I 49 20. Die Stadtverwaltung veranstaltet im Volkskunstmuseum eine kleine Bilder¬ schau über „Das Innsbrucker Wohnhaus“. 21. Feierliche Rückgabe der Kirchenglocken durch die französische Militärregierung an die österreichischen Bischöfe in der Pfarrkirche von Wilten. Schauübung des Bergrettungsdienstes auf dem Hafelekar. Parteitag der Sozialistischen Partei Ti¬ rols in der Arbeiterkammer. 22. In der Universität beginnen Vorlesungen für Techniker im ersten Semester. 337 Kinder fahren in die Schweiz zur Er¬ holung. 23. Eröffnung der Kindergärten St. Niko¬ laus, Schlachthofblock und Mühlau. 24. Die Wähleranlageblätter für die Wahl am 25. November werden ausgegeben. 25. Beginn einer Schutträumungsaktion zur Entfernung des Bombenschuttes in den Straßen. Täglich werden etwa 200 Per¬ sonen eingesetzt. Jeder österreichische Staatsbürger muß einmal 5 Stunden, von 13 bis 18 Uhr, arbeiten. 27. Tiroler Kriegsopfertag (bis 4. November) unter dem Ehrenschutz des Bürgermei¬ sters Dr. Melzer, der bei der Wohltätig¬ keitsveranstaltung im Landestheater (am 3. November) eine Ansprache hält. 29. Das Zugseil der Patscherkofelbahn reißt ab; infolge des starken Windes hatte sich die Kabine an einem Mast verfan¬ gen. Die Fahrgäste müssen abgeseilt wer¬ den. Die Bahn bleibt drei Wochen ge¬ sperrt. 30. Tagung von 50 Delegierten des Bauern¬ bundes unter dem Vorsitze des Landes¬ obmannes Okonomierat Josef Muigg. November: 1. Gründung eines Komitees für die Er¬ richtung einer Technischen Hochschule. 78 Tiroler Kinder, aus bedürftigen Ar¬ beiterfamilien ausgewählt, fahren über Einladung des Schweizerischen Arbeiter¬ hilfswerkes zu dreimonatiger Erholung in die Schweiz. 5. Das Gas wird auch in Wilten und der inneren Stadt benützbar. 7. Eröffnung eines französischen Gymna¬ siums im Hause der Salesianer in Fulp¬ mes. Der erste große Heimkehrertransport mit 1476 Gefangenen aus Frankreich trifft ein. 11. Die letzten zwei der in einem Felsenkeller bei Kundl geborgenen „Schwarzen Man¬ der“ werden feierlich in Gegenwart des Generals Béthouart und Gouverneurs Voizard auf einem Pferdegespann einge¬ holt. Sonderzug nach Matrei zur feierlichen Ubertragung des Gnadenbildes von Ma¬ ria Waldrast. 12. Staatskanzler Dr. Renner trifft auf seiner Länderreise in Insbruck ein; offizielle Begrüßung im Landhause durch den Landeshauptmann Dr. Weißgatterer, am Nachmittag Besuch des Generals Béthou¬ art und Emypfang des Besuches Gou¬ verneurs Voizard. In der 7. Zuteilungsperiode (12. Nov. bis 9. Dez.) beträgt die Brotration 7500 g Schwarz- und 900 g Weißbrot; 800 g Fleisch. Aus dem Vatikan trifft eine Sendung sog. Kathedralglases zur Verteilung an die Bevölkerung ein. 15. Die Hungerburgbahn stellt wegen Draht¬ brüchen im Seil, das seit sieben Jahren benützt wird, den Betrieb zum Aus¬ wechseln des Seiles ein. 19. Die Kandidatenlisten für die National¬ rats- und Landtagswahl werden ver¬ öffentlicht. Die französ. Militärregierung in Öster¬ reich erläßt einen Aufruf an Personen, die in Frankreich arbeiten wollen. Sonderzuteilung von 100 Gramm Fleisch. 20. Eröffnung eines Kindergartens für Igls und Vill in Igls (Villa Rößler). 620 Tiroler Soldaten aus Drontheim tref¬ fen ein. Die Ausgabe von Trockenmilch wird angekündigt. 22. Im ehemal. Kleiderhaus Schirmer (Ecke M.-Ther.-Str.—Anichstr. wird in Anwe¬ senheit des Generals Béthouart und des Gouverneurs Voizard eine französische Bücherei eröffnet. 25. Die Nationalrats- und Landtagswahlen finden in vollster Ruhe statt. Die Frauen sind in der Mehrzahl, da viele Männer wegen ehemaliger Zugehörigkeit zur NSDAP, von der Wahl ausgeschlossen sind. In der Stadt Innsbruck erhält die Österreichische Volkspartei 18.227 Stim¬ men, die Sozialistische Partei 13.971 und die Kommunistische Partei 1507. 29. Ein Transport von 1000 österreichischen Heimkehrern aus dem französ. Lager Rennes, der durch die Schweiz geleitet wurde, trifft ein. 30. Bürgermeister Dr. Melzer erläßt einen Aufruf an die Innsbrucker Bevölkerung zur Unterstützung des am 25. November abgebrannten Dorfes Grins. Dezember: 1. Eröffnung von Kindergärten für Pradl, Dreiheiligen und Hötting-West. 2. Gründungsversammlung des Bundes der Opfer nationalsozialistischer Unterdrük¬ kung; zum Obmann wird Major Feld¬ pilot Alfons Marincovich gewählt. 3. Nach der Bekanntgabe des neuen Schil¬ linggesetzes werden die kleinen Mark¬ noten (zu 1, 2 und 5 Mark) gehortet und verschwinden plötzlich aus dem Ver¬ kehr. In den Straßenbahnen wird vielfach mit 10-Markscheinen eine Karte zu lö¬ sen versucht. Diese erste Aufregung ver¬ schwindet in wenigen Tagen, besonders auf die Verfügung des Landeshauptman¬ nes hin, daß die Geschäftsinhaber Klein¬ geld herauszugeben oder Gutscheine aus¬ 4