Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 48 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

34
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
17 Knapic Kreszenz. S.=B.=Kondukteurswitwe.
27 Baumgärtner Wilhelm, Privatier.
29 Baumgärtner Wilhelm, Privatier.
Pfarrgasse. E—3
(Kirchgasse), zur Pfarrlirche St. Jakob führend.
1 Innsbrucker Stadtgemeinde.
2 Pötsch Franz, Brauereibesitzer, Erben.
3 Joas Nikolaus und Elisabeth.
4 Schumacher v. Marienfrid Anton, Buchhändler.
5 Pfarrkirchenfond.
6 Trautner Josef, Devotionalienfabrikant.
8 Kugler Josef, Büchsenmacher.
Pfarrplatz. E—3
Vor der Pfarrkirche St. Jakob. — Bis 1510 Friedhof.
53 Schöpf Barbara, Bäckermeisterswitwe.
55 Strobl Anna, k. k. Zollamts=Revidentenswitwe
und Kinder Rita, Emma und Erich.
57 Strobl Anna, k. k. Zollamts=Revidentenswitwe
und Kinder Rita, Emma und Erich.
59 Faller Josef, Magistrats=Assistent.
68 1. Tiroler Arbeiterbäckerei.
69 Brüll Michael, Möbelfabrikant.
69a Brüll Michael, Möbelfabrikant.
70 Wörle Alois, Maurermeister.
71a Brüll Michael, Möbelfabrikant.
72 Duregger Josef, Kutscher.
74 Ranter Jonas, Kunstmaler.
75 Tomaseth Alois, (Villa Lindenhof).
76 Monfredim Johann, L.=Revident.
77 Tomaseth Alois.
79 Thomaseth Alois, (Gasthaus Lindenhof).
2 Pfarrkirchenfond
3 Stapt=Ruedl Josefine, Guido, Dr., Karl, Angelika
u. Bayrer Karoline, Gustav, Hans u. Eckart.
4 Pfarrkirchenfond.
5 Pfarrkirchenfond (Widum).
6 Pfarrkirchenfond (Widum).
7 Pfarrkirchenfond (Widum).
10 Pfarrkirchenfond (Singschule).
11 Pfarrkirchenfond (Singschule).
Prügelbaustraße. 6—2
9. Februar 1906, zur Erinnerung an den ärarischen
Holzlendplatz am Innrain.
3 Philisterium der „Austria“.
Rechenstraße. H—1
23. Jänner 1908, zur Erinnerung an den im Innflusse
bestandenen Holzauffangrechen.
Pradlerstraße. F—7
20. Oktober 1904. Zur Erinnerung an die Fraktion
Pradl, vereinigt mit Innsbruck, 1. Jänner 1904.
1 Müller Heinrich, Fleischhauer.
2 Hagleitner Bartlmä, Gastwirt.
2a Heiß Johann, Schuhmachermeister.
3 Mader Franz, Oekonomiebesitzer.
4 Dodl Heinrich, Oekonomiebesitzer.
5 Mader Franz, Oekonomiebesitzer.
6 Stadl Hans v., Fleischhauer.
7 Sailer Alois, Fleischhauer.
8 Krautschneider's J. Erben.
9 Sailer Alois, Fleischhauer.
10 Schmalz Johann, S.=B.=Schlosser.
11 Haslwanter Martin, Erben.
13 Riedl Kassian, Oekonomiebesitzer.
14 Mair Martin, Oekonomiebesitzer.
15 Roilo Vincenz, Bäckermeister.
18 Sokopf Maria, Oekonomiebes., Erben.
20 Stadtgemeinde Innsbruck (Turnschule).
22 Stadtgemeinde Innsbruck (Schulhaus).
23 Ebenbichler Hedwig, Private.
25 Tuscher Franz, Schneidermeister.
27 Pfarrwidum (Stadtgemeinde).
29 Stadtgemeinde Innsbruck.
30 Tollinger Franz, Oekonomiebesitzer.
31 Vögele Anton.
32 Thaler Raphael, Kunstmaler.
33 Enrich Vigil und Therese, Geschäftsführer.
34 Stadl Hans v., Fleischhauer.
35 Enrich Vigil u. Therese, Geschäftsführer.
36 Saurwein Rosina, Malermeistersgattin.
38 Fichtner Theresia, Private.
40 Weisbacher Franz, Gastwirt.
42 Tomasi Simon, Baumeister.
43 Berktold Josef, Maler und Lackierer.
44 Strickner Mathias, Fleischhauer.
45 Peer Titus, Kürschnermeister.
46 Egger Anton, Maurermeister.
47 Hopfinger Alois, Konditor.
48 Heusler Josef, Privat.
49 Wörle Alois, Maurermeister.
51 Wörle Alois, Maurermeister.
1 Ratschiller Leonhard, Professor, und Frau Marie.
5 Mitterhofer Josef jun., Tischlermeister.
Reichenau. B—9
Gutsname gehört der Stadt.
1 Stadtgemeinde Innsbruck (Reichenauerhof).
2 Stadtgemeinde Innsbruck (Wasenmeisterei).
3 Fouragemagazin, Stadtgemeinde Innsbruck.
5 Thalhammer Anna, Privat.
— Schöpfer Georg, Gärtner.
Reichenauerstraße. E—7
20. Oktober 1904. Führt zum Landgute Reichenau.
1 Weichinger Josef, Gutsbesitzer.
2 Schnaller Josef, Eisendreher.
4 Sailer Alois, Fleischhauer.
6 Stadtgemeinde Innsbruck.
7 Müller Maria, Emma, Luise.
8 Kailer Johanns, Erben, Oekonomiebesitzer.
10 Schuler Heinrich, Eisendreher.
12 Kirchebner Josef, Schlossermeister.
14 Hirzinger Johann, Fiaker.
15 Verein zum Wohle der männl. Arbeiterjugend.
16 Margreiter Karl, Gastwirt.
17 Teutschmann Josef, k. u. k. Oberjäger.
23 Guggenberg Anton v., Erben.
34 Gaßner Josef, S.=B.=Kondukteur.
36 Stowasser Wenzel, S.=B.=Oberkondukteur i. P.
36a Kaiser Ferdinand, St.=B.=Wagenmeister.
36b Brandl Josef, S.=B.=Torwächter.
36c Wild Karl, S.=B.=Dreher.
38 Markl Josef, Schriftsetzer.
38a Lausmann Josef, S.=B.=Lokomotivführer.
38b Hübl Johann, S.=B.=Kondukteur.
38c Mauretter Amalia, Goldschmiedswitwe.
40 Berger Franz, S.=B.=Kommis.
40a Payr Rudolf, Filialenvorstand des „Janus“.
40b Haag Alois, k. k. Finzw.=Oberkommissär i. P.
40c Mandl Josef, St.=B.=Kondukteur.
42 Ibele Anna, Oberlandesger.=R.=Wwe. u. Kinder.
44 Oberreit Jakob, Buchhalter.
46 Jenewein Alois, Magazinsverwalter.