Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 332 Buch 1917
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

122
Mühlau u. Amras.
Vereine in Innsbruck,
Kärntner Verein „Edelweiß“ (1904). Obm.:
Lodritsch Benjamin.
Kärntner Unterstützungs= und Geselligkeitsverein
„Gemütlichkeit“ (1901). Obm.: Fleiß Mathias.
„Kalkkögler“ deutsch.=alp. Ges., (1912). Obm.:
Werlein Leopold.
Kaninchenzüchterverein für Tirol und
Vorarlberg (1904). Obm.: Proksch Emanuel.
Kanzleibeamten der k. k. polit. und Polizei¬
behörden Tirols und Vorarlbergs, Verein der
(1909). Obm.. Piberhofer Karl, k. k. Statth.=
Kanzlist.
Kanzlei=Hilfsbeamten, Verein der städt.
(1914). Obmann: Preyer Richard.
Karl Marr, Arbeiter=Stemm= und Turnverein
(1906). Obm.: Schmarl Rudolf.
„Karwendler“ Alpiner Klub (1905). Obm.
Zeuner Karl (Klublokal Deutsches Kaffee).
Kassenbeamten Oesterreichs in Wien, Orts¬
gruppe Innsbruck des Vereines der k. k. (1911).
Obm.: Punt Georg, k. k. Fz.=Lds.=Kassa=Kassier.
Kauf männischen Angestellten Oesterreichs, Orts¬
gruppe Innsbruck, Zentralverein der (1904).Obm.:
Klappholz Max, Andr. Hoferstr. 2. (Klubheim:
Cafe Lehner.)
Kaufmannschaft, Verein. (1914) Obmann:
Tschoner Othmar, Großkaufmann. Vereinsheim:
„Caffee Maximilian“, Anichstraße 2.
Kaufmännische Vereinigung „Burgundia“, Ka¬
tholisch (1906). Obm. Fischer Franz.
Kaufmännischer Verein (1895). Obm.: Fritz
Rudolf.
Kaufmännischer Kranken= und Unterstützungs¬
verein (1892). Obm.: Achterling Eduard.
Kinderfreunde, Katholischer Verein der (1904).
Obm.. Webering Ferd.
Kinobesitzer Tirols und Vorarlbergs, Landes¬
verband der (1912). Obm.: Schlumprecht A.
Kirchenbauverein in Wilten (1897). Obm.:
Potschka Josef, k. k. Bezirkshauptmann i. P.
Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vor¬
arlberg, Verein für (1900). Obm.: Egg Franz.
Kommissionäre in Innsbruck, Verein der
(1904). Obm.: Niedermayer Anion.
Kondukteure und Mororführer der Innsbrucker
Lokalbahnen, Spar= und Unterstützungsverein für
(1904). Obm.: Kindelmann Ferd.
Korrespondenten der auswärtigen Presse in
Tirol, Syndikat der (1913). Obm.: Neuner L.,
Redakteur der „Innsbrucker Nachrichten“
Krankenfürsorge, Frauenverein für (1907).
Obm., Frau Maria v. Wackernell, Advokatens¬
Gattin.
Kreditreform in Innsbruck zum Schutze gegen
schädl. Kreditgeber, Internationaler Verbandsver¬
ein (1907). Obm.: Tschoner Othmar.
Kreuzbündnisses gegen Alkoholismus für
Oesterreich, Landesverein für die gefürstete Graf¬
schaft Tirol des katholischen (1912). Obm.: P.
Wittmann Andreas.
Kriegerheimstättenverein (1916). Obm.:
Dr. Josef Winkler, Gemeinderat, Leopoldstr. 2.
Krieger= und Veteranverein Wilten, Erz¬
herzog Ferdinand Karl (1879). Obm.: Franz El¬
linger, Vereinslokal: Anatomiestr. 14. (Kasinger).
Krieger=Verein, k. k. Prinz Ludwig von
Sachsen=Coburg=Gotha, Kommando für Innsbruck
und Umgebung, Kommandant Anton Fröhlich
Vereinshaus Gasthof Sailer, Adamg. 8.
Krieger=Verein, k. k., „Kronprinz Rudolf“
(1873); Obmann: Mayr Franz, Baumeister, Inn¬
rain 33. Vereinslokal: Gasthof „Zum weißen
Kreuz“ Herzog Friedrichstr. 31.
Krieger und Veteranen=Ergänzungs=Be¬
zirks=Kommando, k. k., für Tirol, Komman¬
dant und Obmann: Anton Fröhlich, Vereinslokal
Hotel Arlbergerhof.
Kriegshilfsverein reichsdeutscher, für Nord¬
tirol (1916).
Krippenanstalten in Innsbruck, Frauenverein
für (1898). Obm.. Sichra Fanny, Direktorswitwe,
Stellv.: Winkler Paula, Advokatensgattin.
Krippenfreunde, Verein der (1909). Obm.
Mößl Khrisostomus, Pfarrer.
Künstlerbund für Tirol und Vorarlberg (1903).
Obm.: Grubhofer Toni.
Kulturbundes in Oesterreich, Ortsgruppe Inns¬
bruck des neudeutschen (1910).
Kunstverein für Tirol und Vorarlberg (1863).
Obm.: Deininger Joh., k. k. Regierungsrat.
L
Ladinerverein (1912). Obm.: Ploner Joh.
Bapt., k. k. Post=Oberoffizial.
Landesbeamten, Verein der (1907). Obm.:
Rapp Gottfried, R. v., Oberlandesrat.
Landesmuseum=Verein Ferdinandeum (1826).
Obm.. Wieser Franz, Ritter v., Dr., k. k. Hofrat.
Landmannschaft in Tirol, Niederösterreichische
(1910). Obm.: Heller Richard, St.=B.=Revident.
Landpostbediensteten für Tirol und Vor¬
arlberg in Wilten, Verein der (1896). Obm.:
Spielen Anton, Postmeister.
Landwirtschaftlicher Arbeiter für Deutsch¬
tirol, Bund kathol. (1909). Obm.: Stern H., Dr.
Lederarbeiter und Arbeiterinnen Oesterreichs,
Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes christl.
(1912). Verbandsleitung Wien VIII/2, Bennog. 5.
Ledigenheim, Deutsches (1912). Obm.: Ru¬
diger Emil, Ing.
Lega per la coltura soziale (1908). Obm.: Brugnara
Achilles, städt. Arbeitsauf eher.
Lehrerschaft Deutschtirols in Innsbruck, Ver¬
rein der Selbsthilfe der (1904).
Lehrerverein, Allgemeiner Tiroler (1902).
Obm.: Grissemann Hans, Lehrer.
Lehrerverein, Innsbrucker (1870). Obm.: Ost¬
heimer Lukas, Bürgerschuldirektor.
Leo=Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg, Zweig¬
verein der (1892). Obm.: Wackernell Josef, Dr.,
k. k. Hofrat.
Leopoldburse (1912). Obm.: Riffeser H.,
Lds.=Konzipist.
Katholisch=deutsche Studenten¬
„Leopoldina“
verbindung (1901). Obm.: Schrott Toni, med.
„Leopoldina“, Philisterium der (1912). Obm.:
Riffeser Hermann, Lds.=Konzipist.
Leovereins, Philisterverband des akad. (1906).
Obm., v. Riccabona Otto, Dr., Lds.=Konzipist.
Leoverein Innsbruck, Akademischer (1894). Ob¬
mann Lap Michael G., phil.
Lesehalle und Bücherei, I. Tiroler (1903). Obm.:
Monsigor Dr. Hillmann.
Lesekasino
Akademisches (1879). Obm.:
Wackernell Josef, Dr., k. k. Hofrat und Univ.=
Professor.
Leseklub für Innsbruck und Umgebung, Christ¬
licher (1911). Obm.: Mayr Michael, Dr., k. k.
Univ.=Professor.
Liedertafel, Innsbrucker (1855). Vorst.: Erler
Josef, Dr., k. k. Hofrat i. P.
Luftschiffahrt in Tirol, Verein für (1909).
Obm.. Heigl Fritz, kais. Rat u. Kaufmann.