I 48 Die Fuggergasse wird als Einbahnstraße in ost-westlicher Richtung erklärt. 6. Der Direktor der UNRRA., Colonel La¬ tham, eröffnet sein Amt in der Elisabeth¬ straße Nr. 3. Der Magistrat räumt Personen, die eine teilbeschädigte Wohnung durch Selbst¬ hilfe instandsetzen, verschiedene Begün¬ stigungen ein. 7. Abschiedsaufmarsch der 4. marokkani¬ schen Division vor der Hofburg. 10. Eine Verordnung der Landesregierung über die Entziehung der Wohnungen von Nationalsozialisten wird bekanntge¬ macht. Die Meldung aller Reichsdeutschen wird angeordnet. 12. Die Haus- und Grundeigentümer werden amtlich aufgefordert, alle Schilder und Hinweistafeln aus der Zeit des Luft¬ schutzes bis 30. September 1945 zu entfer¬ nen. Bürgermeister Dr. Melzer gibt Aufklä¬ rungen über den Begriff des Einquartie¬ rungsschadens, über die Geltendmachung desselben und über die Frage der Miet¬ zinszahlung bei Einquartierung. Im Rahmen einer kleinen Feier dankt Bürgermeister Dr. Melzer der Schweiz für eine Lebensmittelspende, durch die während mehrerer Monate die Verabrei¬ chung einer täglichen Jause an rund 2500 Kinder möglich wurde. 14. Die Luftschutzummauerung am Goldenen Dachl wird abgebrochen. 16. Delegiertenkonferenz des Österr. Arbei¬ ter- u. Angestelltenbundes, Landesgruppe Tirol; zum Obmann wird Landesrat Dr. Gamper gewählt. 18. Wiedereinführung der Normalzeit. 21. Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner wird zum Rektor, Prof. Dr. Florian Schlagenhau¬ fen zum Prorektor bestellt. 25. Feierliche Eröffnung des mittleren und einfachen Militärgerichtes im großen Sitzungssaale des Landhauses. Der Er¬ öffnung wohnten die Spitzen der franzö¬ sischen sowie der österreichischen Behör¬ den bei. 28. Der erste Expreßzug von Paris trifft ein. Feierlicher Empfang; den eingetroffenen Gästen aus der Schweiz wird in einer dreitägigen Führung Stadt und Land ge¬ zeigt. 29. Feierliche Eröffnung der Universität in Anwesenheit des Generals Béthouart und Gouverneurs Voizard. Der Dekan der philosophischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Erismann, hält einen Vortrag „Stu¬ dent, Dozent und die Wissenschaften“ Bürgermeister Dr. Melzer erklärt alle Zimmer, die von einer Einzelperson unter 24 Jahren in Untermiete oder untermiet¬ ähnlichen Verhältnissen belegt sind, als beschlagnahmt, sofern solche Zimmer nicht noch von einer weiteren Person unter 24 Jahren belegt werden. Im Landesmuseum „Ferdinandeum“ wird erstmals seit Kriegsende eine Kunstaus¬ stellung — mit Werken des Innsbrucker Malers Lois Egg — eröffnet. Oktober: 1. Im Postverkehr für ganz Österreich wer¬ den Karten, Briefe und Einschreibebriefe wieder zugelassen. Das Ausgehverbot wird wegen des guten Verhaltens der Bevölkerung verkürzt; Sperrstunden jetzt von 0.30 bis 5 Uhr früh. Eröffnung der Schulen, auch der der Ur¬ sulinen, sowie der Privatschule d. Barm¬ herzigen Schwestern. 3. Die Studenten-Mensa beginnt in der alten Universität. 5. Die Landesregierung veranstaltet im Schloß Ambras einen Festabend für Ge¬ neral Béthouart u. die Militärregierung. Erste Vollversammlung des Wiederauf¬ baurates im Musikvereinssaal. 6. General Béthouart nimmt an der Eröff¬ nung der Theologischen Fakultät teil. Der Dekan, Univ.-Prof. Dr. Hugo Roh¬ ner, hält dabei einen Vortrag über das Thema „Abendländischer Humanismus u. Theologie“. Anschließend begibt sich der General auf den Berg Isel, wo er von Ge¬ neral Jakob, dem Vorstand des Kaiser¬ jägerbundes, empfangen wird, und die Gedächtnisstätten besucht. 8. In einem Großteil der Stadt, wie Mühl¬ au, Hötting, Saggen und Pradl, kann von 10 bis 12.30 Uhr erstmals mit Gas ge¬ kocht werden. Die Betriebsleitung der A. G. Stubaital¬ bahn wird mit der Direktion der Inns¬ brucker Verkehrsbetriebe vereinigt. 9. Die Ernennung des Ing. Dr. Weißgatte¬ rer zum Landeshauptmann in Nachfolge des zum Staatssekretär ernannten Dr. Gruber, wird veröffentlicht. 10. Das erste österreichische Freiwilligen¬ bataillon aus Frankreich — etwa 500 Mann stark — defiliert am Rennweg vor Gene¬ ral Béthouart. Der Fernsprech- und Telegraphenverkehr wird auf ganz Österreich ausgedehnt. 12. 682 Reichsdeutsche werden abtranspor¬ tiert. 14. Erste Bezirksfunktionärs-Konferenz der Kommunistischen Partei Österreichs im Musikvereinssaal. 15. Beginn der 6. Lebensmittelzuteilungspe¬ riode (bis 11. Nov.) mit einer Brotration von 6900 Gramm. Als Sonderzuteilung werden Keks, Fische und Trockeneier ausgegeben. Zum 75jährigen Bestand der Kirche zur Ewigen Anbetung wird ein Triduum ge¬ halten. 16. Die französ. Wohnungskommission gibt bekannt, daß für alle besetzten Wohnun¬ gen ein „Bon d’Occupation“ nötig ist. 18. Bei der Firma Graßmayr in Wilten wer¬ den erstmals nach dem Kriege 8 Glocken gegossen.