Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 50 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

36
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
23 Singer Loys, Kaufmann.
25 Zack Heinrich, Fisch= und Wildprethändler.
27 Engl Franz, Kaufmann.
Schmerlingstraße. 6—3
1888 Staatsminister Anton v. Schmerling, Ehren¬
bürger 1861, geb. zu Wien 23. August 1805, gest.
23. Mai 1893.
1 K. k. Justiz=Verwaltung (neues Gerichtsgebäude)
2 Innsbrucker Sparkasse.
4 Innsbrucker Sparkasse.
6 Innsbrucker Sparkasse.
Schmidstraße. F——7
27. Jänner 1905, Hausname.
1 Angerer Gabriele, Oekonomiebesitzerin.
12 Herrburger u. Rhomberg (Spinnfabrik).
12a Herrburger u. Rhomberg (Spinnfabrik).
12b Herrburger u. Rhomberg (Spinnfabrik).
12c Herrburger u. Rhomberg (Spinnfabrik).
Schmuckstraße. F—7
27. Jänner 1905. Hausname.
1 Berloffa Anton, Malermeister.
3 Sailer Alois, Fleischhauer.
5 Liner Peter, Wegmacher.
Schöpfstraße. H—2
5. Juni 1891. Tiroler Maler Josef Schöpf, geb.
zu Telfs 2. Februar 1745, gest. zu Innsbruck 15.
September 1822.
1 Fritz Anton, Baumeister (Bauplatz).
2 Mahl=Schedl Hugo, Ritter von, k. u. k. Oberst.
3 Fritz Anton, Baumeister (Bauplatz).
4 Linser Karl, Steinmetzmeister.
5 Fritz Anton, Baumeister (Bauplatz).
6 Schraffl Alois, Privatier.
7 Skorpil Robert, k. k. Fin.=Rechnungs=Offizial.
8 Schmidutz Karl, Privatier.
9 Zieger Josef, Kaufmann.
10 Platter's I. C. Erben.
11 Harrasser Anna, Bauführersgattin.
12 Flöckinger Johann, Kaufmann, Erben.
13 Keßler Ferdinand, Privatier.
14 Mayr Johann, Fleischhauer.
15 Norer's Jakob Erben, Privatier.
16 Tinter Geschwister, Private.
17 Hampl Dom., Schuhmachermeister.
18 Reitmeier Ludmilla, Erben.
19 Mayr Anton, Privatier.
20 Hinterberger Josef, Musiker.
21 Nickl Fritz, Kunst= und Handelsgärtner.
22 Henninger Anton, Tapezierermeister.
23 Klebelsberg v., Geschwister.
23a Retter Josef, Baumeister.
24 Oblat Josefine.
25 Mersi Alois v., Zahntechniker.
26 Linser Josef und Söhne, Steinmetz.
27 Lusenberger Josef, k. k. Gymn.=Professor i. P.
29 Schock Franz, Ober=Inspektor i. P.
31 Steinlechner Johann, Redaktionsdiener.
33 Seppi Julie, Private.
35 Mumelter Therese, Private.
37 Pirchner's Fr. Nachfolger, Jos. Neumair, Dienst¬
manns=Instituts= u. Leichenbestattungs=Inhaber.
39 Schönherr Betti, Private.
41 Hygienisches Institut der k. k. Universität.
43 Stadtgemeinde Innsbruck (städtischer Friedhof).
45 Bucher Anton, k. k. Post=Hauptkassier.
Schubertstraße. 0—7
23. Jänner 1908, österr. Tonsetzer, geb. 31. Jänner
1797 zu Wien, gest. 19. November 1828 zu Wien.
1 Morsch Karl, Hotelportier.
3 Bachmann Andrä, Land.=Rech.=Offizial.
4 Norer Anton, Baumeister.
5 Beamten=Wohnungsverein.
7 Beamten=Wohnungsverein.
Schulstraße. H—4
9. März 1900, neue Volks= und Bürgerschule daselbst.
1 Tiroler Landschaft (Gebärklinik).
4 Städt. Volksbrausebad.
6 Stadtgemeinde Innsbruck (Mädchenbürgerschule).
9 Lardschneider Franz, k. k. Postpferdehalter.
11 Lardschneider Franz, k. k. Postpferdehalter.
13 Lardschneider Franz, k. k. Postpferdehalter.
Schumannstraße. B—5
23. Jänner 1908, Schumann Robert, deutscher Ton¬
setzer, geb. 8. Juni 1810 zu Zwickau, gest. 29. Juli
1856 zu Endenich bei Bonn.
1 Ragowsky Theodor, k. k. Postkontrollor.
3 Feldner Viktor Egmont, Dr., Rechtsanwalt.
4 Just Bruno, Direktor (Villa Ida).
Seilergasse. F—3
(Fleisch=, Seiler=, Picken= und Bäckertorgasse), 22.
Dezember 1873, nach dem Gewerbe der Seiler.
1 Dimaczek Anna, Disponentens=Gattin.
2 Katzung Rosa, Witwe.
3 Sporer Hans, Kaufmann.
4 Ortners Erben.
5 Wührer Kreszenz, Geflügel= u. Wildprethändl.
6 Ortners Erben.
7 Peer Georg, Fleischhauer.
9 Zach Josef, Bäckermeister und Gasthofbesitzer.
10 Suitner Geschwister.
12 Handl Johann, Handelsmann.
13 Melchert Marie, Kleidergeschäfts=Inhaberin.
14 Mayer Berta, Private.
15 Bogner Nothburga, Witwe, Gemüsehändlerin.
16 Fürbaß Hans, Geflügel= und Wildprethändler.
17 Gröbner Josef, Bäckermeister.
18 Tschurtschenthaler Alfred, Dr., und Hugo, Dr.
Sennstraße. B—6
Dichter Johann Senn, geb. zu Pfunds 1. April
1792, gest. zu Innsbruck 30. September 1857 zu
Innsbruck.
1 Sanatorium der barmh. Schwester.
4 Senn Johann, Schul=Direktor, Erben.
Siebererstraße. D—5
Freiherr Hans von Sieberer, größter Woltäter der
Stadt, Gründer des Waisenhauses, des Vereini¬
gungsbrunnens, des Greisenasyls, Stifter der beiden
Türme der Jesuitenkirche. Ehrenbürger der Stadt
Innsbruck.
1 Kapferer Josef, Privatier.
3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant.
4 Krapf Karl, k. k. Hofrat.
5 Fick Rudolf, Dr., k. k. Universitäts=Professor.
6 Gelb Ottilie, Edle v. Siegesstern, Hauptmannsw.
7 Freiherr v. Sieberer'sches Waisenhaus.
8 Frankenstein Julie, Freiin v Private.
9 Freiherr von Sieberersches Waisenhaus.