Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 415 Buch 1930
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

397
§ 7. Behörden und Verfahren.
(1) Die Handhabung dieser Vorschrift obliegt dem
Stadtmagistrate als Bauaufsichtsbehörde. Er entscheidet
und verfügt auf Grund dieser Vorschrift und der vom
Gemeinderate erlassenen Richtlinien über die Anbrin¬
gung und den Betrieb von Reklamezeichen, sowie deren
Entfernung oder Anderung (§ 6) nach freiem Ermessen.
Vor Versagung der Genehmigung ist der sachverständige
Beirat zu hören. Der Anhörung des Beirates bedarf es
nicht, wenn das beantragte Vorhaben den festgestellten
Richtlinien oder den erlassenen Bestimmungen für
Schutzgebiete widerspricht.
(2) Der Stadtrat entscheidet über Beschwerden gegen
Verfügungen des Stadtmagistrates.
(3) Die Bestimmungen der Verwaltungsverfahrens¬
gesetze BGBl. Nr. 273—276 ex 1925 finden auf diese
Vorschrift Anwendung.
(4) Lichtreklameanlagen, welche nach der Art ihrer
Ausführung sich als gewerbliche Betriebsanlagen dar¬
stellen, unterliegen außerdem der Genehmigungspflicht
nach Maßgabe der Gewerbeordnung bezw. den elektri¬
zitätsgesetzlichen Bestimmungen.
§ 8. Reklamebeirat.
(1) Dem Stadtmagistrate steht ein sachverständiger
Reklamebeirat zur Seite, dem angehören:
I Kraft ihres Amtes:
1. Der Referent im Stadtrat als Vorsitzender;
2. der Vorstand des Stadtbauamtes oder dessen
Stellvertreter;
3. der Baureferent des Stadtmagistrates oder dessen
Stellvertreter;
II Außeramtlich:
1 Privatarchitekt,
1 Vertreter der Denkmalschutzbehörde,
1 Vertreter des Vereines für Heimatschutz,
1 Vertreter der Naturschutzstelle,
1 Vertreter des Handels,
1 Vertreter des Gewerbes,
1 Vertreter des städt. Elektrizitätswerkes,
1 Vertreter des städt. Gaswerkes und
1 Vertreter des Installationsgewerbes.
(2) Die Geschäftsordnung des sachverständigen Beira¬
tes beschließt der Stadtrat.
(3) Dem sachverständigen Beirate obliegt die Aufgabe,
in Reklamesachen Gutachten über eingelaufene Anträge
für die Anbringung, den Betrieb und die Anderung von
Reklamezeichen zu erstatten, der Behörde beratend zur
Seite zu stehen, um die Wünsche des Antragstellers mit
den öffentlichen Interessen in Einklang zu bringen. Bei
Aufstellung von Richtlinien und Feststellung von Schutz¬
gebieten ist er zu hören. Der Beirat kann auch andere
Sachverständige einvernehmen.
§ 9. Strafen.
(1) Die Übertretung dieser Vorschriften wird vom
Bürgermeister sowohl am Antragsteller, als auch an der
ausführenden Unternehmung mit Geldstrafen von S 5.—
bis S 300.— im Falle der Uneinbringlichkeit mit Arrest
von 6 Stunden bis 10 Tagen bestraft. Der gleichen
Strafe unterliegt der Versuch einer solchen Verwaltungs¬
übertretung, sowie die Anstiftung und Beihilfe der
Übertretung.
(2) Geldstrafen fließen in den Armenfonds der Stadt¬
gemeinde.
(3) Die Strafe befreit nicht von der Verpflichtung, vor¬
schriftswidrig angebrachte Reklamezeichen zu beseitigen
oder den Betrieb solcher Einrichtungen einzustellen oder
den besonderen Anordnungen gemäß abzuandern.
§ 10. Wirksamkeitsbeginn.
Diese Vorschriften treten mit.
... in Kraft.
Richtlinien für die Behandlung der
Reklame.
1.) Allgemeine Grundsätze.
Als störend oder verunstaltend haben jene Aufschriften
und Reklamevorrichtungen einschließlich der Auslage¬
kästen zu gelten, die auf die Architektur des Hauses und
ihren Maßstab, ferner auf die Umgebung und auf das
Straßen=, Platz= und Landschaftsbild keine Rücksicht
nehmen. Größe, Form, dann Ort und Art der Anbrin¬
gung sind entsprechend zu wählen. Blendende Farben,
aufdringliche, verunstaltende Häufungen müssen vermie¬
den werden. Einfache und klare Schriftformen, eine gute
Anordnung der Schrift sind für eine erträgliche Erschei¬
nung wesentlich.
Bei Umbauten und Neubauten von Geschäftshäusern
empfiehlt es sich, besondere Flächen für die Anbringung
von Aufschriften und sonstige Reklamevorrichtungen vor¬
zusehen.
Alle Reklameeinrichtungen müssen in einem angemes¬
senen Verhältnisse zur Größe des Gebäudes, an dem sie
angebracht werden, oder der Stelle, an der sie zu stehen
kommen, stehen und sich denselben sowohl in der Form
als auch in der Art der Ausschmückung anpassen. Jeden¬
falls ist immer auf die architektonische Gliederung des
Hauses Rücksicht zu nehmen, namentlich soll die ganze
oder teilweise Verdeckung von Erkern, Balkonen, Fenster¬
öffnungen, Ornamenten, wesentlichen Gesimsen, Profi¬
len und dergleichen möglichst vermieden werden. Licht¬
reklamevorrichtungen dürfen bei Tag nicht störend auf¬
fallen. Reklamezeichen sind stets in gutem Zustande zu
erhalten.
Anträge auf Inanspruchnahme von öffentlichem
Grunde und öffentlichen Gebäuden für Reklamezwecke
sollen grundsätzlich abgelehnt werden. Reklame soll sich
möglichst nur auf Betriebe beziehen, die sich in dem be¬
treffenden Hause befinden. Es sollen jedoch nur wirk¬
liche Auswüchse in der Reklame beseitigt oder hintan¬
gehalten, dabei aber die Interessen des Handels und Ge¬
werbes möglichst gewahrt werden.
Reklamezeichen dürfen ferner grundsätzlich nur im Erd¬
geschoße angebracht werden, doch sollen sie in den Ober¬
geschoßen dann nicht ausgeschlossen sein, wenn auch dort
Geschäftsräume vorhanden sind.
Für Reklamezeichen dürfen nur solche Materialien
und dieses nur in solcher Weise verwendet werden, daß
die Zeichen nicht den Eindruck eines Provisoriums machen.
2.) Besondere Grundsätze.
A) Firmenschilder und Aufschriften:
Firmenschilder und Aufschriften sollen sich tunlichst der
Architektur des Hauses einfügen und der Mauerfläche
anschmiegen. „Das Verdecken und überschneiden von Ge¬
simsen und anderen wichtigeren Architekturteilen ist zu
vermeiden. Einzelnbeschriftung in Buchstaben auf dem
Hausgrunde ist spiegelnden, leichtzerbrechlichen Schwarz¬
glasschildern entschieden vorzuziehen. Aufschriften und
Firmenschilder eines Hauses sollen möglichst eine ein¬
heitliche Schriftart aufweisen, um einen ruhigen Ein¬
druck zu erzielen. Aufschriften in Metallbuchstaben (nicht
geschlossene Schilder), an Balkonen und Brüstungen kön¬
nen zugelassen werden, wenn sie hiezu in angemessenem
Verhältnisse stehen.
Markenschilder (z. B. Maggi usw.) sollen nur in mäßi¬
ger Zahl zugelassen werden. Es empfiehlt sich, die Schil¬
der nicht wahllos, sondern in guter Gruppierung an den
Ladenpfeilern oder an den Wandflächen unmittel¬
bar neben dem Ladeneingange oder den Schaufen¬
tern, eventuell auch auf einer Sammeltafel dort anzu¬
bringen. Der Haussockel ist in der Regel freizuhalten.
Das gleiche ist für die Fläche unter den Schaufenstern
wünschenswert. Schadhafte Tafeln oder solche, welche
Artikel betreffen, die nicht mehr geführt werden, sind
zu entfernen.