Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Stadttheater in Innsbruck.
Stadttheater in Innsbruck.
Direktion: Exl Ferdinand und Seder Kurt.
Sitzplan.
Bühne.
Logen
Ilegen.
— — —
Orchesterraum.
S
(orch¬
sinek
sitze
a1
AL
Glnl
Lalis
110
LLeLelual
Slalkals
a
ges
TeT- BeLs
Bs4
—
LL
LA12
LlsTulsleL Laliskelz.
Artrere—
Stehparterre.
u#
Eingang.
11
7
Hof-Loge
Nachmittags¬
Gewöhnlich
Gastspiel
Dreise der Dlätze:
Preise
Vorstellung
14.80
7.60
13.20
Loge im
Parterre oder I. Rang.
9.80
6.20
8 80
Loge im II. Rang
3.90
4.30
2.3
im Parterre oder I. Rang.
Logensitz
2 64
1.64
3.04
Logensitz im II. Rang.
3.80
2.—
Orchestersitze
1.70
3.50
3.30
Fauteuilsitze
2.74
2.90
1.34
Sperrsitz
94
1.74
2.
Parterre=Sitze
„ „ „ „ *
1.14
1.5
Stehparterre
64
—.8
1.
Garnisons= und Studentenkarten
1.
Gallerie nummerierte Sitze
8
60
—.48
GallerieEntree
40
—.34
Garnisonskarte für Gallerie
einschließlich der Steuer an die Stadtgemeinde, Pensionsfond und Kriegsfürsorge.
Opernpreise
20.—
14.—
6.—
5.
6.—
5.20
4.—
3.50
1.
40
XVII
20
20
20
—
/9
/9
82
5
—
2
Parterres Sperrsitze.
17
8
I7 18
7
7
•
1 80
100
O 1 Pod
* „ * „ „ „ „ „ „ „ „ „
„ „ „ „
* * * * * *
* * * *
* * * * *
* *
*
7
10
—
euade sallsureg
##iseds
8
S
20
3
Uneines
n
—
02
12
17
0
77
77
I
N1
6v
e ee
Ilelnialeileileileisestalas iieneleletla
EIE
eeeeer uen
—
D1
oll
elorlssieslesles
eit
1
ESZErseesee
7
Hesseh
112
M
7
70
10