86 Kaminfeger=Gebühren Kaminfeger=Gebühren. Wenn eine Reinigung zu einer ganz bestimmten Tageszeit oder zur Nachtzeit, d. i. von 6 Uhr abends bis 6 Uhr früh, beansprucht wird, erhöhen sich die vorstehenden Tarifsätze um 75%. Ueber alle in diesem Tarife nicht angeführten Arbeiten ist mit den Kaminfegermeistern eine besondere Ver¬ einbarung zu tressen. Die Fortschaffung des Rußes aus Dachböden, Kellern u. dgl. ist im vorstehenden Tarife nicht enthalten. Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon und Melde=Anlagen der Stadt Innsbruck. Feuerzeichen vom Stadtturm aus durch Anschlagen an die große Feuerglocke im Falle eines Großfeuers, für die einzelnen nachgenannten Stadtteile und der in denselben wohnhaften Feuerwehrmitglieder. Die Punkte bedeuten die Anzahl der Schläge an die große Glocke, während an Stelle der Pausen ein Klenken (Läuten) mit der kleinen Feuerglocke tritt. 1. Im Norden: am linkseitigen Innufer (Mariahilf und St. Nikolaus). 0 Pause Pause Pause u. s. w. 2. Im Nordosten: am rechtsseitigen Innufer vom Innsteg, dem Rennweg, nördlich der Univer¬ sität und Dreiheiligenstraße bis zum links¬ seitigen Sillufer (Villenviertel, Dreiheiligen und die Kohlstatt). 99 Pause 09 Pause 60 Pause u. s. w. 3. Im Osten: am rechtsseitigen Sillufer Pradl und die Sillhöfe bis zur Amraser Grenze. 960 Pause 69d Pause #es Pause u. s. w. 4. Südosten: am linksseitigen Sillufer zwischen der Maria Theresien= und Leopoldstraße, dem Burggraben, der Universitäts= und Drei¬ heiligenstraße gelegenen Stadtgebiet (Süd¬ bahnhof, Berg Isel und Wilten). 8099 Pause 0889 Pause u. s. w.