Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
24
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
15 Blaschek Martin, Maurer.
16 Thurner Johann, Herd= und Ofensetzer.
17 Gatterer Heinrich, Hausdiener.
22 Pechtold Friedrich, k. k. Forstrat i. P., und Frau
Anna.
24 Pechtold Friedrich, k. k. Forstrat i. P., und Frau
Anna.
Fallmerayerstraße. 6—3
(Pädagogiumstraße), 30. Dezember 1873, Gelehrter
Jakob Philipp Fallmerayer, geb. Tschötsch 10. Dez.
1790, gest. zu München 25. April 1861.
2 Innsbrucker Sparkasse.
4 Innsbrucker Sparkasse.
5 Norz Olga und Eckart Oberer.
6 Innsbrucker Sparkasse.
8 Deyer Mathäus, Gasthofbesitzer.
9 Pusch Karl, Dr., Rechtsanwalt.
10 Haller Josef, Fleischhauer, und Frau Rosa.
11 K. k. Lehrer= und Lehrerinnenbildungsanstalt.
12 Innsbrucker Stadtgemeinde (Turnhalle).
14 Innsbrucker Sparkasse.
18 K. k. Justizgebäude und Gefangenhaus.
Feldstraße. K 3
9. Februar 1906, südlich und längs der k. k. Staats¬
bahn, Flurname.
5 Hofer & Erhart, Baumaterialienhändler.
7 Engeriser Josef jun., Holz= und Kohlenhändler.
Fischerstraße. J 3
1 Fritz Anton, Baumeister.
2 Raisigl Anton, Agent.
3 Köllensperger Mathilde, Private.
4 Huber Franz Erben.
5 Fritz Anton, Baumeister.
6 Heiß Anna, Private.
7 Köllenspergers Anton Erben.
8 Neuner Josef, Kaufmann.
9 Deininger Ella, Regierungsratsgattin.
10 Neuner Josef, Kaufmann.
11 Hohenleitner Fridolin, Ober=Ingenieur.
12 Hasengst Alois, Huf= und Wagenschmied.
13 Thoma Eduard und Josefine, Kaufmann.
14 Hohenegger Engelbert, Fiakerbesitzer.
15 Steffan Julius, Agent.
17 Stehl Georg, Malermeister.
19 Stadtgemeinde Innsbruck.
20 Eller Franz, Gastwirt.
21 Sagstätter Franz, Kaminkehrermeister.
22 Eller Franz, Gastwirt.
23 Weth Josef, Glaser= und Spenglermeister.
24 Mayr Anna, Private.
25 Molling Peter, Erben.
27 Schweiggl Karl, Eisenhändler.
28 Berktold Josef, Maler und Lackierer.
29 Kögl Johann, Privatier.
30 Redlers Franziska Erben.
32 Festi Katharina, Weinhändlerin.
38 Stadtgemeinde Innsbruck (neues Schulhaus).
39 Willeit Peter, Weinhändler.
40 Pall Karl, Anton und Maria, Private.
42 Fabro Anton, Bauunternehmer.
43 Fritz Anton, Baumeister.
44 Haas Anton, Privatier.
45 Fritz Anton, Baumeister.
46 Kneringer Heinrich.
47 Wechselberger Johann, Erben, Sodawasser=Fa¬
brikant.
48 Kneringer Heinrich.
50 Müßiggang Sebastian, Holz= und Kohlenhändler.
Freisingstraße. J—2
4. Dezember 1903, wohltätige sog. Freisingstiftung
in Verwaltung der Stadt, Stifter: die Adelsfamilie
Mayr v. Freising, Besitzer des adeligen Freisitzes
Straßfried (Leopoldstraße 53).
1 Alt Maria, Private.
2 Schraffl Alois, Privatier.
3 Ertl Franz, k. k. Postamtsdiener.
4 Schraffl Alois, Privatier.
5 Sanoll Josef und Magdalena.
Friedhof=Allee. H—1
führt zum Haupteingang des städtischen Friedhofes.
1 Linser Josef und Söhne (Villa Friedeck).
5 Peer, Geschwister.
Fürstenweg (oberer). K—2
(Wilten Umgebung), 9. März 1900, Eigentum des
Hofärars, wurde von den Landesfürsten als Ver¬
bindung mit Schloß Amras angelegt.
1 Riehl Josef, Bauunternehmung (Magazin).
5 Boos Heinrich, Privat (Lagerplatz).
10 Staatsbahn=Wächterhaus.
Fuggergasse. 6—4
(Postgasse), nach der Familie Fugger, reiche tirolische
Gewerke.
2 Iranek Franz, Spenglermeister, Wenin Jakob,
Bäckermeister, und Schuler Josef, Metzgermeister.
Gabelsbergerstraße. F—8
20. Oktober 1904, Franz Xaver Gabelsberger, geb.
zu München 9. Februar 1789, gestorben zu München
4. Jänner 1849, Erfinder des verbreitetsten deutschen
Systems der Stenographie.
17 Mitterer Josef, Kaufmann.
18 Kneringer Heinrich, Bauunternehmer.
19 Erlsbacher Johann, Lokomotivführer.
20 Kneringer Heinrich, Bauunternehmer.
21 Biegl Franz, Tischler.
22 Kneringer Heinrich, Bauunternehmer.
23 Finco Lina, Kaufmannswitwe.
25 Gaßer Christian, Handelsmann.
29 Egger Alois, Sattlermeister und Gastwirt.
31 Ambach Ida, Private.
33 Müller Margarethe, Private.
35 Schwaiger Anna, Kondukteurswitwe.
37 Kaufmann Ludwig, Bahnbediensteter.
39 Mair Sebastian, Bauunternehmer.
41 Mair Sebastian, Bauunternehmer.
Gänsbacherstraße. C—5
Johann Gänsbacher, berühmter Tiroler Komponist
und Domkapellmeister zu Wien, Gründer des Inns¬
brucker Musikvereines, geb. 8. Mai 1778 in Ster¬
zing, gest. in Wien 13. Juli 1844.
3 Sichra Fanny, Direktorswitwe.
4 Suitner Erich, Dr.
6 Scala Rudolf v., k. k. o. ö. Univ.=Professor.
7 Svoboda Rosina.
8 Schragl Hugo, Ritter von, k. k. Oberbaurat i. R.
9 Neuner Karl, k. k. Oberbaurat.
11 Wolkenstein Maria Gräfin, Private.