Sehenswürdigkeiten von Innsbruck. XVI Die Dreiheiligenkirche in der Dreiheiligen¬ Vorarlberg Relie von Tirol, Stirnseite mit einem der Inns¬ Sektion Eigentum der Liechtenstein. Schumacher Mosaikbilde nach Philipp Alpenvereins. Einheitl. des 50.000; Meinhardstraße 14/1 rechts Maßstab 1: Anbetung in der Die Tiroler Landesver (neben Auskunftstelle des Saggengasse mit hübschem Mosaikgemälde. kehrsrates, Handelskammergebäude); zu benützen Basilika des Mutterhauses der barmher¬ Die Uhr vormittags und ganzjährig von 9 bis 12 zigen Schwestern an der Kettenbrücke Sonn= und Feier bis 7 Uhr nachmittags. in Die 12 Uhr vormittags. Eintritt tags der Maria Theresienstraße, zu Anfang des 18. Person 40 Heller pro Jahrhunderts erbaut, mit Deckengemälden von werbeschule, Anichstraße 26 ie k Gehri und Siber. städtische allgemeine Kranken¬ Das Die Herz Jesukirche in der Maximilianstraße, mit einem Areal von 40.000 m2 ein schöner Bau im romanischen Stil. Kostenaufwande von nahezu 4 Millionen einen Ursulinenkirche, 1700—1732 erbaut der Stadt erbaute Spitalanlage. Mitteln aus Die ervitenkirche in der Maria Theresien¬ In unmittelbarer Nähe davon das anatomische straße, mit berühmten Gemälden von Josef Schöpf pharmakologische, physiologische pathologische, Die Wiltener Pfarrkirche mit physikalische und hygienische Institut in der dem Jahre 1100 stammenden Madonnenbilde Anatomiestraße. Die 1651—1665 Friedhof (Schöpfstraße) mit De erbaut, am Portale die Statuten der Riesen ahlreichen kunstvollen Denkmälern; in der Fried¬ Tyrsus und Haymon, der sagenhaften Begründer hofkapelle berühmte Fresken von Franz Plattner des Klosters. und Math. Schmidt D 1732 erbaut, der Innbrücke, 1234 von Die Ottoburg nächst mit Josef Schöpf. schönen Fresken von Meran als Residenz erbaut Herzog Otto I. von Die Pfarrkirche in St. Nikolaus über Denkmäler: Adolf Pichler=Denkmal, Karl Lud¬ der Innbrücke, nach Plänen des Wiener Dom¬ wigplatz; Thurner=Denkmal und Walter von der baumeisters Friedrich v. Schmidt. Erbaut 1882 Vogelweide, Innpark; „anno 1809“ bei der Otto¬ bis 1886. burg; Andreas Hofer=Denkmal, Berg Isel. Georg Crler, Magistratsrat, Büste am Hause Angerzell¬ Kirche in Mariahilf, 1600 von den Die enthüllt am 3. April 1866. gasse 2, Tiroler Landständen erbaut. Büste am Hause Maria Theresienstraße 15 Gilm, Pfarrkirche in Pradl nach Plänen des Die enthüllt am 28. Oktober 1868 kgl. bayr. Professors Josef Schmitz in Nürnberg. Erbaut 1905—1908. skaner Hofkirche weltberühmte Franz Die 1563 ie Pfarrkirche Hötting. Erbaut 1909- erbaut. nächst der Hofburg, 15 ∆ I in der Pfarr¬ akobs=Pfarrkirche 1911 von der Baufirma Huter u. Söhne in Inns¬ Die St. 1717. — 1724 bruck interessantem S Marienbilde von Lukas Kranach Bartlmä=Kirchlein in Wilten (St. ∆ Bartlmä). baulich die bedeutendste in der Universitätsstraße, von Erzherzog Tummelplatz, Waldebene nächst Schloß Amras. Leopold begonnen; die 1627 1901 ausgebaut Türme wurden erst Abrichtung der Das Kapuzinerkirchlein in der Kapuziner¬ Ritterpferde bestimmt und im Jahre 1796 als Be¬ straße, 1553—1594 erbaut, mit einem Madon nenbilde von Lukas Kranach, und der Einsiedele bestandenen Militärspitale verstorbenen Krieger er¬ des Erzherzogs Maximilian des Deutschmeisters. richtet. 19 köbolig ubusgrazswda owrickstpilinss widgunnag we un aun miussgh saislats 11 aodurg Jalps Uchbul dusgsgjogs Abjajomun Slag uod ueisang uongp. lomvis aig Apftoch ud — Saulqusune 830 Füplun a S Apniluoilonohr vivic 1 uschlang ziul ospouobov ubichwogts orör osol n1 gun nod 20 Vjjqusjnogag a1g (i Gouvisg 2n S1 Korialege
M 000 dull=Pistschunf und un apih un un(piatj Au08 nns ayn ob uolroch grich ∆ X