L n1 bu1i0 ep d. uonie n (quar (itag 19113js1va M spalzaav 9 * 4 110 Verzeichnis der Kirchen, Klöster, Pfarreien und Seelsorgebezirke. 9. Verzeichnis der Kirchen, Klöster, Pfarreien und Seelsorgebezirke. A. Kirchen und K öster. Dreiheiligenkirche (Dreiheiligenstraße). Kloster der Tertiarinnen zur ewigen Anbetung, Cho¬ tekstraße 7 und 9. Wagnerstraße). Evangelische Kirche (Richard Franziskanerkirche (Universitätsstraße) Kloster der Frauen Ursulinen, Innrain 7. (393) am Berg Isel. Kreuzkapelle Heiliggelst= oder Spitalkirche (Maria Theresienstraße). Mutterhaus der Herz. Jesukirche (Maximilianstraße). Barmherzigen Schwestern (bei der Kettenbrücke), Rennweg 40. (48) Jesuitenkollegium, Universitätstr. 8, Sillgasse 2 und (Canisianum), Tschurtschenthalerstr. 7. (56) in Johanneskirche (Innrain). farrkirche in Hötting (Höttinger Riedgasse). P Mariahilf (Mariahilfstraße). farrkirche Kapuzinerkirche (Saggengasse) Mühlau. farrkirche Kapelle im Kaiser Franz Josef Jubiläums=Greisen¬ farrkirche Pradl asyl (Viaduktgasse 53) (Amraserstraße) P farrkirche St. Nikolaus (Kirchgasse Rapelle im Mädchen=Waisenhaus der Scheuchenstuhl¬ P K stiftung (Museumstraße 30). Prämonstratenser=Chorherrn=Stift Wilten (Kloster¬ gasse K tapelle im 7 v. Siebererschen Waisenhaus (Sieberer¬ ervitenkirche (Maria Theres sienstraße). straße 5). Ki irche zur ewigen Anbetung (Chotekallee). St. Bartlmä=Kirchlein in Wilten (St. Bartlmä). Kloster der Benediktiner, Innrain 29. St. Jakobs=Pfarrkirche (Pfarrplatz) loster der Kongregation vom a. h. Erlöser (Redemp¬ Tummelplatzkapelle am Paschberg (nächst Amraser K toristen) Maximilianstr. 6. Schloß). P Franziskaner, Angerzellgasse 5. Universitäts= oder Jesuitenkirche (Universitätsstr.). K kloster der P B. Kapuziner. Saggengasse 6. Ursulinenkirche (Innrain). Kloster P. der Wiltener Pfarrkirche (Haymongasse). Kloster der Karmelitinnen, Adamgasse 25. Wiltener Stiftskirche (Klostergasse). Kloster der P. P. Serviten, Maria Theresienstr. 42. B. Pfarrämter in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Expositur Dreiheiligen. (Dreiheiligenstr. 10.) Jakob, f.=b. Propstei=Dekanat Pfarre St. (Pfarrplatz 6.) (285) Steindl Johann, Exposstus. Mauracher Alois, Hilfspriester. Rauch Joh. Chrys., Propst, Dekan und Stadtpfarrer. Deisenser Alois, Propstei= und Stadtpfarre=Koope¬ K. u. k. Feldsuperiorat (Militärpfarramt, ratox. Adamgasse 4.) Josef, Propstei= u. Stadtpfarr=Kooperator. Eller Tajek Jakob, k. u. k. Feldoberkurat und Feldsuperio¬ Karl, Propstei=Sekretär. Knapp Alois, Propstei= und Stadtpfarre=Koope¬ Lechner Feldkurat. rator Wa u. k. Feldkurat. Stippler Sigmund, Propstei= und Stadtpfarre¬ Krajnc Marius, k. k. Feldkurat. Kooperator und Sakristei=Direktor. Feldkurat. treiter Lambert, Pfarrchordirektor. Kuszkiewicz Michael, Feldkurat. k. Wintersberger Gustav, Propstei= und Stadtpfarre¬ Paißani Albert, k. k. Feldkurat. Kooperator. eldkurat. Röttgers Karl, k. k. Schumacher Paul. Professor i. P., Benefiziat. Feldkurat Schütz Edmund, k. u. Deutschmann Alois, Dr., Benefiziat. Terstenjak Ernst, k. k. geistl. Professor. Pfarre St. Nikolaus. (Weyerburggasse 2.) Pfarre evangel. (Richard Wagnerstr. 4). (40) Sigmund Josef, fb. geistl. Rat, Stadtpfarrer. Johann, Kooperator. Tusch Wehrenfennig Arnold, Pfarrer. (40) Arnold Josef, Kooperator. Israelitische Kultusgemeinde in Inns¬ Pfarre Mariahilf (H., Kirschentalgasse 23). bruck, Rabbinat. Danler Josef, Stadtpfarrer. Dannhauser Wilhelm, Privat, Vorsteher der Kul¬ Rief Johann, Kooperator. tusgemeinde, Sillgasse 15. Eberl Alois, Kooperator. Link Josef, Dr., Rabbiner, Erzh. Eugenstr. 24. Pfarre Wilten. (Klostergasse 7.) (347) Pfarre Hötting. Neuer Widum (1043/VIII). Kropf Ludwig Karl, Stadtpfarrer. Rogger Nikolaus, Pfarrer. Bauhofer Gilbert, Stadt=Kooperator. Moser Vinzenz, Kooperator. Eder Kajetan, Stadt=Kooperator. Fortmann Pius, Kooperator. Rottensteiner Leo, Sakristei=Direktor und Friedhof¬ verwalter. Pfarre Mühlau. (Mühlau Nr. 44.) Pfarre Pradl. (Pradlerstraße 27.) Holzknecht Ludwig, Pfarrer. des Vinazzer Johann, Stadtpfarrer und Direktor Pfarre Amras. (Amras Nr. 28.) Tiroler und Vorarlberger Blinden= Lehr= und Blaas Hermann, Pfarrer. Erziehungsinstitutes.