Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 37 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
23
Dreiheiligenstraße. B 6
22. Dezember 1873, Dreiheiligen Kirche, erbaut von
der Stadt Innsbruck zur Abwendung der Pest 1611.
1 Simon Karl, Tischlermeister.
2 Rhomberg Arthur, Fabrikant.
3 Friedrich Nobert, Malermeister.
4 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft).
5 Bernhard Wilhelm, Vergolder.
6 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft).
7 Stadtgemeinde Innsbruck.
8 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft).
9 Gesellen=Vereinshaus.
10 Dreiheiligen=Kirchenfond (Widum).
11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi.
13 Haselsberger Johanna, Witwe.
17 Leiter Marie, Rechtsanwalts=Witwe.
19 Norer Jakob, Lackierer.
21 K. u. k. Militär=Verwaltung (Proviant=Gebäude).
23 Zambra Julius, Kaufmann.
27 Norer Anton, Baumeister.
29 Bartl Luise, Baumeisters=Witwe.
31 Bartl Luise, Baumeisters=Witwe.
33 Stadlmaier Franz, Bäckermeister.
Egerdachstraße. F—7
20. Oktober 1904. Führt nach dem alten Bade
Egerdach.
1 Schäffer Wilhelmine, Private.
2 Raffl Julius, Bindermeister.
4 Raffl Julius, Bindermeister.
6 Roilo Vinzenz, Bäckermeister.
8 Riedl Kassian, Privat.
9 Kirchenbaufond Pradl.
10 Plattner Franz, Gutsbesitzer.
11 Oberkofler Andrä und Berta, Gastwirt.
13 Stadtgemeinde Innsbruck. (Bl ndeninstitut).
20 Hörtnagl Hans, Fleischwaren=Fabrikant und Ge¬
meinderat.
25 Dodl Heinrich, Oekonomiebesitzer.
Elisabethstraße. 0—5
13. März 1899. Zur Erinnerung an die Kaiserin Elisa¬
beth von Oesterreich, ermordet am 10. September
1898 in Genf.
2 Puntaier Josef, Direktor.
3 Fiegl Georg, Handelsmann.
4 Call Friedrich, Freiherr von und zu Rosenberg
und Kulmbach, Dr., Exzellenz, k. u. k. wirkl.
Geh. Rat, k. k. Oberlandesgerichts=Präsident.
5 Sonvico Johann, Bankdirektor.
9 Bier Adolf, Oberleutnant i. d. R.
10 Schuler Johann, k. k. Schulrat und Gymnasial¬
Professor i. P.
12 Mitscherling Amalie, Private.
Erlerstraße. F—4
Seit August 1853 Angerzellstraße. 22. Dezember
1873, zur Erinnerung an den Innsbrucker Magistrats¬
rat Georg Erler, gest. am 11. Oktober 1848.
1 Engele Wilhelm, Kaufmann.
3 Catanei Filomena, Baronin.
4 Erhart Anton und Luis.
5 Fuchs Karl, Möbelhändler.
6 Riedl Josef, Wirt und Frau Aloisia.
7 Schumacher Eckart v. Marienfrid, Buchhändler
und Buchdruckereibesitzer.
8 Innsbrucker Sparkasse.
9 Bank für Tirol und Vorarlberg.
10 Innsbrucker Armenfond.
11 Kossak Franz, Privatier.
12 Nißl Anna, Private.
13 Tomaschek Franz, Kaufmann.
14 Helzel Karls Erben.
15 Konzert's Michael Erben.
16 Brüder Thomas, Karl Mathias Leitner.
17 Geisberger Marie, Witwe, Hotelbesitzerin.
18 Kirchmaier Hans, Kaufmann.
Erzherzog Eugenstraße. B—6
Benannt nach Sr. kaiserl. Hoheit, anläßlich des 10.
Jahrestages seines Residierens in Innsbruck, G.=R.
Beschluß vom 14. April 1910.
5 Rotter August, Braumeister.
9 Defant Zäsar, Terrazzogeschäftsinhaber.
11 Defant Zäsar, Terrazzogeschäftsinhaber.
23 Mader Franz, Baumeister.
24. Palla Anna, Schlossermeisters=Witwe.
Fabrikgasse. F—6
22. Dezember 1873, gegenüber der Rhomberg'schen
Fabrik.
1 K. k. priv. Südbahn=Gesellschaft, Pensionsfond
(Unterbeamtenwohnungen).
2 K. u. k. Militär=Verwaltung (Feldjägerkaserne).
3 K. k. priv. Südbahn=Gesellschaft, Pensionsfond
(Kondukteurwohnungen).
4 K. u. k. Militär=Verwaltung.
5 K. k. priv. Südbahn=Gesellschaft, Pensionsfond
Kondukteurwohnungen).
7 K. k. priv. Südbahn=Gesellschaft, Pensionsfond
Kondukteurwohnungen).
Falkstraße
18. Jänner 1894. Zur Erinnerung an den Ehren¬
bürger Dr. Heinrich Falk, Bürgermeister 1880 bis
1894.
1 Stern Max, Bankdirektor, Erben.
2 Innsbrucker Stadtgemeinde (Ausstellungshalle).
4 Eislaufverein Innsbruck.
6 Zerbs Magda, geb. Freiin v. Seiffertitz, Generals¬
gattin.
7 Baur Franz's Söhne, Fabrikant.
8 Plahl Joh., Dr., k. k. Gen.=Stabsarzt i. P.
9 Arnold Fridolin, k. k. Hof=Photograph.
11 Pfaff Josef, Privatier.
13 Cappus=Biletti Al., Dr., k. k. Stabsarzt a. D.
14 Heider Karl, Dr., k. k. Universitätsprofessor.
16 Thun=Hohenstein Konstantin, Graf.
17 Schmedes Ernst, v., k. u. k. Feldzeugmeister d. R.
18 Wilke August, Privatier.
19 Pernikarz Karl, k. k. Hofrat.
21 Hebenstreit Bianka v., Statthalterei=Vizepräsiden¬
tens=Witwe.
22 Zambra Julius, Kaufmann.
25 Schneiders Michael Erben.
27 Schneiders Michael Erben.
Fallbachgasse. 0—3
(Dienzgergasse), 22. Dezember 1873, nach dem durch¬
fließenden Fallbach.
4 Uffenheimer Hermann Erben, Kunststickereibesitzer.
6 Daum Geschwister und Kapferer Aloisia.
8 Vintl Johann, Maurer.
9 Gratt Martha, Fin.=Wach=Oberaufseherswitwe.
10 Kuen Franz, Maurer.
11 Todtenmoser Franziska und Kinder.
12 Ißers Marie, Erben.
14 Ammareller Alois, Privatier.