Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 333 Buch 1917
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Vereine in Innsbruck, Hötting, Mühlau u. Amras.
123.
St. Lukas=Gilde für katholische Künstler und
Kunsthandwerker unter dem Schutze der hl. Jung¬
frau Maria (1881). Obm.: Winkler Alois,
Bildhauer.
Luthervereines zur Erhaltung der deutschen
evangelischen Schulen in Oesterreich, Ortsgruppe
Innsbruck des (1907).
M
Männergesangsverein Pradl (1909). Obm.:
Wörle Alois.
Männergesangverein Wilten (1891). Obm..
Kohlhuber Anton, Gemeindesekretär.
Männlichen Jugend, Hilfsverein zum Wohle der
1899). Obm.: Malfatti Josef, Mag. pharm.
Magazinsmeister und Magazinsaufseher in
Innsbruck, Zweigverein: Klub der (1913). Ob¬
mann: Kuß Gustav.
Maler, Anstreicher, Lackierer und verwandten
Berufe Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des
Verbandes der (1896). Obm.. Philipp Karl.
Malerbund, Alpenländischer (1907).
Martin Luther des Bundes der Germanen.
Verband (1899). Obm.: Straffner Josef, Dr.,
St.=B.=Kommissär.
Maschinistenbundes, Ortsgruppe Innsbruck
des österr. (1909). Obm.: Rusch Karl, Maschinist.
Mathematiker, Akademischer Verein der (1892).
Obm.: March Arthur.
Maurer Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des
Verbandes der (1907). Obm.: Oliva Jeremias.
Mediziner in Innsbruck, Alter Herrenverband
des akad. Vereines der (1911). Obm.: Winkler
Franz, Dr.
Mediziner, Akademischer Verein der (1881).
Meisterverein, Katholischer (1875). Obm.:
Wißnecky Josef, Maschinenschlosser.
Meisterkrankenkasse Innsbruck, Verein
„Christbaumfond“ der (1906).
Meistervereines in Innsbruck, Krankenunter¬
stützungskasse des katholischen (1890). Obm.: Wi߬
necky Josef, Maschinenschlosser.
Meistervereinigung der Friseure und Ra¬
seure, Freie (1912). Obm.. Graßer Hans, Fri¬
seur.
Militär=Zertifikatisten für Oesterreich, Orts¬
gruppe Innsbruck des Reichsschutzvereines der
(1906). Obm.: Klabuschnig Gustav, k. k. Ober¬
pedell.
Militärveteranen=Landesbund für Tirol
Krieger und (1907). Obm.: Mayr Franz, Bau¬
meister.
Militärveteranen, Erg.=Bez.=Verband Inns¬
bruck (1911). Obm.: Fröhlich Anton, Kunst= u.
Handelsgärtner, Müllerstraße 61.
„Miölnir“, Deutscher Radfahrerverband (1897).
Obm.. Vareschi Paul.
Mittelschule in Tirol und Vorarlberg, Deutsche
(1908). Obm.: Mumelter M., Dr.
Mittelschuldirektoren in Tirol und Vor¬
arlberg, Verein der staatl. (1913). Obm.: Montzka
Heinrich, Dr., k. k. Gymnasialdirektor.
Mittelschüler der k. k. priv. Südbahngesellschaft.
Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes absolvierter
(1913). Verbandsleitung: Wien.
Mühlenarbeiter Oesterreichs, Verband der
(1905).
Obm.:
Mühlenverband, Tiroler (1895).
Anton Rauch, Mühlenbesitzer in Mühlau.
Mühlenvertreter, Zweigverein Tirol und
Vorarlberg. Obm.: Noubitschek Arthur, Templ¬
straße 5.
Museum=Verein „Ferdinandeum“ Landes¬
(1826). Obm.: Wieser Frz., R. v., Dr., k. k.
Hofrat.
Musikverbindung in Innsbruck und Umge¬
bruck und Umgebung (1896). Obm.: Wettengl.
Josef.
Musikpädagogischen Verbandes, Ortsgruppe
Innsbruck des österr. (1912). Obm.. Pembauer
Josef, akad. Musikdirektor.
Musik=Verein (1818)
1. Vorstand: Exzellenz
Geh. Rat Dr. Friedrich Freiherr v. Call, 2. Vor¬
stand: Wackernell Josef, Edler v., Dr., Rechtsan¬
walt.
N
„Naturfreunde“, Touristenverein=Ortsgruppe
„Die (1902). Obm.: Otter Franz, Maschinensetzer.
Naturheilverein, Innsbrucker (1891). Obm.:
Dr. Waldhart in Telfs.
Naturhistoriker,
Akademischer Verein der
(1889). Obm.: Fruchtl Fritz, stud. phil.
Naturwissenschaftlicher medizinischer Ver¬
rein (1875). Obm.: Schweidler Egon, R. v., Dr.,
k. k. Universitäts=Professor.
„Nibelungenring“
Deutsch=akademische Ver¬
bindung (1900). Obm.: Geisler Luis, phil.
Notarenvereines, Sektion Innsbruck des
österr. (1903). Obm.. Dr. Wassermann Vinzenz.
k. k. Notar.
Notariatskandidaten für Deutschtirol und
Vorarlberg, Verein der (1913). Obm.: v. Stadler
Alexander, Notariatskandidat in Hall.
Oberösterreicher, Verein der (1891). Obm.:
Kodera Hans.
Obstbauvereine Nordtirols, Verband der
(1909). Obm.: Falk Anton, Fachlehrer.
Offizianten der k. k. österr. Staatsbahnen,
Ortsgruppe Innsbruck des Reichsvereines der
(1910). Obm.: Zobler Lorenz.
„Ostmark“, Akademische Verbindung (1900).
Obm.: Kraft Rudolf, med.
„Ostmark“, Ortsgruppe Innsbruck des deutsch¬
evangelischen Bundes für die (1904). Obm.: Dr.
Schneider Wilhelm, Rechtsanwalt.
„Ostmark“, Bund Deutsch=Oesterreicher in Linz,
Ortsgruppe Innsbruck des Vereines (1910). Obm.:
Schneider Emil, Dr.
P
Packträger
Unterstützungsverein der (1912).
Obm.: Kirchmayer Josef.
„Pan“, Literatur= und Kunstgesellschaft (1898).
„Pappenheimer“, Akademische Burschenschaft
der (1900). Obm.: Bolesch Fritz, Dr., Zahnarzt.
Paramentenverein (1869). Vorst.: Frau
Baronin Amalie Lazzarini.
Peter Mayr=Bund (1909). Obm.: Cazzonelli
Emil, Schlossergehilfe.
Pferdezuchtgenossenschaft und Trabrenn¬
verein, Tiroler (1887). Obm.: Wilhelm Johann,
Gastwirt.
Philipp Neri, Werk des hl. (1903). Vorst.:
Gräfin Leopoldine Salis.
Philisterverband des akademischen Studenten¬
vereines „Tirolia“ (1905). Obm.: Dr. Grünbacher
Franz, k. k. Postkommissär.
Philisterverband des akad. Leovereines¬
(1906). Obm.: Riccabona Otto v., Dr., Lds.=
Konzipist.