Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 66 Buch 1947
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

einer Menschenmenge umstellt ist. Die
österreichische Widerstandsbewegung be¬
zieht zwei Lokale in der Museumstraße,
die Sozialdemokratische Partei das Haus
der Arbeitsfront gegenüber der Haupt¬
post.
13. Aufhebung der Verdunklungsvorschriften.
14. Die Brennerstrecke wird wieder in Be¬
trieb genommen. Der Abtransport der
ausländischen Arbeiter setzt ein. Ita¬
liener werden in langen Autokolonnen
von den Amerikanern zum Brenner ge¬
bracht.
18. Der Bahnverkehr zum Arlberg wird
aufgenommen.
20. Der bekannte Univ.-Professor Dr. Georg
Lieber stirbt im Sanatorium in Zams.
23. Der Chef der Militärregierung, Lt. Col.
Watts, ernennt Dr. Karl Gruber zum
provisorischen Landeshauptmann von
Tirol und bestätigt die Ernennung Dok¬
tor Anton Melzers zum Bürgermeister
von Innsbruck.
Juni:
1. Folgende Straßen werden umbenannt:
Adolf-Hitler-Platz in Rennweg, Wurnig¬
straße in Fallmerayerstraße, Fallmerayer¬
straße in Hormayrstraße, Silvester-Fink¬
Straße in Schneeburggasse, Schönerer¬
straße in Oswald-Redlich-Straße.
7. Die Straßenbahnlinie „1“ verkehrt wieder
durchgehend Berg Isel—Hungerburg.
8. Eröffnung der Kapuzinerkirche.
16. Errichtung eines Landesarbeitsamtes.
Bis 4. Juni wurden über die Tiroler Bahn¬
strecken zirka 80.000 Italiener, 18.000
Russen, 7700 Franzosen und 3700 Jugo¬
slawen befördert.
18. Der Verkehr im Bezirk Innsbruck-Land
ist wieder frei. Straßenposten stehen nur
mehr an den Bezirksgrenzen.
21. Die erste Nummer der „Tiroler Tages¬
zeitung“ (gedruckt im Verlag Tyrolia)
erscheint.
Das Ausgehverbot wird auf die Zeit von
21.30 Uhr bis 5.30 Uhr beschränkt.
Die Patscherkofelbahn wird für die
Zivilbevölkerung freigegeben.
26. Ernennung der zur Berufsausübung im
Sprengel des Landesgerichtes Tirol zu¬
gelassenen Notare und Notarassessoren
und deren Vereidigung durch Major Kerr
der Militärregierung.
Notar Hans Höpperger wird gleichzeitig
zum Präsidenten der Notariatskammer
ernannt.
Juli:
1. Das Gnadenbild „Maria unter den vier
Säulen“ wird in feierlicher Prozession
von Mutters in die Pfarrkirche Wilten
zurückgebracht. Die zirka 3000 kg
schwere große Glocke wird dabei wieder
erstmals geläutet.
2. Die Militärregierung erläßt Bestimmun¬
gen über die Kontrolle von Druckschrif¬
ten, Rundfunk, Nachrichtendienst, Film,
Theater und Musik.
Das Ausgehverbot wird verkürzt (21.30
bis 4 Uhr, statt 5.30 Uhr).
4. Aufnahme d. Postverkehrs in beschränk¬
tem Maße und Ausgabe neuer österrei¬
chischer Briefmarken.
Eröffnungsvorstellung im Landestheater
(Operette „Wiener Blut“).
Das Reisen in Tirol wird freigegeben.
5. Aufruf des Bürgermeisters Dr. Melzer an
die Hauseigentümer, kriegsbeschädigte
Objekte vorläufig auf eigene Kosten in¬
standzusetzen. Instandsetzungsaufträge
unter 500 RM sind anzeigepflichtig, über
500 RM genehmigungspflichtig.
6. Die Besetzung Tirols durch französische
Truppen wird angekündigt.
7. 800 Jugoslawen werden abtransportiert.
8. Die einheimische Polizei wird wieder be¬
waffnet.
Am Tivolisportplatz findet erstmals wie¬
der ein Fußballspiel statt.
9. Marokkaner übernehmen die Wache am
Landhausportal.
10. Die Militärregierung wird von den Fran¬
zosen übernommen.
11. General De Hesdin, Kommandant der
4. marokkanischen Gebirgsdivision, zieht
ein.
Die Kammer für Handel, Gewerbe, In¬
dustrie und Verkehr wird neu errichtet.
13. Die Widerstandsbewegung nimmt den
Namen „Österr. demokratische Freiheits¬
bewegung“ an.
14. Anläßlich des französ. Nationalfeierta¬
ges findet am Rennweg eine Parade
statt.
16. Nach siebenjähriger Pause findet eine
Generalversammlung des Vereins „Ti¬
roler Landesmuseum Ferdinandeum“
statt. Der bisherige Vorstand Dr. Oswald
Graf Trapp tritt zurück, wird z. Ehren¬
mitglied ernannt; an seine Stelle tritt
Kommerzialrat Kunibert Zimmeter.
Gastspiel der Klingenschmiedbühne im
„Laurin-Kino“
Generalversammlung des Museums-Ver¬
eines „Ferdinandeum“.
17. Die ehem. Häftlinge von Konzentrations¬
lagern gründen einen „Bund der Opfer“.
18. General Marie Emile Béthouart, der
Höchstkommandierende d. französischen
Truppen in Österreich, zieht feierlich
ein; auf der Nordkette werden 15 Salut¬
schüsse abgefeuert; anschließend Emp¬
fang in der Hofburg.
Beginn der alljährlichen Bodenbenut¬
zungserhebung im Stadtgebiet.
19. Die Proklamation General Béthouarts
wird angeschlagen.
In den Badeanstalten wird eine Razzia
nach „Flüchtlingen vor der Arbeit“ ge¬
halten.
20. Bürgermeister Dr. Melzer trifft eine vor¬
läufige Regelung der Wohnungszuwei¬
sungen innerhalb des Stadtbereiches.
21. Zur Warenbestandsaufnahme wird eine
dreitägige Ladensperre verfügt.
Wiedereröffnung der Lichtspieltheater.