Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 61 Buch 1907
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Vereine in Innsbruck, Hötting und Mühlau.
43
Schach=Klub, Innsbruck (1904).
Scherer=Gemeine Jungtirol in Innsbruck (1900).
Schillerstiftung, Tirolischer Zweigverein der Deutschen
in Innsbruck (1905).
„Schlaraffia oenipontana“, Geselligkeitsverein (1881).
Schützengilde akad. (1899).
Schulverein, Deutscher, in Wien, Ortsgruppe Inns¬
bruck (1881).
Schulverein kath., für Oesterreich, Pfarrgruppe zu St.
Jakob (1904).
„Selbsthilfe“, Verein der Lehrerschaft Tirols (1904).
„Selbsthilfe“, Verein zur Ausstattung von Leichenbe¬
gängnissen der Bediensteten der k. k. Staatsbahn¬
Direktion Innsbruck (1891).
Sennefelder=Verein der Lithographen und Steindrucker
für Tirol und Vorarlberg (1903).
Serbischer a kademischer Verein Zmay (1906).
Skiklub Innsbruck (1906).
„Skuld“, Verband des Bundes der Germanen in Inns¬
bruck (1899).
Societä dei lavorat. e. lavoratrici i Innsbruck e contorni. 1894).
Società italiana di beneficenza (1900).
Sozial=wissenschaftlicher Klub (1900).
Sparkasse Innsbruck zu Innsbruck (1822). Vorstand:
Anton Schumacher v. Marienfrid.
Spielgegner=Klub (1902).
Sport=Klub, akademischer (1895).
Sport=Verein der berittenen Tiroler Landesschützen in
Innsbruck (1895).
Sprach=Verein, allgemeiner deutscher, Zweigverein in
Innsbruck (1888).
Staatsbeamten=Kasinoverein, (1895). Präsident Dr.
Ed. v. Sauter, k. k. Vizepräsident u. Finanz=Landes¬
Direktor i. P. Vereinslokal: Deutsches Café, 1. Stock.
Stamm=Verein, katholischer, für Tirol und Vorarlberg,
Innsbruck (1849).
Standschützenkompagnie Wilten.
Staufen, deutsch=akademische Verbindung (1902).
Steinarbeiter Oesterreichs, Verband der, Ortsgruppe
Innsbruck (1901).
Stemmklub Innsbrucker (1898). Vorstand: Rud. Haller.
Uebungslokal: Knabenschule St. Nikolaus. Versamm¬
lungslokal: Kirchbräu, Kirchgasse.
Stemmklub Jahn (1905).
Stemm= und Turnverein „Karl Marx“, Arbeiter, für
Innsbruck und Umgebung; Vereinslokal: Restaurant
Breit, Speckbacherstraße; Obmann: Max Klappmann,
Templstraße 19.
Stenographenverein (1861). Vereinslokal Breinößl.
Vorstand: Dr. Anton Papsch.
„Südmark“, in Graz, Akademische Ortsgruppe der
deutschen Finkenschaft an der Universität Innsbruck
(1895).
„Südmark“ in Graz, Frauen= und Mädchen=Ortsgruppe
Innsbruck (1899).
„Südmark“ in Graz, Ortsgruppe Innsbruck (1890).
„Suevia“, akademische Burschenschaft (1877).
Technischer Klub Innsbruck (1882).
Tierschutz=Verein, tirol.=vorarlbergischer (1881). Präs.:
Albert v. Mone, k. k. Professor.
Tiroler Gebirgstrachten=Erhaltungs= und Schuhplattler¬
Verein „D'Alpler“.
Tiroler Hausfrauenverein (1905), Sillgasse 25.
Tiroler Künstler=Bund (1903).
Tiroler Landes=Viehversicherungs=Anstalt (1904).
Tiroler Lehrer=Verein, Allg. (1902).
Tiroler Radfahrer=Verband (1894). 1. Vorsitzender: J.
Reckziegel, Geschäftsführer.
I. Tiroler Ruder= und Segelklub „Innhort“ (1903).
„Tirolia“, akad. kathol. Studentenverein (1894).
Touristen=Klub, Oesterreichischer, Sektion Innsbruck¬
Wilten (1888). Klublokal: Restaurant Maximilian,
Zusammenkunft Dienstag.
Trabrenn=Verein Innsbruck (1887).
„Tuisconia“, akademische Burschenschaft (1901).
Turngau, Tiroler, deutsche Turnerschaft (1899).
Turn=Verein, Deutscher (Deutscher Turnerbund, 1893).
Turnhalle: Leopoldstraße 15; Kneipe: Adambräu.
(Bergsteiger= und Sängerriege).
Turnverein „Eiselen“ Innsbruck=Pradl (1906).
Turnverein „Innsbrucker (1863). Turnkreis: Deutsch¬
Oesterreich. Turnhallen: Fallmerayerstr. 12, Handels¬
akademie, Saggengasse 13. Kneipe: „Breinößl“.
Sonderabteilungen: Sängerriege, Bergsteigerriege.
Turnverein „Jahn“, Wilten (1902).
Turnverein Wilten (1902).
„Typographia“. Gesangs=Klub (1889).
Ulrich Hutten=Bund (1899).
Union der Textilarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe
Innsbruck (1901).
Union, Eucharistische (1895).
„Union“, Radfahrerklub (1889). 1. Vorstand: Jos.
Blaas, Selchwarenhändler. Vereinslokal: „Happ“
Herzog Friedrichstraße 14.
Unione academica cattolica italiana (1900).
Unione ginnastica Italiana (1902).
„Unitas“, akademischer Verein (1898).
Universitäts=Zweig=Verein in Salzburg, kath. Pfarr¬
gruppe Innsbruck (1890).
Unterstützungs=Verein der Amtsdiener in Innsbruck
(1888).
Unterstützungsverein, akademischer, der vier Fakultäten
(1863).
Unterstützungs=Verein, akademischer, der drei weltlichen
Fakultäten (1877), mit der Zweiganstalt „Studenten¬
Krankenkasse“
Unterstützungs=Verein für Buchdrucker und Schriftgießer
in Innsbruck (1871) mit 3 Abteilungen:
1. Kranken= u. Beerdigungskosten=Beitrags=Kasse;
2. Invaliden=Kasse;
3. Witwen= und Waisen=Kasse.
Unterstützungs=Verein für Buchdrucker u. Schriftgießer
Tirol und Vorarlberg (1872).
Unterstützungs=Verein für Südbahnbedienstete im Ab¬
lebensfalle (1877).
„Urda“, deutschvölkischer Radfahrer=Verein (1896), Ver¬
einslokal: Büchsenhausen. Obmann: Ernst Schritt¬
wieser, Zuschriften an Goldschmid Wilfling.
„Vandalia“, akademisches Korps (1891).
„Veilchenblauen“, akademische Verbindung der (1880).
„Veldidena“, Radfahrer=Verein (1898).
Verband der christl. Bau= und Steinarbeiter Oester¬
reichs.
Verband der Bäckerarbeiter Oesterreichs, Ortsgruppe
Innsbruck (1902).
Verband der deutschtiroler und vorarlberger Sparkassen
(1905).
Verband alter Burschenschafter Oesterreichs, Ortsgruppe
Innsbruck und Umgebung (1903).
Verband der Eisen= und Metallarbeiter Oesterreichs.
Ortsgruppe Innsbruck (1895). Vereinslokal „Zur
Biene“, Leopoldstr. 17. Zuschriftenempfänger: J.
Woldner, Schlosser, Andreas Hoferstr. 15.
Verband der fachwissenschaftlichen Vereine an der philo¬
sophischen Fakultät der k. k. Universität Innsbruck.
(1894).
Verband 1. der freiw. deutschtirolischen Feuerwehren,
2. der Unterstützungskasse der deutschtirolischen Frei¬
willigen und Gemeindefeuerwehren (1888). Obmann:
Viktor Baron Graff.
Verband der Unterstützungskassen der deutschtirol. frei¬
willigen und Gemeinde=Feuerwehren für Verunglückte
im Wasserdienste (1905).