Verzeichnis der Sel Der Vereinigungsbrunnen am Bahnhof¬ Entwurfe des nach dem von Bildhauers Franz Baumgartner, gestiftet die Freiherrn v. Sieberer zur Erinnerung an 1904 erfolgte Vereinigung der und Pradl mit Innsbruck Vororte Wilten lfsbrunnen am Margarethenplatz er Rudo D aus Anlaß des 500 jährigen 1877 errichtet der Vereinigung Tirols mit Oester¬ biläums reich, 1863 in de oder Mariensäule Annen¬ Die Maria Theresienstraße, von den Landständen zum Erinnerung an den Abzug der Bayern im Jabre 1703 errichtet. Das Rathaus, ebenfalls in der Maria There¬ sienstraße, im Hoftrakt mit künstlerischen Fresken. Das goldene Dachl in der Herzog Friedrich Wappen und Wandmalereien geschmückter Erker¬ sen Bedachung aus vergoldeten Erz¬ bau, des platten besteht. Meter hohe Stadtturm und endort der 72 Eb das Helblinghaus, letzteres mit reichen Rokoko=Ornamenten. Das Riesenhaus in der Hofgasse mit einem Erzbilde des Riesen Hoidl. Das Grabmal in der Franzis¬ der Hofburg, umgeben ziskaner Hofkirche nächst von 28 überlebensgroßen Erzstandbildern. Andreas Grabdenkmal Dortselbst auch Hofers, Speckbachers und Haspingers. dem Riesensaal und der Burgkapelle, 1766—70 erbaut. Die Stadtsäle gegenüber der Hofburg, vor ihnen der Leopoldsbrunnen mit der Reiterstatue Erzherzog Leopolds V. Das Stadttheater nächst den Stadtsälen. 1825 erbaut. k. u. k. Hof¬ Unmittelbar daran anstoßend garten. der Universitätsstraße 1677 von Kaiser Leo¬ pold I. gegründet. Der botanische Garten, nunmehr in Höt¬ ting neu angelegt. Untere Feldwegstr. 5 Die k. k. Universitäts=Bibliothek mit über 20.000 Bänden. (Innrain 5 Das Panorama der Berg Isel=Schlacht nächst der Talstation der Hungerburgbahn am täglich von 8 bis 6 Uhr geöffnet, Ein¬ trittspreis 1 Krone. Das Freiherr v. Sieberer'sche Waisen¬ haus in der Siebererstraße, 1889 eröffnet Das Kaiser Franz Josef Jubiläums¬ I gestiftet von Freiherrn von Sieberer, 1909 eröffnet Die Handels=Akademie. 1904 bis 1905 er¬ baut. D 4 ∆ S k. digke er Museumstraße mit bedeutenden sehenswerten Altertumssammlungen und Gemälden und einer großen Bibliothek. Eintritt täglich, mit Aus¬ nahme von Sonntagen nachmittags, von 9 bis 5 Krone Uhr, Eintrittspreis 1 Musikvereins=Haus in der Museum¬ 2 straße D Sparkassegebäude in der Erlerstraße 1875—1877 erbaut. Das Handels= und Gewerbemuseum in der Meinhardsstraße, 1902 erbaut, in den Par¬ terre=Räumen permanente gewerbliche und kunst¬ gewerbliche Ausstellung des Tiroler Gewerbe¬ vereins. Landhaus (Tiroler Ständehaus) in der D 1728 erbaut, mit Maria Theresien straße, 1719 sehenswertem itzungssaale; daran anstoßend in den Parterre=Räumen Ausstellung des Tiroler Gewerbebundes. as Stiegenhaus der ehemaligen k. k. Haupt¬ normalschule im Style des 15. Jahrhunderts; inte¬ ressanter Holzbau. Kiebachgasse ie südliche Abschluß der der Maria Theresienstraße, 1765 zur Erinnerung an die Hochzeit des nachmaligen Kaisers Leo¬ pold I. mit der Infantin Maria Ludovica, bzw. erfolgten Tod Kaisers Franz I. von Lothringen errichtet. berühmter Schlachtenberg er Berg Isel mit während der Tiroler Freiheitskriege 1809 Natter Standbild Andreas von Hofers, 1893 errichtet, mit einen Museum sehenswerten des Kaiserjäger=Regimentes. Täglich geöffne Uhr nachmittags. Eintrittgebühr pro Person 40 Heller chloß Mittelgebirgsbahn mit der K von loster Wilten einer interessanten Waffensamm¬ reichen lung, spanischem Saale, zahlreichen Erinnerungs¬ gegenständen aus der Zeit der Philippine Welser der Gemahlin Erzherzogs Ferdinand II., und prächtigem Park. D in der Glasmalereistraße nächst der Hauptpost jeden Wochentag von 11—12 Uhr und von 5 bis 6 Uhr zu besichtigen. Das Hauptpostgebäude in der Maximilian¬ straße, 1906 erbaut D Gerichtsgebäude in der Schmerling¬ straße 1883—1887 erbaut. Das Riesen=Relief von Tirol und Vor¬ 912 Meter groß, im Ausmaß von horizontal und 1:2200 1:7500 vertikal, aus allen Gebirgsformationen in instruktiver, den tat¬ sächlichen Verhältnissen entsprechenden Darstel¬ lung von Schulrat Schuler ausgeführt, im Gar¬ ten der Lehrer= und Lehrerinnen=Bildungsan¬ stalt der Fallmerayerstraße; zu besichtigen Mai bis November 8 Uhr früh bis 7 Uhr abends, Eintrittspreis 60 Heller. 9 Stonasplaju 614 6 ah 60611r 41 jackiänog woa ischpu Shonisinjulsvic 130 0 n uuvsuollvgr ufuvsorofun Wa5 usol ob uosroch aucd ahngsbmnasund 951 wbufaglag uoa 7 euvig vajjualss130T blavich 1 60 sja1T sog bunssozsenn ublnpis=sisi1vi5 wbd B 3 100 8 110 uitans Gupus 103 ums inmesgubg soc ng unnozbiga 1 221613 Slie m Spiilrsajun-euseuuad Gihadet osch 9ur SalI, Iebunch ung u0 Upvul Scuftlacg aoupien Fkupig wog ul unsdo.h Wauve¬ 19112 wipnutpsob ussorswvulguvgg gun nscavgr 50 Uotlacht. Pdtock znsbenv Salsck