Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 340 Buch 1914
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verkehrs= und straßenpolizeiliche Vorschriften.
11
mangelhafter Instandhaltung eine sichere Beurteilung
der praktischen Kenntnisse des Prüfungswerbers nicht
ermöglichen, sind zurückzuweisen.
Ueber die mit Erfolg abgelegte Prüfung ist ein
Zeugnis auszustellen.
Hinsichtlich der Prüfungstaren gelten die Be¬
stimmungen des § 20.
S 25.
Auf Grund der in den §§ 23 und 24 bezeich¬
neten Zeugnisse werden den Bewerbern über ihr
Ansuchen von der politischen Bezirksbehörde ihres
Wohnortes, oder, wenn ihr Wohnsitz im Rayon einer
landesfürstlichen Polizeibehörde gelegen ist, von dieser
die Führerscheine ausgestellt, falls nicht der Erteilung
ein Bedenken im Sinne des § 22 entgegensteht. In
jedem Führerschein ist anzugeben, auf welche Gattung,
beziehungsweise Gattungen von Fahrzeugen der Füh¬
rerschein sich bezieht. Der Führerschein ist mit der
Photographie des Berechtigten zu versehen.
§ 26.
Macht sich der Inhaber eines Führerscheines sol¬
cher strafbarer Handlungen schuldig, die seine Ver¬
läßlichkeit als Führer eines Kraftfahrzeuges zu be¬
einträchtigen geeignet sind, so ist er von der politi¬
schen Bezirks=, beziehungsweise landesfürstlichen Po¬
lizeibehörde seines jeweiligen Aufenthaltsortes schrift¬
lich zu verwarnen.
Die bezeichnete Behörde kann den Führerschein
nach wiederholter fruchtloser Verwarnung oder ohne
vorherige Verwarnung dann entziehen, wenn Tat¬
sachen festgestellt werden, die die Annahme rechtfer¬
tigen, daß der Berechtigte zum Führen von Kraft¬
fahrzeugen ungeeignet ist.
Bei der Entziehung ist auszusprechen, ob sie für
eine bestimmte Zeit oder dauernd erfolgt, und im
zweiten Falle ob bei einer etwaigen Wiederbewer¬
bung die Prüfung neuerlich abzulegen ist.
Nach der Entziehung ist der Führerschein der Be¬
hörde abzuliefern.
S 27.
Der Führer eines aus dem Auslande kommenden
Kraftfahrzeuges ist von der Verpflichtung zur Er¬
wirkung des im § 22 vorgeschriebenen Führerscheines
dann befreit, wenn er einen gültigen internationa¬
len Fahrausweis (§ 38), in dem er als zur Führung
des Kraftfahrzeuges berechtigt eingetragen ist, besitzt.
Unter den gleichen Voraussetzungen, unter wel¬
chen nach § 26 der Führerschein entzogen werden
kann, kann jenen Führern, die nach vorstehendem Ab¬
satze von der Erwirkung eines Führerscheines befreit
sind, von der politischen Bezirks= beziehungsweise
landesfürstlichen Polizeibehörde ihres jeweiligen Auf¬
enthaltsortes der Betrieb ihres Fahrzeuges im In¬
lande untersagt werden.
Trifft die im ersten Absatze bezeichnete Voraus¬
setzung nicht zu, so ist der Führer eines aus dem
Auslande kommenden Kraftfahrzeuges, der keinen
hierländischen Führerschein besitzt, den Fall des § 42,
Alinea 2, ausgenommen, verpflichtet, längstens bin¬
nen acht Tagen einen solchen Führerschein zu erwir¬
ken. Innerhalb dieser Frist ist ihm das Fahrzeug
selbständig zu lenken nur so lange gestattet, als ihm
dies nicht aus sicherheitpolizeilichen Rücksichten durch
eine Verfügung einer politischen Bezirks= oder lan¬
desfürstlichen Polizeibehörde untersagt wird.
5. Abschnitt.
Kennzeichen der Kraftfahrzeuge
S 28.
Die Kraftfahrzeuge müssen mit den von der Be¬
hörde bestimmten Kennzeichen versehen sein.
Um die Zuteilung des Kennzeichens haben die
Besitzer jener Kraftfahrzeuge, welche ihren Standort
im Inlande haben, bei der politischen Bezirksbehörde,
in deren Bezirk der Standort gelegen ist, wenn aber
der Standort sich im Rayon einer landesfürstlichen
Polizeibehörde befindet, bei dieser anzusuchen.
§ 29.
Die Kennzeichen bestehen aus einem Buchstaben
in lateinischer Schrift und aus einer Zahl (Evidenz¬
nummer) in arabischen Ziffern.
Der Buchstabe bezeichnet das Land, beziehungs¬
weise den Rayon (§ 30), in welchem die Kennzei¬
chen ausgefolgt wurden, während die Zahl der Re¬
gisternummer im Evidenzverzeichnisse entspricht.
§ 30.
Jedem Lande wird ein Buchstabe zugewiesen; der
Rayon der k. k. Polizeidirektion in Wien und jener
der k. k. Polizeidirektion in Prag wird mit je einem
besonderen Buchstaben bezeichnet. Die Verteilung der
Buchstaben ist aus dem beiliegenden Verzeichnisse zu
zu ersehen.
Die Polizeidirektionen in Wien und Prag geben
die Nummern von 1 angefangen je für Automobile
und Motorräder fortlaufend aus, den übrigen in
§ 28 bezeichneten Behörden werden Zahlenreihen
von den betreffenden Landesbehörden zugewiesen,
welche dieselbe Zahlenreihe je für Automobile und
Motorräder zu verwenden haben. Mehr als drei¬
stellige Zahlen dürfen nicht in Anwendung kommen.
Sind in einem Lande oder einem Nayon alle Zahlen¬
reihen innerhalb der dreistelligen Zahlen erschöpft,
so ist dem Erkennungsbuchstaben die Zahl I, be¬
ziehungsweise II u. s. f. in römischen Ziffern bei¬
zufügen und hat die Nummerierung wieder fort¬
laufend von 1 an zu beginnen.
§ 31.
Die im § 28 bezeichneten Behörden (Evidenzbe¬
hörden) haben den Fahrzeugbesitzern, welche um die
Kennzeichen angesucht haben, die Kennzeichen in schrift¬
licher, mit dem Amtssiegel versehener Ausfertigung
hinauszugeben. Diese Ausfertigung ist auf den nach
§ 18 beziehungsweise 19 ausgestellten Zertifikaten,
beziehungsweise Bescheinigungen einzutragen.
Jede Evidenzbehörde hat je ein Register und zwar
abgesondert für Automobile und für Motorräder zu
führen. In das Register ist bei jeder Ausfertigung
die Evidenznummer, der Name und die Wohnung
des Besitzers und der Standort des Fahrzeuges ein¬
zutragen.
S 32.
Die Kennzeichen sind in schwarzer Schrift auf wei¬
ßem Grunde in gut lesbaren Schriftzeichen auszu¬
führen. Die Anbringung von Verzierungen ist un¬
zulässig.
Bei Automobilen sind die Kennzeichen vorne und
rückwärts, und zwar entweder auf der Wand des Wa¬
gens selbst mit Farbe oder mittels einer aus dauer¬
haftem Material mit möglichst glatter Oberfläche her¬
gestellten, entsprechend befestigten Tafel, an einer leicht
sichtbaren Stelle anzubringen. An der Rückseite sind
die Kennzeichen so anzuordnen, daß der Buchstabe und
eventuell die römische Zahl oben und darunter in
einem Abstande von 2 Zentimeter die Evidenznummer
steht. Die Höhe der rückwärtigen Kennzeichen hat
mindestens 12 Zentimeter, ihre Stärke im Grundstriche
mindestens 2 Zentimeter zu betragen. An der Vor¬
derseite können die Kennzeichen entweder in der¬
selben Anordnung wie an der Rückseite oder hori¬
zontal nebeneinander angebracht werden. Im zwei¬