Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 35 Rennweg. E—4 22. Dezember 1873, ab 1583 fanden vor der Burg Ritterspiele „fürstl. Spießbrechen“ statt, hieß von Löwenhaus abwärts Kaiserstraße, vom Löwenhaus bis zur Burg Löwenhausallee, wurde 1719 mit Bäumen bepflanzt. 1 K. u. k. Hof=Verwaltung (Hofburg). 3 K. u. k. Hof=Verwaltung (Reitschule). 4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadttheater). 5 K. u. k. Hofverwaltung. 7 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 8 K. u. k. Hof=Verwaltung (Hofgärtner=Wohn.). 9 Pötsch Franz, Brauereibesitzer, Erben. 13 Panorama der Schlacht am Berg Isel. 14 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 15 Bahnhof „Hungerburgbahn“ 16 Pötsch's Franz, Brauereibesitzer, Erben. 30 Spängler Alois, k. u. k. Oberleutnant i. R. 34 Kastner Johann, Dr. Zahnarzt. 36 Weth Josef, Spenglermeister. 40 Verein der barmh. Schwestern (Mutterhaus) u. Sanatorium der barmh. Schwestern im Mutter¬ haus. Richard Wagner=Straße. C—5 25. Oktober 1906. Deutscher Dichter und Tonsetzer, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Februar 1883 zu Venedig, begraben in Weimar. 2 Evangelische Kirchengemeinde. 4 Evangelische Kirchengemeinde. 5 Ringler Arthur, Architekt. 6 Kühn Heinrich, Privatier. 7 Thurner Sofie geb. Hüller, Sparkasserev.=Gattin. 8 Berger Wilhelmine, Direktorsgattin. 9 Binna Bertha, Buchhaltersgattin. 10 Koller Sebastian, Privatier. Riesengasse. F—3 (Judengasse.) 1 Winkler Ludwig, Apotheker. 3 Vent Hilda, mj. 4 Bieringer Ida und Max. 5 Fischnaller Alois, Bindermeister bezw. mj. Robert, und mi. Windisch Ludwig. 6 Gatt Josef Privatier. 7 Fischnaller Robert und Anna. 8 Schwab Maria u. Geschwister. 9 Wenin Jakob, Bäckermeister. 10 Hampl Dominik, Schuhmacher, u. Frau Josefine. 11 Weth Johanna, Schneidermeisters=Gattin. 13 Aichner Peter, Kaufmann. Rudolfstraße. 6—5 22. Dezember 1873; nach Erzh. Rudolf dem Stifter, der 1363 Tirol an Oesterreich brachte. 1 Wilcke August, Privatier, und Frau Marie. 2 Hauser Josef, Privatier. 3 Landsee Karl, Hotelbesitzer. 4 Baur Marie, Witwe, geb. Hörtnagl. 5 Landsee Karl, Hotelbesitzer. 6 Hanreich Anton, Hotelbesitzer. Saggengasse. E—5 22. Dezember 1873 wurde die obere Kapuzinergasse in Saggengasse umgetauft, 30. Dezember 1887 wurde in diesen Namen die Allee ab den Kreuzschwestern bis zum Löwenhaus einbezogen. 1 K. u. k. Militär=Verwaltung (Klosterkaserne). 2 Mangold's Xaver Erben, Gasthofbesitzer. 3 Fischer's Wilhelm Karl Erben. 4 Mangold's Xaver Erben, Gasthofbesitzer. 5 Schrott Anton, k. k. Finanz=Sekretär. 6 Kapuziner=Konvent (Kloster). 7 Greil's Julius Erben. 8 K. k. Landwehr=Verwaltung (Reitende Division der Tir. Landesschützen). 9 Theuerl Marie, Witwe, Private. 10 Reisch Josef, Wachszieher. 12 Verein der Kreuzschwestern. 13 Stadtgemeinde Innsbruck (Handelsakademie). 14 Zimmeter Kunibert, L.=Brandvers.=Kommissär. 18 Lüthi Julius. Fabrikanr in Kufstein. 22 Schardinger Johann, und Frau Marie. 24 Thurn und Taxis, Graf, Ferdinand, Erben. 28 Unterberger Anna, Kunsthändlersgattin. 30 Baur's Hans Erben. 32 Zambra Gustav, Kaufmann. 40 Erler Josef, k. k. Hofrat i. P. Schidlachstraße. J—4 4. Dezember 1903, zu Ehren der Exzellenz Frhr. v. Schidlach, k. k. Feldmarschalleutnant, gest. 29. Mai 1907; Wohltäter der ehem. Gemeinde Wilten. 3 Fritz Anton, Baumeister. 4 Madl Josef und Anna. 5 Fritz Anton, Baumeister. 6 Brugnara Raimund, Weinhändler. 7 Fritz Anton, Baumeister. 8 Weth Josef, Spengler= und Glasermeister. 9 Fritz Anton, Baumeister. Schillerstraße. 0—6 Deutscher Dichter Friedrich v. Schiller, geb. 10. No¬ vember 1759 zu Marbach, gest. 9. Mai 1805 zu Weimar. 1 Boos Heinrich, Realitätenhändler. 2 Schreiner Johann, Fleischhauermeister. 3 Beamten=Wohnungsverein. 4 Rusch Richard, Privatier. 5 Stempfle Wilhelm, Prokurist. 6 Schönach Gottfried, Juwelier. 8 Steden Franz, Privatier. 9 Stifter Paula, Private. 11 Thaler Josef, St.=B.=Inspektor i. P. 13 Zambra Gustav, Kaufmann. 14 Roth Maria, Privat. 15 Norer August und Karl. 16 Rossi Felix, Baumeister. 17 Baumgärtner Wilh., Privatier in München. 18 Rossi Felix, Baumeister. Schlossergasse. F—3 (Sarnthein—Judengasse —Plattnergasse). 22. Dezbr. 1873, benannt nach der Zunft der Schlosser. 1 Stadtgemeinde Innsbruck. 2 Gatt Rudolf, Kaufmann. 3 Stadtgemeinde Innsbruck. 5 Wiedner Hans, Kaufmann. 7 Spielmann's Josef Erben. 8 Benigni Josef, Südfrüchtenhändl. u. Frau Elise 9 Bayr Josef, Geschirrhändler. 11 Dialer Gottfried, Lederhändler. 12 Kirschner Ludwig, Schlossermeister. 13 Köchler Johann, Bäckermeister. 14 Kirschner Ludwig, Schlossermeister. 15 Leikermoser Albert, Geschirrhändler. 17 Hofer Michael, Gastwirt. 19 Gostner's Franz Erben, Kaufmann. 21 Erhart Johann, Bäckermeister.