Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
25
Gaswerkstraße. 6—7
20. Oktober 1904. Nach den dort bestehenden städt.
Gaswerken.
15 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik, Arbeiter¬
haus).
17 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter¬
haus).
19 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter¬
haus).
21 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter¬
haus).
23 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter¬
haus).
25 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik (Arbeiter¬
haus).
Gilmstraße. F—4
22. Dezember 1873, tirolischer Freiheitsdichter Ly¬
riker Hermann von Gilm, geb. Innsbruck 1. Novbr.
1812, gest. Linz 31. Mai 1864.
1 Akademikerhaus (Obmann: Universitäts=Professor
Dr. Michael Mayr).
2 K. k. Finanz=Verwaltung (Finanz=Landes=Direk¬
tions=Gebäude).
3 Akademikerhaus (Obmann: Univ.=Professor Dr.
Michael Mayr).
4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Knaben=Volksschule).
6 Stuchetz Alexander, Schlossermeister, und Frau
Karoline, geb. Daum.
Glasmalereistraße. H—3
15. April 1898, berühmte Tiroler Glasmalerei und
Mosaik=Werkstätte daselbst.
1 Tomasi Simon, Baumeister.
2 Tomasi Simon, Baumeister.
4 Bridarolli Dominik, Installateur.
6 Tomasi Simon, Baumeister.
8 Singer Sigmund, Bankier.
Goethestraße. C—6
Deutscher Dichter Johann Wolfgang Goethe, geboren
in Frankfurt am 28. August 1749, gestorben in
Weimar am 22. März 1832.
2 Wieser Andrä, Privatier.
3 Brucker Elise, Private.
4 Uebel Erwin, Philosoph.
5 Hammerle Josef, Staatsbahnbeamter.
7 Kirchebner Edmund, k. k. Postkontrollor.
9 Capelletti Luise, Private.
10 Roßi Felix, Baumeister.
11 Graff Olga v., Dr., Gattin.
12 Norer Anton, Baumeister.
13 Wieser Theresia, Schmiedmeistersgattin.
14 Norer Anton, Baumeister.
15 Norer August, Kaufmann und Norer Karl,
Tischlermeister.
17 Steden Franz, Privat.
Graßmayrstraße. K—5
(Leopoldstraße) 9. März 1900, Graßmair Johann
Georg Daniel, geb. 1695 zu Brixen a. E., gest.
27. Oktober 1751 in Wilten, bekannter Maler.
1 Wagner Hans, Privatier.
2 Tomasi Simon, Baumeister.
3 Resch Johann, Hutfabrikant.
4 Tomasi Simon, Baumeister.
6 Federspiel Johann, k. k. Post=Oberoffizial.
8 Eller Ludwig, Lokomotivführer.
10 Sagmeister Franz, Privatier.
Grillparzerstraße. E—6
Berühmter Dramatiker, geb. Wien 15. Jänner 1791,
gest. 21. Jänner 1872, Wien.
3 Pernwerth Anton von, Dr., St.=B.=Kommissär.
4 Norer Anton, Baumeister.
5 Norer Anton, Baumeister.
6 Norer Anton, Baumeister.
7 Norer Anton, Baumeister.
8 Zink Jakob, Schneidermeister.
9 Norer Anton, Baumeister.
10 Wallnöfer Bernard, Privatier.
11 Klimpel Wenzel, Kaufmann.
12 Bolik Erhard, Installateur.
14 Norer Anton, Baumeister.
Gumpstraße. 6—8
7. Dezember 1906, Gump Georg Anton von Fragen¬
stein, kais. Hofbaumeister, geb. 22. Okt. 1682, gest?
Erbauer des Landhauses.
16 Tollinger Anton, Zimmermeister.
18 Totter Katharina, Modistin.
20 Leithe Eduard, Eisenhändler.
22 Leithe Eduard, Eisenhändler.
24 Bernard Johann und Marie, Malermeister.
39 Mair Sebastian, Bauunternehmer.
Gutenbergstraße. B—6
Johann Gutenberg, Erfinder der Buchdruckerkunst,
gest. 1468.
3 Riggenmann Valentin, Privatier.
Haspingerstraße. J—2
18. Novbr. 1896. tiroler Landesverteidiger Joachim
Haspinger, geb. St. Martin i. Gsies 28. Okt. 1776,
gest. Salzburg 12. Jänner 1858.
1 Paizoni Anton, Bäckermeister.
2 Appeller Bertha, Professorswitwe.
3 Pauluzzi Johann, Ziegelfabrikant.
4 Hammerl Leopoldine, Private.
5 Stadtgemeinde Innsbruck (Bauplatz).
6 Woschank Georg, St.=B.=Oberkondukteur.
7 Semper Hans, Dr., k. k. Universitätsprofessor.
8 Brandstätter Sebastian, St.=B.=Zugsführer.
9 Semper Hans, Dr., k. k. Universitäts=Professor.
10 Sporer Hans, Kaufmann.
11 Kiechl Franz, Erben.
12 Duregger Florian, Sicherheits=Wachmann.
13 Mößmer Joh., Privat in Vahrn.
14 Seiwald Anna, Private.
16 Schmidt Paul, Installateur.
18 Tschörner Wenzel, Bankier.
Haymonstraße. K—4
5. Februar 1904. (Kirchgasse in Wilten); Niese
Haymon, soll Gründer des Stiftes Wilten gewesen
sein.
1 Hane Karl, Wirt.
2 Stocker's Georg Erben.
3 Maier Michael, Maurer.
4 Marsoner Sebastian, Gastwirt.
5 Reiter Anton, Oekonomiebesitzer.
6 Chorherren=Stift Wilten.
7 Schlögl Josef, Postkondukteur.
8 Stubaitalbahn (Bahnhof).
9 Steger Konrad, Maschinenführer.
11 Mayr Johann, Bahnbediensteter.