401 als auch über seine sämtlichen dienstlichen Verrichtungen genaueste Aufschreibungen zu führen. Nähere Weisungen hierüber erhält er durch das städt. Veterinäramt. Der Wasenmeister erhält vierteljährlich einen jeweils vom Stadtrate festzusetzenden Anteil von den zur Ein¬ helbung gelangten Gebühren als Funktionszulage aus¬ bezahlt. § 17. Die Nichtbefolgung der Bestimmungen der Wasen¬ meisterordnung durch den Wasenmeister wird unter be¬ sonderer Bedachtnahme auf die Bestimmung des § 13 nach den allgemeinen, für die definitiven städt. Beamten gel¬ tenden Disziplinarvorschriften geahndet. § 18. Die Uebertretung der Bestimmungen dieser Wasen¬ meisterordnung durch Partceien wird vom Stadtmagistrate mit Geldstrafen bis zu S 200.— oder mit Arreststrafen bis zu 2 Wochen geahndet. Die Geldstrafe kann im Falle der Uneinbringlichkeit in eine Arreststrafe umgewandelt werden. § 19. Diese Bestimmungen treten mit 16. Juli 1929 in Kraft. Verzeichnis der Sehenswurdigkeiten von Innsbruck. 1. Museen und Sammlungen. Das Landesmuseum Ferdinandeum in der Museumstraße mit interessanten zoologischen, geologischen, volkskund¬ lichen und historischen Sammlungen sowie einer reich¬ haltigen Gemälde=Galerie mit zahlreichen Werken großer Meister. Eintritt täglich, mit Ausnahme von Sonntagen nachmittags von 9 bis 5 Uhr Das Tiroler Volkskunstmuseum in der Universitätsstraße. Die Universitätsbibliothek am Innrain. Das Missionsmuseum der P. P. Kapuziner in der Kapu¬ zinergasse mit Sammlungen von indischen Stickereien, Schmucksachen, Alabasterarbeiten usw. Geöffnet von März—November in der Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. An= Sonn= und Feiertagen von 3—6 Uhr. Ein¬ tritt frei. Das Polizeimuseum (Burggraben 3) Der Berg Isel, berühmter Schlachtenberg während der Tiroler Freiheitskriege 1809, mit dem Standbild Andreas Hofers, von Natter 1893 errichtet, mit einem sehenswerten Museum des Kaiserjäger=Regimentes und Helden=Denkmäler. Das Museum ist täglich ge¬ öffnet von 8 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags. Eintritt für Erwachsene pro Person 60 Groschen, für Kinder 30 Groschen. Schloß Ambras, mit der Mittelgebirgsbahn von der Sta¬ tion Berg Isel oder in Autobussen vom Zentrum der Stadt aus in kurzer Zeit erreichbar, mit einer inter¬ essanten Waffensammlung, spanischem Saale, zahl¬ reichen Erinnerungsgegenständen aus der Zeit der Philippine Welser, der Gemahlin Erzherzog Ferdi¬ nand II., und prächtigem Park. Besuchszeiten an Werktagen in der Zeit vom 15. Oktober bis 1. April jeden Jahres von 10—12 und 2—4 Uhr, die übrige Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. Eintritt pro Person S 1.—. Kinder frei. Im Landes=Archiv, Maria=Theresienstraße (Landhaus) Ehrenbuch der im Weltkriege gefallenen Tiroler Helden. Sammlung von über 40.000 Gedenkblättern. Künstlerische Titelblätter Ausgeführt von hervorra¬ genden Tiroler Künstlern. Tiroler Gewerbebund=Ausstellung, M.=Theresienstraße, ehem. Palais Thurn und Taxis. — Permanente Aus¬ stellung von tirolischen gewerblichen und kunstgewerb¬ lichen Erzeugnissen. 2. Bemerkenswerte Bauten. Die neue städtische Badeanstalt in der Salurnerstraße. Erbaut 1926 —1927. Das Bundesbahn=Direktionsgebäude in der Claudiastraße. Erbaut 1890. Die Bundesgewerbeschule in der Anichstraße. Erbaut in den Jahren 1881—1882 von Ing. Prof. Natale Tom¬ masi, k. k. Statth.=Baurat †. Das Bundesgymnasium in der Angerzellgasse. Erb. 1910. Die Bundeslehranstalt für höhere Frauenberufe in der Fabrikgasse (ehem. Palais Ferrari). Erbaut 1685, um¬ gebaut 1922—1926. Die Bundes=Lehrer= und Lehrerinnenanstalt in der Fall¬ merayerstraße. Erbaut 1877. Das Canisianumgebäude (Theologisches Konvikt) in der Tschurtschenthalerstraße. Erbaut 1910. Die städtische Gasfabrik mit dem Hallenschwimmbad in der Amraserstraße. (Fabrik erbaut, 1859, Schwimm¬ bad 1928/29). Das Gerichtsgebäude in der Schmerlingstraße. Erbaut 1883—1887. Die Glasmalerei= und Mosaikanstalt in der Glasmalerei¬ straße nächst der Hauptpost. Erbaut 1870. Das Goldene Dachl in der Herzog=Friedrichstraße, 1500 von Kaiser Max erbaut, ein mit Wappen und Wand¬ malereien geschmückter Erkerbau, dessen Bedachung aus vergoldeten Erzplatten besteht. Die Handelsakademie in der Saggengasse, 1904 bis 1905 erbaut. Der Hauptbahnhof am Südtirolerplatz. Umgebaut 1926 bis 1928. Das Hauptpostgebäude in der Maximilianstraße, 1906 erbaut. Das Helblinghaus in der Herzog=Friedrichstraße mit reichen Rokokoornamenten. Erbaut 1780 (?) Die ehem. Hofburg am Rennweg mit dem Riesensaale und die Burgkapelle (Silb. Kapelle), 1766—1770 erbaut. Besuchszeit an Wochentagen in der Zeit vom 15. Oktober bis 1. April von 10—12 und 2—4 Uhr, die übrige Zeit von 9—12 und 2—5 Uhr. Eintritt pro Person 1 S, Kinder unter 10 Jahren frei. Das Gebäude der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in der Meinhardstraße. 1902 erbaut. Das Kaiser=Franz=Josef=Jubiläums=Greisenasyl in der der Ing.=Etzelstraße. Gestiftet von Freih. v. Sieberer. 1909 eröffnet. Das städt. allgem. Krankenhaus in der Anichstraße mit den in unmittelbarer Nähe liegenden Univ.=Kliniken und =Instituten. Erbaut 1883—1888, umgebaut 1898 und 1913. Das Landhaus (Tiroler Ständehaus) in der Maria¬ Theresienstraße, 1719—1728 erbaut, mit sehenswertem Sitzungssaale. Daran anstoßend das ehem. Palais Thurn und Taxis mit Ausstellung des Tiroler Ge¬ werbebundes. Das Musikvereinsgebäude in der Museumstraße. Erbaut im Jahre 1911.