Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 61 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

25
3 Ritzer Alois
4 Stadt Innsbruck
6 Stadt Innsbruck
Defreggerstraße.
20. Oktober 1904. Franz v. Defregger, berühmter Tiroler
Maler, geb. 30. April 1835 in Stronach, Pustertal, gest.
2. Jänner 1921 zu München.
8 Nowak Karl Emmerich und Emma Olga
10 Jenisch Marie und Kinder
12 Cornet Anton Dr. und Tilde
13 Auckenthaler, Geschwister
14 Berlhofer Josef, Malermeister
15 Hagspiel Anna, Private
16 Läntschner Christian, Weinhändler und Gastwirt
17 Kirchmeyr Marie, Vomp
18 Flunger Marie, Privat
19 Rainer Josef (Haupthaus und Stöckl)
20 Held Fritz, Kaufmann
21 Schwammenhöfer Franz und Marcellina
22 Strickner Anton und Genovefa
22 Zanella Hermagor (Stöcklgebäude)
23 Wörle Alois sen., Baumeister
24 Frühauf Vinzenz und Klara
25 Wörle Alois sen., Baumeister
26 Dubsky Egon
27 Wolfsgruber Anna
28 Buhl Rudolf und Marie
29 Steiner Martin (Kritzinger Josef)
30 Stepanek Rudolf und Josefine
31 Kluckner Anton
32 Fahrenberger Ignaz und Cäzilie
35 Ambühl Rudolf und Wigger Anton, Dr.
36 Folladore Veit, Obsthändler
38 Folladore Wilhelmine
39 Stadt Innsbruck
46 Lindner, Geschwister
48 Stadt Innsbruck
Dr.=Glatz=Straße.
Benannt nach dem verdienten und als Original bekann¬
ten Stadtarzt Dr. Josef Glatz, gest. 28. Mai 1890.
13 Feldmarschall=Conrad=Kaserne
13a Feldmarschall=Conrad=Kaserne
13b Feldmarschall=Conrad=Kaserne
14 Stadt Innsbruck
15 Feldmarschall=Conrad=Kaserne
15a Feldmarschall=Conrad=Kaserne
15b Feldmarschall=Conrad=Kaserne
15e Feldmarschall=Conrad=Kaserne
16 Stadt Innsbruck
17 Feldmarschall=Conrad=Kaserne
17a Feldmarschall=Conrad=Kaserne
17b Feldmarschall=Conrad=Kaserne
17e Feldmarschall=Conrad=Kaserne
18 Stadt Innsbruck
20 Wechselberger Wilhelm
22 Steiner Michael
24 Blaas Hans, Dr.
26 Kramer Cleonore
Dr.=Ing.=Riehl=Straße.
Dr. Josef Riehl, Ingenieur und Bauunternehmer, geb.
1842 in Bozen, gest. am 16. Februar 1917 zu Innsbruck,
Ehrenbürger von Innsbruck. Gemeinderatsbeschluß vom
13. März 1915.
2 Reichsbahn (Personalhäuser)
2a Gemein. Baugesellschaft Bayern
4 Reichsbahn (Personalhauser)
6 Reichsbahn (Personalhäuser)
8 Reichsbahn (Personalhäuser)
Dreiheiligenstraße.
22. Dezember 1873, Dreiheiligenkirche, erbaut von der
Stadt Innsbruck zur Abwendung der Pest 1611.
1 Geißler Franziska, geb. Kuen
1a Kuen Antonie (Werkstättengebäude)
2 Rhomberg Fannys Erben
3 Goldhausen Heinrich und Therese
4 Ostmärk. Brau=AG., Bürgerl. Brauhaus Innsbruck
5 Beer Edwin und Marie
6 Ostmärk. Brau=AG., Bürgerl. Bravhaus Innsbruck
7 Stadt Innsbruck
8 Ostmärk. Brau=AG., Bürgerl. Brauhaus Innsbruck
9 Neue Heimat
10 Dreiheiligen=Kirchenfonds (Widum)
11 Kantioler Anna, geb. Proxauf
13 Sommavilla Franz
17 Tschieder Vinzenz und Donth Gustav
19 Norer Maria
21 Mölk Johann
23 Mayr Magdalena, geb. Tanzer
27 Innerbner Karl, Ingenieur
29 Franz Emilie, geb. Bartl, Baur Maria, geb. Bartl,
Hadschi=Nikolajevie Margarete, geb. Bartl
31 Lorenzi Hermine und Irma
33 Zimmeter Kunibert, Kommerzialrat, Glasmalereibes.
Dürerstraße.
Benannt nach Albrecht Dürer, Maler, Kupferstecher,
Radierer und Zeichner für den Holzschnitt, geb. am
21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben dortselbst am
6. April 1528.
1 Plattner Elsa
2 Gemeinn. allgem. Bau= Wohn= u. Siedlungsgenossen¬
schaft, Bohner Friedrich
3 Unterdorfer Rosa
4 Gemeinn. allgem. Bau=, Wohn= u. Siedlungsgenossen¬
schaft, Siller Franz
5 Ing. Kraus Karl und Herta
7 Benke Eleonore
9 Eisner Regina
Egerdachstraße.
20. Oktober 1904. Führt nach dem alten Bade
Egerdach.
1 Egg Adolf und Haidegger Maria, geb. Egg
2 Pichler Josef
4 Neugebauer Friedrich, Dr., Mährisch=Ostrau
6 Roilo Vinzenz, Bäckermeister
8 Stolz Josef
9 Sailer Alois
10 Plattner Franz, Gutsbesitzer
11 Schnaller Paula
13 Stadt Innsbruck
20 Hörtnagl Hans, Privat
25 Dodl Maria u. Geschwister
38 Gemeinnützige Bau= und Wohnungsgenossenschaft
Christliches Volksheim, reg. Gen. m. b. H.
45 Gstir Alois Josef
Egger=Lienz=Straße.
Der westliche Teil war früher: „Fürstenweg“.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Albin Egger=Lienz,
Tiroler Maler, geb. in Striebach am 29. Jänner 1868,
gestorben in Bozen am 4. November 1926.
1 Reichsbahn=Streckenleitung (Westbahnhof)
2 Sporn Hans und Frau Elsa
3 Fa. Unterberger & Co.
3a Sägewerk und Fabrik Fritz, Geschwister
3b Baumann Josef
3e Kahlhammer=Hammerle, Lagerplatz
4 Sporn Hans und Frau Elsa
5 Reichsbahn