44 30 Stadt Innsbruck 30a Stadt Innsbruck 31 Stadt Innsbruck 32 Stadt Innsbruck 32a Stadt Innsbruck 33 Stadt Innsbruck 34 Stadt Innsbruck 34a Stadt Innsbruck 35 Stadt Innsbruck 37 Stadt Innsbruck Prinz=Eugen=Straße. Zur Erinnerung an den großen Feldherrn, Prinz Eugen von Savoyen, der u. a. im November 1711 zu Besprechun¬ gen mit Kaiser Karl VI. in Innsbruck weilte. 60 Bauplatz 62 Bauplatz 63 Neue Heimat (DAF) 64 Alpenländische Heimstätte 65 Neue Heimat (DAF) 66 Alpenländische Heimstätte 67 Neue Heimat (DAF) 68 Alpenländische Heimstätte 69 Neue Heimat (DAF) 70 Alpenländische Heimstätte 71 Neue Heimat (DAF) 72 Alpenländische Heimstätte 73 Neue Heimat (DAF) 74 Alpenländische Heimstätte 75 Neue Heimat (DAF) 76 Alpenländische Heimstätte 77 Neue Heimat (DAF) 78 Alpenländische Heimstätte 79 Neue Heimat (DAF) 80 Alpenländische Heimstätte 81 Neue Heimat. (DAF) 82 Alpenländische Heimstätte 83 Neue Heimat (DAF) 84 Alpenländische Heimstätte 85 Bauplatz 86 Bauplatz Prügelbauufer. (Flurname.) Purtschellerstraße. Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933. Zur Erinnerung an Ludwig Purtscheller, bekannter Alpinist und Schriftsteller, geb. 6. Oktober 1849 in Inns¬ bruck, gest. 3. März 1900 in Bern. 4 Praxmarer Hubert und Ottilie, Hofer Karolina 6 Egger Itha mi. (Besitzerin); Fruchtnießer Dr. Karl Egger 8 Zuger Josef Raimundstraße. Benannt nach Ferdinand Raimund, geb. 1. Juni 1790 in Wien, gest. 5. September 1936 in Pottenstein, Schauspieler und Schöpfer österr. Volksstücke. 2 Zimmer Karl und Ella, Walter und Ilse Rapoldipark. (Am Leipziger Platz.) 6. März 1930. Zur Erinnerung an Martin Rapoldi, Stadtrat, geb. 11. November 1880 in St. Johann am Brückl, gest. 18. Oktober 1926 in Innsbruck. Rechengasse. 23. Jänner 1908. Zur Erinnerung an den im Innflusse bestandenen Holzauffangrechen. 1 Torggler Hans in Obermais 5 Mitterhofer Ida, Tischlermeisterswitwe, und mj. Edeltraut Reichenau. Gutsname, gehört der Stadt. 1 Stadt Innsbruck (Reichenauer Hof) 2 Stadt Innsbruck (Wohnbaracke I u. Restauration) 3 Flugleitung Innsbruck, Flughafen mit Hangars und Kanzleigebäude 4 Stadt Innsbruck (Wohnbaracke II) 5 Fedrizzi Magdalena 5a Morajer Emil (Baracken) 6 Potoénik Franz und Anna 7 Ram Karolina, Gärtnersfrau 8 Stadt Innsbruck (Sandarbeiterbaracke) 9 Stadt Innsbruck (Pinzker Johann) 10 Stadt Innsbruck (Salcher Marie) 11 Stadt Innsbruck (Offer Andrä) 12 Pircher Vinzenz, RB.=Angestellter 13 Grundeigentümer: Stolz Kassian, Pächter: Jelang Quirin 14 Stadt Innsbruck (Pock Johann) 15 Grundeigentümer: Tripp Alois, Pächter: Pig Frieda 16 Stadt Innsbruck (Gottardi Karl) 17 Stadt Innsbruck (Berghammer Karl) 18 Stadt Innsbruck (Hüttl Marie) 19 Stadt Innsbruck (Randl Ludwig) 20 Stadt Innsbruck (Peer Eduard) 21 Stadt Innsbruck (Einwaller Eduard) 22 Stadt Innsbruck (Giuliani Heinrich) 23 Stadt Innsbruck (Juen Josef) 24 Stadt Innsbruck (Lehner Michael) 25 Stadt Innsbruck (Raab Johann) 26 Stadt Innsbruck (Hirsch Karl) 27 Stadt Innsbruck (Hofer Johann) 28 Keplinger Josef 29 Wieser Fritz 30 Janecek Franz 31 Grundeigentümer: Schlögl Karl, Pächter: Helm Ludwig 32 Köck Josef 33 Stadt Innsbruck (Obex Leopold) 34 Stadt Innsbruck (Bair Heinrich) 34a Stadt Innsbruck (Guem Franz) 35 Grundeigentümer: Tripp Alois, Pächter: Schmid Rosa 36 Grundeigentümer: Stolz Kassian, Pächter: Tschachler J. 37 Grundeigentümer: Rofner Alois, Pächter: Singer Franz 38 Grundeigentümer: Rofner Alois, Pächter: Bernardi Hugo und Borst Hilda 39 Grundeigentümer: Riezner Anton, Pächter: Scheiring Th. 40 Stadt Innsbruck (Pfeifhofer Anna) 40a Stadt Innsbruck (Pfeifhofer Anna) 41 Thomma Irma und Wöll Theresia 42 Grundeigentümer: Rofner Alois, Pächter: Borst Karolina 43 Panwinkler Anton 44 Stadt Innsbruck 70 Saller Rosa Reichenauerstraße. 20. Oktober 1904. Führt zum Landgute Reichenau. 1 Weichinger Josefa und Maria und Meder Anna 2 Kneringer Anna, geb. Schnaller 4 Schnaller Josef, RB.=Revident 6 Stadt Innsbruck 7 Stadt Innsbruck 8 Keiler Johanna Witwe und Keiler Friedrich 8a Schuler Heinrich 9 Krößlhuber Franz, Maurermeister 10 Nobitschek Oskar und Anna und Ghedina Maria 12 Nobitschek Oskar und Anna 14 Aichinger Marie 15 Bezirksleitung der NSV.