Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 51 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
37
Sillgasse. F—5
(Obere Sillgasse vom Scheiringbäcker bis zur Museum¬
straße), 22. Dezember 1873, wegen des vorüber¬
fließenden Sillkanales.
2 Jesuiten=Kollegium.
3 Knoll Josef, Weinhändler.
4 Jesuiten=Kollegium.
5 Stadtgemeinde Innsbruck.
6 Jesuiten=Kollegium.
7 Heiß's Franz Erben, Kaufmann.
8 Jesuiten=Kollegium.
9 K. u. k. Militär=Verwaltung (Kommando der
14. Train=Division).
10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen¬
Volksschule, höhere Töchterschule und städt. Mäd¬
chen=Realgymnasium).
11 Lindner's Karl Erben, und Marie.
13 Hammerle Josefine, und Hammerl's Erben.
15 Stern Julius, Bankdirektor.
17 Baurs Franz Söhne.
19 Franz Baurs Söhne.
21 Baurs Franz Söhne.
23 Weyrer Ernst, Max und Karl.
Sillhöfe. K—6
20. Oktober 1904. Eine Gruppe Bauernhöfe in der
Nähe des Paschberges.
1 Stolz Mathias, Oekonomiebesitzer.
2 Tollinger Franz, Oekonomiebesitzer.
3 Stolz Mathias, Oekonomiebesitzer.
4 Stadtgemeinde Innsbruck (Rieserhof).
5 Mutschlechner Emil, Brauereibes. (Bretterkeller).
6 Harm Jakob, Gärtner.
Sonnenburgstraße. J—3
1. Juni 1897, zur Erinnerung an das in der Ge¬
meinde Wilten bestandene Sonnenburger Gericht.
1 Platzer Martin, Schlossermeister.
2 Steffan Julius, Agent.
3 Grimm Hugo, k. k. Post=Oberoffizial.
4 Brunners Erben.
5 Malaun Maria, Private.
6 Brunners Erben.
7 Haun Johann Erben.
Kögl Jeanetta,
9 Gaßer Alois, Privatier.
10 Gröbl Leopold, S.=B.=Lokomotivführer.
11 Geier Josef, Fleischhauer.
12 Tengler Alois und Friederika, Buchhändler.
13 Triendl Geschwister.
14 Gorris Eduard, Dr., und Amalie.
15 Stadtgemeinde Innsbruck.
16 Leite Eduard, Privatier in Rankweil.
17 Rieger Johanna, Kupferschmieds=Witwe.
18 Fischer Anna, Weinhändlersgattin.
19 Hieke Ferdinand, Schuhmacher.
20 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond).
21 Morandell Karl v., k. k. Kanzleioffiziant.
22 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond).
Speckbacherstraße. H—2
5. Juni 1891, Tiroler Freiheitsheld Josef Speck¬
bacher, geb. zu St. Martin in Gnadenwald, 13.
Juli 1767, gest. zu Hall 28. März 1820.
1 Ampferer Gertrud, Postunterbeamtens=Gattin.
2 Eder's Paul, Dr., Erben.
3 Sarley Leo, k. k. Baukommissär, samt Gattin
Mathilde geb. Melzer.
4 Riester's Hans Erben.
5 Urthaler Kajetan, k. k. Post=Oberkontrollor.
6 Pohlschröder Heinrich, Buchhändler.
7 Stichelberger Rudolf, k. k. Post=Oberoffizial.
8 Meichelbeckh Hans, Handelsagent.
9 Walch Kreszenz, Private.
10 Huber Georg, k. k. Finanz=Rechnungsrat i. P.
11 Zehrer Emil und Elise.
12 Wachter Elise, Private.
14 Zelger Michael, Bezirkskrankenkasse=Sekretär.
15 Brugger Johann, Privatier.
16 Tinter Amalia, Private.
17 Reindl Karolina, Bäckermeisters=Gattin.
18 Flöckinger Johann, Erben.
19 Platter's I. C. Erben.
20 Lang Wilhelm, Friseur.
21 Wille Jakob.
22 Witting Kathi, Private.
23 Erler Klara, Private.
24 Huber Marianne, Dekorationsmalers=Witwe.
25 Rybiczka Marie, St.=B.=Beamtensgattin.
26 Pegger Josef, Kaufmann.
27 Richter Geschwister.
28 Humer Johann, k. k. Bez.=Sekretär und Frau.
29 Riester Albert, k. k. Landes=Gerichtskanzlei=Vor¬
steher, und Marie.
30 Stolz Karl, Portier i. P.
32 Fritz Anton, Baumeister.
34 Stadtgemeinde Innsbruck (neues Schulhaus).
Staatsbahnstraße. K—3
(Wilten=Umgebung), 9. März 1900, zieht sich längs
der Staatsbahn hin.
1 Staatsbahnhof.
2 Nagele Cäcilie, Privat.
3 u. 3a Sägewerk und Fabrik Anton Fritz.
4 Nagele Cäcilie, Privat.
6 Nagele Cäcilie, Privat.
8 Erhart Johann, Privatier.
10 Krainer Raimund, f. b. Hofschlosser.
14 Böse Franz, Agent.
30 Gottardi Alfons, Spediteur.
Stafflerstraße. K—3
18. Dezember 1893, Johann Jakob Staffler, Topo¬
graf von Tirol, geb. zu St. Martin i. P., 8. Dez.
1783, gest. zu Innsbruck 6. Dezember 1868.
1 Preyer Josef, Privatier.
2 Dellemann Josef v., Trödler.
3 Penz Johanna, verehl. Graßl, Private.
4 Schweiger Josef, k. k. Bezirkshauptmann.
5 Fellner Johann, Privatier.
6 Tengler Alois, Buchhändler und Friederike.
7 Pinter Lina, Private.
8 Tengler Alois, Buchhändler und Friederike.
9 Durneuner Alois, Oberhutmann i. P.
10 Tengler Alois, Buchhändler und Friederike.
11 Durneuner Alois, Oberhutmann i. P.
13 Schlotterbeck=Forschner Marie.
15 Lehner Franz, Tonwaren=Fabrikant.
16 Nigler Josef, Baumeister, Erben.
17 Lehner Franz, Tonwaren=Fabrikant.
18 Huzel Johann, Kaminfegermeister.
19 Seelos Alois, Reisender.
19a Nagele Cäcilie, Private.
20 Nigler Josef, Baumeister, Erben.
21 Nagele Cäcilie, Private.
Stainerstraße. F—3
Geigenmacher Jakob Stainer, geb. 14. Juli 1621
zu Absam, gest. 1683 zu Absam.
2 Teltscher Josef, Erben.
3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Spitalfond).