule (zweiklassig) des Scheuchenstuhl=Waisenhauses,
Museumstraße 30 (2/1173)
j) Privat=Mal= und Zeichenschulen
Kunstmalschule, Toni Kirchmair (mit Oeffentlichkeitsrecht),
Herzog=Friedrich=Straße 21 (4/1855)
Mal= und Zeichenschule, Alma Auswald=Heller, Müllerstr. 11
k) Sonderkurse für Fremdsprachen
Arbeiterkammer, Maximilianstraße 7 (360)
Esperantolehrkurse, Seilergasse 9
Innsbrucker Sprachenverein, Maria=Theresien=Straße 23/25,
Städt. Verkehrsbüro (2423)
Urania Volksbildungshaus, Herzog=Otto=Straße 4 (4/2892)
Gewerkschaft der Angestellten des Handels, Erlerstraße 15/I
(896)
Anstalten für nicht schulpflichtige Kinder
Kindergarten der barmh. Schwestern, Falkstraße 28
Kinderheim Hötting, Höttinger Au 8
Kinderkrippe Rosalia, Leopoldstraße 43
Privatkindergarten, Elisabethstraße 11
Privatkindergarten, Museumstraße 11
9. Fürsorgeämter, Organisationen, Anstalten, Internate und Stifte.
A] Fürsorgeämter und Organisationen
1.
Städt. Wohlfahrtsamt (Magistratsabteilung V)
Leitung: Salurner Straße 4/I (328, 338)
a) Städt. Jugendamt, Salurner Straße 4/II (328, 338)
b) Wohnungsfürsorge= und Mieteinigungsstelle, Salurner
Straße 4/I (2 v. 3220)
c) Unterstützungsamt, Wilhelm=Greil=Straße 13 (325, 1227)
d) Notstandshilfe, Wilhelm=Greil=Straße 13 (325, 1227)
2.
Landeskommission für Mütter= u. Säuglingsfürsorge in Tirol.
Landes=Zentralstelle: Innsbruck, Salurner Str. 4/I (8/1798)
Obmann: Dr. Pusch Karl
Leitender Arzt: Dr. Soppelsa Alfred
Oberfürsorgerin: Preu Anna
Gesundheitsfürsorge für das Säuglings= und Kleinkindesalter,
Ziehkinderaufsicht im Auftrage des städt. Jugendamtes und
des Tiroler Karitasverbandes, Schwangeren=Fürsorge,
Kinderpflege=Kurse
Mutterberatungsstelle Innsbruck I, Salurner Str. 4, 1. Stock,
für innere Stadt, Wilten, Saggen. Aerztliche Sprechstunden:
Dienstag und Freitag ab halb 4 Uhr nachmittags
Mutterberatungsstelle Innsbruck II, im Kinderheim Mariahilf,
Höttinger Au 8, für das linke Innufer. Sprechstunden:
Montag und Donnerstag ab 3 Uhr nachmittags
Mutterberatungsstelle Pradl, Pembaurstraße 33, Stöckl, für
Pradl und Amras. Sprechstunden Dienstag und Freitag ab
halb 4 Uhr nachmittags
3.
Kinderhilfswerk der Vaterl. Front, Landesstelle Tirol, Biener¬
straße 8 (1297)
4.
Mutterschutzwerk der Vaterl. Front, Kanzlei: Hofburg, täglich
von 9—11 Uhr, Montag und Mittwoch von 3—4 Uhr (2797)
5.
Jugendfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg, Schmerling¬
straße 1, Zimmer 24 bis 26, Fernruf 642, Postsparkassen¬
konto 64.929. Amtsstunden 8 bis 2 Uhr, Dienstag auch
4 bis 7 Uhr. Fürsorge für verlassene, gefährdete und ver¬
wahrloste Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren
Amtsleiter: Landesgerichtsrat Dr. Robert Skorpil, Landesrat
Stellvertreter: Dr. jur., Dr. rer. pol. Charlotte Pawlik
6.
Volksverein zur Bekämpfung der Tuberkulose in Tirol. Ob¬
mann: Hofrat Dr. L. Fabritius, Landhaus. Tuber¬
kulosen=Fürsorgestelle: Adamgasse 3, Fernruf 4
von 2398. Sprechstunden: Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag von 2 bis 4 Uhr
Leitender Arzt: Prof. Dr. H. Hayek
Fürsorgeschwester: Frl. Käte Ambach
Bahnhof=Mission (Mädchenschutz), Sektion der kathol. Frauen¬
organisation, Kiosk am Hauptbahnhof (2 v. 2346)
8.
Berufsberatungsamt des Landesarbeitsamtes, Meinhardstr. 12,
Stockl. (603)
9.
Erziehungsberatungsstelle, Schmerlingstraße 1, Zimmer 22,
Donnerstag und Samstag von 5 bis 6 Uhr (642)
B) Tiroler Karitasverband
(Landesverband „Barmherzigkeit")
Innsbruck, Erlerstraße 12, Fernruf 870
Parteienverkehr: An Wochentagen von 9 bis 1 u. 3 bis 6 Uhr
Direktor: Bundesstaatl. Fürsorgerat Karl Eisenegger
Stellvertreter: Dr. Alois Oberhammer
a) Fürsorge:
1. Allgemeine Fürsorge: Beratung, Rechtsbelehrung und
praktische Hilfe in allen einschlägigen Fragen, besonders
Familien=, Eheangelegenheiten usw.
2. Berufsvormundschaft: Uebernahme der Vormundschaften,
kostenlose Durchführung von Vaterschaftsprozessen, Mündel¬
fürsorge usw.