Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 52 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

38
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
Stiftgasse. F—3
(Stallgasse). 22. Dezember 1873, Damenstift errich¬
tet von der Kaiserin Maria Theresia 1771.
1 K. k. adeliges Damenstift.
2 Spötl Marie, Selchers=Witwe.
3 Schwab Ludwig, Kaufmann und Schwab Anton,
Buchbindermeister.
4 Perkhofer Johann in Venedig.
5 Held Fritz, Kaufmann.
6 Knitel Johann, Lederhändler.
7 Duftner Hans, Juwelier.
9 Hampl Dominik, Schuhmachermeister.
10 Singer Alois, Kunstdrechsler.
11 Blaschke Emma, Schneidermeistersgattin.
12 Strickner Mathias, Fleischhauer und Wirt.
13 Singer Alois, Kunstdrechsler.
15 Singer Alois, Kunstdrechsler.
17 Singer Alois, Kunstdrechsler.
19 Stadtgemeinde Innsbruck.
23 Czichna Philipp, Kunstanstalts=Besitzer.
Südbahnstraße. H—5
(Bahnstraße), 9. März 1900, längs der Südbahn.
1 Landschaftliches Lagerhaus.
2 Woldrich Ferdinand, Hotelier und Frau Therese.
3 K. k. priv. Südbahn (Wächterhaus).
4 Schmidt Paul, Erben.
5 Tunkel August, Färbermeister.
6 Schmidt Paul, Erben.
8 Conzatti Franz, Erben.
10 Heigl Fritz, Kaufmann.
12 Hueber Oskar, Zollagent.
14 Mutschlechner Emil, Brauereibesitzer.
16 Hruschka Julius und August.
18 Mair Alois, Kaufmann.
20 Federspiel Seb., Bäckermeister.
22 Kühnast Wilhelmine, Werkführerswitwe.
Südbahn=Viadukt. E—6
Einbauten im Südbahn=Viadukt.
Eigentum der k. k. priv. Südbahngesellschaft.
Viaduktbögen sind eingebaut und werden als
Wohnungen, Werkstätten oder Magazine benützt.
1. Wohnungs=Einbauten: Nr. 10, 33, 41,
45, 46, 57, 60, 61, 64, 69 70 und 73.
2. Werkstätten= und Magazinseinbauten: 1—9,
11—32, 34—40, 42, 43, 44, 47—56, 58, 59, 60, 62,
63, 65—68, 71, 72, 74—146.
Templstraße. H—3
1875, uraltes Gasthaus „zum Templ“ an der Templ—
Fischerstraße.
1 Schärmer Maria, geb. Masera.
2 Bridoralli Dom. u. Frau Anna geb. Guggen¬
berger.
3 Jugendfürsorgeverein.
4 Bridoralli Dom. u. Frau Anna geb. Guggen¬
berger.
5 Ortner Ignaz, Installationsgeschäfts=Inhaber.
6 Bridoralli Dom., Installateur.
7 Lindner Leopold, k. u. k. Hof= und erzherzogl.
Kammer=Wachs=Lieferant.
8 Volland Julius.
9 Lindner Leopold, k. u. k. Hof= und erzherzogl.
Kammer=Wachs=Lieferant.
10 Tiroler Hausfrauenverein (Koch= und Haushal¬
tungsschule).
11 Bargehr August, Ingenieur.
12 Gatt Josef, Privatier.
13 Tanzer Karl, Handelsmann.
14 Gatt Josef, Privatier.
15 Hentschel's Anton Erben.
16 Stübner Heinrich, Dachdeckermeister.
17 Heinzl's Margarethe, Erben.
18 Clement Karolina, Private.
19 Pregenzer Hans, Bäckermeister.
20 Gradischegg Franz, Kaufmann.
22 Gradischegg Franz, Kaufmann.
24 Gstrein Karl, k. k. Post=Rechn.=Off.
26 Plank Johann, k. k. Briefträger.
28 Pardeller Michael, Bindermeister.
30 Eller Franz, Gastwirt.
32 Eller Franz, Gastwirt.
Tschurtschentalerstraße. C—4
Nach dem Ehrenbürger und Bürgermeister Dr. Johann
Tschurtschenthaler, Bürgermeister von 1869—1877,
gest. zu Innsbruck, 27. Febr. 1893.
2 Lechle August, Lederhändler.
4 Winkler Karolina, Beamtenswitwe, und Wilhelm
Anna, Private.
5 Jesuiten=Kollegium.
7 Theologisches Konvikt (Jesuiten=Kollegium).
Universitätsstraße. E—4
(Silbergasse, ca. 1770 Jesuitengasse), nach der in der¬
selben gelegenen Universität, 22. Dezember 1873
wurde die untere Sillgasse bis zum „Daser Brückl“
in die Universitätsstraße einbezogen.
1 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtsäle).
2 Studienfond (k. k. Gymnasium).
3 St. Josef=Spar= und Vorschußverein.
4 Studienfond (k. k. Universität).
5 Innerhofer Franz, Gastwirt.
6 Studienfond (k. k. Universitätsbibliothek).
7 Innerhofer Franz, Gastwirt.
8 Jesuiten=Kollegium.
9 Innerhofer Franz, Gastwirt.
10 Scheiring Geschwister.
11 Fedrizzi Roman, Schuhmachermeister.
12 Terzer Valentin, Gastwirt und Frau Theresia.
13 Egger's Leopold v. Erben.
14 Stadtgemeinde Innsbruck.
15 K. u. k. Militär=Verwaltung (Klosterkaserne).
16 Bruni Josef v., Mosaikist.
17 Kahr Simons Erben.
18 Hahn Marie, Auskochereibesitzerin.
19 Berger Ludwig, Gastwirt.
20 Keller Alfons, Anna und Marie.
21 Bartl Wilhelm, k. u. k. Hauptmann.
22 Gräflich von Enzenberg'sche Union.
23 Gräflich Wolkenstein'scher Stiftungsfond.
24 Gräflich von Enzenberg'sche. Union.
25 Twrdy Franz, Betriebsleiter d. Innsbrucker L.=B.
26 Margreitter Robert, Dr., Advokat.
27 Norz Josef, Bauer, Thaur.
28 Scheyring Ludwig, Gastwirt.
29 Fröhlich Marie, geb. Mader, Buchhaltersgattin.
30 Baumgartner Gertrud, Maschinistengattin.
31 Rißer Rosa, Witwe, und deren Kinder.
32 Wörndle Marie von, Kaufmannsgattin.
33 Valentinotti Theresia.
Viaduktstraße. D—6
22. Dezember 1873, dem Südbahn=Viadukt entlang.
1 Waitz Hugo, Agent.
5 Bürgerl. Bräuhaus (Aktiengesellschaft.
7 Bürgerl. Bräuhaus (Aktiengesellschaft.
10 Stadtgemeinde (Trainkaserne).
12 Schlachthof städtischer, Schlachthofrestaurant.