Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 37 Buch 1915
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Rettungs=Abteilung. — Feuerwache. — Alpine Rettungsstelle. — Alpine Unfallmeldestelle.
29
II. Kaufmännische Abteilung:
Birti Albert, Bürovorstand.
Raffelsberg Viktor, Buchhaltungsassistent.
Bürobeamte:
Balzanel Arthur.
Purner Marie.
Beyrer Emma.
Arnold Marianne.
Vikoler Marie.
Verkaufsbeamte:
Biber Karl.
Reitmeier Marie.
Seelos Anna.
Kassaboten:
Koppelstätter Ferdinand.
Unterhofer Mathias.
Rachac Franz.
Neuwirth Leopold.
Thaler Benedikt.
Zangerle Johann.
Lord Franz.
Dallapiazza Alfons.
Vormundschaftsräte für das Stadtgebiet
Innsbruck.
I. Für den Bezirk am linken Innufer
(Mariahilf und St. Nikolaus).
Obmann: Ascher Ludwig, Schulleiter, Innstr. 107.
Obmannstellvertreter: Flunger Josef, Hotelier,
Innstraße 37.
Sigmund Josef, Stadtpfarrer, Weyerburggasse 2.
Hoflacher Engelbert, Stadtpfarrer, H., Kirschen¬
tal 24 (Widum).
Aichner Peter, Kaufmann und Gemeinderat,
Mariahilfstraße 7.
Peer Franz, Privat, Innstr. 87.
Martha Johann, Färbermeister, Innstr. 38.
Huber Sigmund, k. k. Postoberkontrollor i. P.,
Mandelsbergerstr. 19.
II. Für den Bezirk Innere Stadt (samt
Dreiheiligen).
Obmann: Dr. Schaufler Ferdinand, Pfarrpl. 2.
Obmannstellvertreter: Steindl Johann, Stadt¬
pfarr=Expositus, Dreiheiligenstr. 10 (Widum).
Jabinger Josef, Uhrmachermeister, Innrain 8.
Bernhardt Wilhelm, Vergoldermeister, Drei¬
heiligenstraße 5.
Martinstetter Alois, Rauchfangkehrermeister,
Bürgerstraße 19.
Kuen Karl, Schulleiter, Maximilianstraße 10.
III. Für den Bezirk der ehemaligen Ge¬
meinde Pradl:
Obmann: Bachlechner Franz, Schulleiter, Erler¬
straße 3.
Obmannstellvertreter: Vinatzer Johann, Stadt¬
pfarrer, Pradlerstraße 27 (Widum).
Wild Alois, Privatier, Körnerstr. 20.
Zimmermann Andrä, Amraserstr. 73.
Saurwein Franz, Hausbesitzer, Amthorstr. 1.
IV. Für den Bezirk der ehemaligen Ge¬
meinde Wilten:
Obmann: Haßl Josef, k. k. Post=Rechnungsdirektor
i. P., Mentlgasse 3.
Obmannstellvertreter: Hinterwipflinger Ru¬
pert, Stiftschorherr, Klosterg. 7 (Stift Wilten).
Reinisch Rud., Schulleiter, Stafflerstr. 18.
Villinger Ferd., Drechslermeister, Leopold¬
straße 55a.
Jenewein Martin, Sattlermeister und Gemeinde¬
rat, Leopoldstraße 55.
Krautschneider Albert, Mag.=Oberoffizial, Re¬
ferent des Stadtmagistrates bei sämtlichen Be¬
zirksvormundschaftsräten, Anichstraße 36 (Armen¬
amt).
Rettungs-Abteilung der freiwilligen Feuerwehr.
Wachzimmer: Maria Theresienstraße 18, II. Hof (300).
Feuerwache.
Wachzimmer: Rathaus Maria Theresienstraße 18, II. Hof (350).
Feuer- und Unfall-Weldestationen
sind an
(Die Orte, wo sich die Feuermelder befinden, sind
im beiliegenden Stadtplane mit Nummer und Ringe
ersichtlich gemacht.)
1. Peterlongo=Haus, Maria Theresienstraße 57.
2. Hentschel=Haus, Innrain 25.
3. Stadtturm.
4. An der Ecke der Chotek=Allee und Saggeng.
5. Am Claudiaplatz.
6. Pini=Haus, Ecke der Liebenegg= u. Leopoldstr.
7. Grasmayer=Haus, Leopoldstraße 53.
8. Linser=Haus (Paradies), Schöpfstr. 4.
ebracht:
9. Virag=Haus, Ecke der Mariahilferstraße und
Höttingergasse.
10. Knabenschulhaus in St. Nikolaus.
11. Ecke der Museum= und Meinhardstraße.
12. Mariahilfstraße 48.
13. Klostergasse 6 (Bierstindl).
14. Ecke der Pradler= und Gumpstraße.
15. Ecke der Speckbacher= und Fischergasse.
16. Ecke der Völser= und Mandelsbergerstraße.
17. Ecke der Karmeliter= und Mentlgasse.
18. Trainkaserne (Viaduktgasse).
19. Scheiringhaus, Universitätstraße 10.