42 Vereine in Innsbruck, Hötting und Mühlau. Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol (1889). Präsident: Kaiserlicher Rat Dr. Anton Kofler; Vize¬ präsident Dr Edmund v. Zallinger=Thurn in Bozen; Sekretär: Dr. Heinrich Rohn; Verkehrs=Referent: Dr. Franz von Zimmeter. Bureau: Meinhardstraße 14, 2. St. Landes=Verband der kath. Wohltätigkeitsunternehmun¬ gen von Tirol „Barmherzigkeit“ (1903). Landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft (1882). „Lasalle“, Arbeiter=Radfahr=Verein. Lehrer=Verein Innsbruck (1870). „Leopoldina“, kath. österr. Studenten=Verb. (1901). „Leo=Gesellschaft“, Zweigverein, österreichischer Verein christlicher Gelehrter und Freunde der Wissenschaft (1892). Leo=Verein, akademischer (1894). Lesehalle, böhmische. Lesehall und Bücherei, Tiroler (1903), Universitätsstr. 3. Lese=Kasino, akademisches, Innsbruck (1879). Liedertafel, Innsbrucker (1855). Vorstand: Fritz Heigl, Kaufmann. Los=Verein der k. k. Postbeamten in Tirol und Vorarl¬ berg (1893) Obmann: Postdirektor Andreas Krepper; Kassier: Postkontrollor: Florian Knirsch. Losverein „Fortuna“ (1905). Losverein „Merkur“ (1905). Los=Verein in Innsbruck (1898). Los=Verein, Innsbruck, St. Nikolaus (1901). St. Lukas=Gilde für katholische Künstler und Kunst¬ handwerker unter dem Schutze der seligsten Jung¬ frau Maria (1881). Männer=Gesangverein, Deutscher (1901). Probesaal: Gilmstraße 4. Männer=Gesangverein Wilten (1891). „Martin Luther“, Verband des Bundes der Germanen (1899). Meiereigenossenschaft Innsbruck und Umgebung (1905). Meister=Verein, katholischer (1875). Militär=Veteranen=Verein „Erzherzog Ferdinand Karl“ Wilten (1879). „Miölnir“, Deutscher Radfahrer=Verband für Tirol (1897). Mobilien=Brandversicherungsanstalt (1874). Museumsverein „Ferdinandeum“, Tirolisch=Vorarlber¬ gisches Landes=Museum (1826). Vorstand: Dr. Franz Ritter v. Wieser, k. k. Hofrat. Musiker=Verbindung für Innsbruck u. Umgebung (1896). Musikverein in Innsbruck (1819). Naturheil=Verein, Innsbrucker (1891). Naturwissenschaftlich=medizinischer Verein (1870). Nordtiroler Geflügel=Züchter=Verein (1903). Notaren=Verein, österr., Sektion Innsbruck (1903). Oberösterreicher, Verein der, in Innsbruck (1890). Ortsgruppe des christl. Gewerkschaftsvereins für Tirol und Vorarlberg (1906). Ortsgruppe des Verbandes deutschvölkischer Arbeiter „Germania“ Ortsgruppe des „deutschnationalen Handlungsgehilfen¬ verbandes in Wien“ (1905). Ortsgruppe des deutsch=evangelischen Bundes für die Ostmark (1904). Ortsgruppe des Pius=Vereines in Wien zur Förderung der katholischen Presse in Oesterreich (1906). Männer¬ ortsgruppe: Ortsgruppe Innsbruck=Pradl, Wilten¬ Innsbruck, Innsbruck=St. Nikolaus. Ortsgruppe des „Verbandes der Handels=, Transport¬ und Verkehrsarbeiter und Arbeiterinnen in Wien“ (1906). Ortsgruppe des Rechtsschutz= und Unterstützungsvereins „Verkehrsbund“ in Wien (1906). Ortsgruppe III des allgem. Rechtsschutz= und Gewerk¬ schafttsverein für Oesterreich in Wien (1906). Ortsgruppe des Rechtsschutzvereines der Militär=Zerti¬ fikatisten für Oesterreich in Wien (1906). Ortsgruppe Innsbruck des Vereins der Buchbinder, Rastrierer, Ledergalanterie=, Kartonage= und Etuis¬ arbeiter, sowie deren Hilfsarbeiter und Arbeiterinnen Oesterreichs. Ortsgruppe des „Verbandes der Bauhilfsarbeiter und Arbeiterinnen Oesterreichs“ (1905). Ortsgruppe des Verbandes der Mühlenarbeiter Oe¬ sterreichs in Wien (1905). Ortsgruppe des Verbandes der Maler, Anstreicher, Lackierer u. deren verwandt. Berufsgenossen Oester¬ reichs (1896). Ortsgruppe Innsbruck des Vereines „Die Natur¬ freunde“ in Wien (1902). Vereinslokal: Gasthof zur Biene. Ortsgruppe Innsbruck=Umgebung des Vereines christl. Frauenbund in Tirol (1900). Ortsgruppe des Verbandes christlicher Holzarbeiter Oe¬ sterreichs in Wien (1904). Ortsgruppe des Zentralvereines der kaufmännisch An¬ gestellten Oesterreichs in Wien (1904). „Ostmark“, akademische Verbindung (1900). „Pan“, Literatur= und Kunst=Gesellschaft (1898). „Pappenheimer“ akadem. Burschenschaft (1900). Paramenten=Verein Innsbruck (1896). Präsidentin: Amalia Freiin v Lazarini, k. u. k. Hofdame i. P. Patriotischer Verein Innsbruck (1895). Vereinslokal: „Riese Haymon“. Pensions=Verein der Tiroler Glasmalerei und Kathe¬ dral=Glashütte (1886). Pferde=Versicherungs=Verein (1899). Pharmazeuten=Verein allg. österr. in Wien, Ortsgruppe Innsbruck (1899). Obmann: S. Th. Hittmann. Philisterium der „Austria“ (1902). Senior: Dr. Roman v. Ramponij, k. k. Ober=Postrat. Philisterverband des akadem. kath. Studentenvereines „Tirolia“ (1905). Philisterverband des akad. Leovereines (1906). Philologenklub, akademischer (1874). Postbeamten=Verein Wien, Ortsgruppe Tirol (1903). Postmusikkapelle Innsbruck (1905). Postverkehrsbeamten, Verein der, mit Matura (1905). Radfahrer=Vereinigung der Staatsbahnbeamten (1900). Radfahrerklub „Vorwärts“ (1888). 1. Vorstand: Vikt. Freiherr v. Graff. Rechnungsbeamten=Verein in Tirol und Vorarlberg (1904). Rechtsschutz= und Gewerkschafts=Verein, allgemeiner, für Oesterreich in Wien, Ortsgruppe Innsbruck 1 (1898). Rechtsschutz= und Gewerkschafts=Verein, allgemeiner, für Oesterreich in Wien, Ortsgruppe Innsbruck 2 (1898). Rechtsschutz= und Unterstützungs=Verein „Verkehrsbund“ des christl. Eisenbahn=Personales Oesterreichs (1903). Reitklub Innsbruck (1904). Reichsverein der Post= und Telegraphenbediensteten Oesterreichs, Lokalgruppe Innsbruck (1899). „Rhaetia“, akademisches Kolps (1868). „Rhaetogermania“, akademische Verbindung (1892). „Rhenania“, akademisch katholischer Studenten=Verein (1895). Ritter=Bund der Sonnenburger (1900). Großmeister Hans Katschthaler, Burgstube: Gasthof Gold. Hirsch, Seilergasse 9. Rodel=Klub Innsbruck=Wilten (1898). Rosalienkrippe, Leopoldstraße 43; Präsidentin: Baro¬ nin von Rokitansky. Sängerbund Harmonie (1905). Sängerbund, akademischer (1898). Sängerbund, Tiroler (1889).