84 Oberlandesgerich Olympisches Dorf ORF, Rennweg 14 Patsch, Gemeindehaus Pension Dr. Keimel, Fürstenweg 7 Polizeidirektion, Kaiserjägerstraße 8 Postamt 6010, Schalterhalle Postamt 6010, Telegrammannahme Postamt 6012, Stainerstraße 3 Postamt 6020, Paketaufgabe Postamt 6020, Schalterhalle Postamt 6022, Prinz-Eugen-Straße Postamt 6023, Gumppstraße 26 ostamt 6026, Fischnalerstraße ostamt Igls, neben Postam Postamt Mühlau Postamt Mutters, Kirchplatz 10 Postamt Sistrans, neben Postamt Pradler Friedhof, Amraser Straße 132 Priesterseminar, Riedgasse 9 Psychiatrische Neurologische Klinik Rapoldi-Park Realgymnasium, Innrain 9 Rum, Dorfmitte Rumerhof Salurner Straße 15, „Holiday Inn“ Sanatorium der Barmherzigen Schwestern, Sennstraße Sanatorium der Kreuzschwestern, Kaiserjägerstraße 1 Schwesternheim, Dr.-Stumpf-Straße 89 Schwesternheim Innrain Shell-Tankstelle, Meinhardstraße Sieglanger-Siedlung illwerk und Europabrücke Snack-Restaurant, Frau-Hitt-Straße 11 Post- und 6010 Innsbruck, Maximilianstraße 2 (Stadtmitte) 020 Innsbruck, Brunecker Straße 1—3 (Hauptbahnhof) 6022 Innsbruck, Prinz-Eugen-Straße 60 (Pradler Saggen) 6014 Innsbruck, Claudiastraße 12 (Saggen 013 Innsbruck, Franz-Fischer-Straße 5 (Wilten) 6023 Innsbruck, Gumppstraße 26 (Pradl) Historische Bauten Stadtführungen und Stadtrundfahrten Auskünfte erteilen die Reisebüros und das Städtische Ver¬ ehrsamt in Innsbruck und Igls Joldenes Dachl (Herzog-Friedrich-Straße 15 Der Sage nach vom Landesfürsten Herzog Friedl mit de leeren Tasche (gest. 1439) erbaut. Der heutige Prunkerker wurde um das Jahr 1500 von Kaiser Maximilian I. als Zei¬ chen der weitreichenden Macht des Hauses Habsburg durch Niklas Türing d. A. erbaut. Altes Rathaus mit Stadtturm (Herzog-Friedrich-Straße 21) In der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Lohnende Rund¬ sicht von dem 56 m hohen Stadtturm nnasäule (Maria-Theresien-Straße) Eigentlich eine Mariensäule, errichtet zum Dank für den Abzug der Truppen Max Emanuels von Bayern am 26. Juli Annatag) 1703. Die Marienstatue wurde 1955 wegen Ver¬ witterung abgenommen; 1956 wurde eine Kopie aus Mar¬ nor auf die Säule gestellt. Landhaus und Palais Taxis (Maria-Theresien-Straße 43) Sitz der Tiroler Lan (ehemals Hofplattnerei) ST6 gierung Innsbrucker Führer Sparkasse der Stadt Innsbruck Sparkassendurchgang Spirk & Sohn, Lohbachsiedlung Sportzentrum der Stadt Innsbruck, Hegerstraße Stadtbauleitung Olympisches Dorf, Abschnitt B/Block Städtisches Konservatorium, Museumstraße 17 a Stadtsaal-Café Stadtsaal, Vorraum Stadttheater Stiftskeller, Burggraben Studienheim Herz-Jesu, Frau-Hitt-Straße 14 Studentenheim Mensa, Josef-Hirn-Straße Studentenheim, Santifallerstraße 3 Studentenstudio, Mitterweg 87 Technikerzentrum, Fischnalerstraße Tennis-Club, Reichenauer Straße Thomas-Hotel, Holiday Inn, Parterre Thomas-Hotel, Holiday Inn, I. Stock Tiroler Bauernkeller, Meinhardstraße 7 Tivoli-Fußballstadion Tivoli-Schwimmbad Tivoli-Sportplatz Universität, Innrain 50 Universität, Rektorat, Technikerstraße 15 Villa Blanka, Gastwirteschule Vill, Dorfplatz Völs neben Gasthaus Maximilian Völs, Siedlung VOWA, Haller Straß WVestbahnhof, Ecke Andreas-Hofer-Straße Wienerwald, Museumstraß Wörndlestraße — Radetzkystraße WUB, Erlerstraße Zahnklinik, Anichstraße 35 Telegraphenämter 6012 Innsbruck, Stainerstraße 3 (Stadtmitte) 6024 Innsbruck, Schneeburggasse 13 (Hötting) 6025 Innsbruck, Anton-Rauch-Straße 39 (Mühlau 6026 Innsbruck, Fischnalerstraße 4 (Höttinger Au) 040 Innsbruck-Neu-Arzl, Nähe Olympisches Dorf 6080 Kurort Igle Sehenswürdigkeiten 1725 bis 1730 von Georg Anton Gumpp erbaut. Schöner Sitzungssaal im zweiten Stock. Im ersten Stock des an¬ schließenden Palais Taxis der sogenannte Paris-Saal mit dem Deckengemälde „Urteil des Paris“ von Martin Knoller. Ielblinghaus (Herzog-Friedrich-Straße 10) Das ursprünglich gotische Haus erhielt um 1730 unter so iann Fischer durch den bayrischen Künstler Gigl den tuckzierat. Um 1830 war es das Caféhaus des Hans Helb¬ ling, 1868 katholisches Casino. Unter den Lauben (Herzog-Friedrich-Straße 25), Winkler-Apotheke Das 1390 erstmals erwähnte Haus besaß um 1470 Herzog Sigmunds Hofapotheker Jörg Kirchmair. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ist es im Besitz der Apothekerfamilie Winkler und wurde 1945 durch Bomben weitgehend zer¬ stört. Vom Inventar der Apotheke des 17. Jahrhunderts sind noch wesentliche Teile erhalten. ttoburg (Herzog-Friedrich-Straße 1 Dieses Haus gehörte zusammen mit dem Inntor zur gegen¬ überliegenden ältesten Innsbrucker Burg, die später Zeug¬ laus und nach Umbau 1851/52 Kaserne wurde. Das III 341374