Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 32 Buch 1914
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Städtische Aemter und Anstalten.
25
Städtische Gaswerke. (159)
(Amraserstraße 3—5, Bureau Stainerstraße 4.)
Peischer Oswald, Ing., Direktor.
I. Technische Abteilung:
Söllner Max, Betriebsingenieur.
Kraßnigg Josef, Techniker.
Ebert Matheus, Installationsmeister.
Oeggl Hermann, Gasmeister.
Michelmayer Florian, Maschinist.
Oeggl Sebastian, Ofenwärter.
Janko Ulrich, Straßenlaternen=Kontrollor.
II. Kaufmännische Abteilung:
Birti Albert, Bureauvorstand.
Raffelsberg Viktor, Buchhaltungsassistent.
Balzanel Arthur, Bureaubeamter.
Biber Karl, Bureaubeamter.
Purner Marie, Bureaubeamtin.
Beyrer Emma, Bureaubeamtin.
Reitmeier Marie, Verkaufsbeamtin.
Seelos Anna, Verkaufsbeamtin.
Arnold Marianne, Kontoristin.
Theiner Frieda, Kontoristin.
Kassaboten:
Koppelstätter Ferdinand.
Unterhofer Mathias.
Nachac Franz.
Neuwirth Leopold.
Thaler Benedikt.
Weiskopf Josef.
Wanker Alexander.
Städtische Unterrichts=Anstalten.
Stadtschulrat. (10).
(Maria Theresienstraße 18.)
Greil Wilhelm, Bürgermeister, Vorsitzender.
Peter Anton, k. k. Professor a. d. Lehrer=Bildungs¬
anstalt, k. k. Bezirksschulinspektor.
Rauch Johann Chr. Probst, Dekan u. Stadtpfarrer.
Kuen Karl, Schulleiter.
Röck Hermann, k. k. Schulrat u. Direktor der k. k.
Lehrer= und Lehrerinnen=Bildungsanstalt.
Zacher Adrian, Abt des Chorherren=Stiftes Wilten.
Kapferer Karl, Kaufmann und Hausbesitzer.
Mayr Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P.
Waldner Franz, Dr., kais. Rat, prakt. Arzt.
Niederwieser Hermann, Dr., Magistratsrat, Referent.
Städt. Mädchen=Realgymnasium (Sill¬
gasse 10).
Puntaier Josef, Direktor.
Amberg Karl, Turnlehrer.
Benz Helene, Freiin v., Supplentin.
Friedl Karl, Dr., Supplent.
Hammer Heinrich, Dr., Professor.
Joas Anna, Lehrerin der Handarbeiten.
Konzett Karl, städt. Turnlehrer.
Kranebitter Franz, Katechet.
Niglutsch Friedrich, Supplent.
Pöll Josef, Bürgerschullehrer.
Pumb Klement, Dr., Supplent.
Schmutz Karl, Dr. Professor.
Steinsky Wilhelm, k. k. Professor und akad. Maler.
Zimmermann Max, Dr., k. k. Postkonzipist, Steno¬
graphielehrer.
Gleißner Otto, Schuldiener.
Städt. Knaben=Bürgerschule (Müller¬
straße 38).
Ostheimer Lukas, Direktor.
Barenth Eduard, Lehrer.
Bösch Anton, Turnlehrer.
Falkner Josef, Religionslehrer.
Hämmerle Josef, Lehrer.
Jäger Friedrich, Fachlehrer.
Lanser Anton, Fachlehrer.
Mayer Friedrich, Fachlehrer.
Murschetz Josef, Fachlehrer.
Pöll Josef, Fachlehrer.
Rainalter Reinhold, Religionslehrer.
Rendl Heinrich, Fachlehrer.
Maurer Johann, Schuldiener.
Städtische Mädchenbürgerschule.
(Schulstraße 6). (219).
Berninger Wilhelm, Direktor.
Arlt Ferdinand, Fachlehrer.
Cathrein Marianne, prov. Handarbeiterslehrerin.
Egger Antonie, Fachlehrerin.
Haller Rosa, prov. Fachlehrerin.
Karner Gisela, Praktikantin.
Kölle Ida, suppl. Lehrerin.
Konzett Karl, Turnlehrer.
Krenmayr Mathias, Fachlehrer und Lehrer der Ste¬
nographie.
Mayr Berta, Fachlehrerin.
Mohrherr Sofie, Fachlehrerin.
Neier Martin, Fachlehrer.
Nestor Marie, Lehrerin der italienischen Sprache.
Rainalter Reinhold, Katechet.
Riedl Anna, prov. Fachlehrerin.
Scheiblbrandner Karl, Fachlehrer.
Schuler Elise, Fachlehrerin.
Senn Antonie, Handarbeitslehrerin.
Wolf Maria, Haushaltungslehrerin.
Schueller Josef, Schuldiener.
Städtische Knaben=Volksschule in der
inneren Stadt (Gilmstraße 4).
Kuen Karl, Schulleiter.
Grissemann Johann, Lehrer.
Falkner Josef, Katechet.
Mazagg Wilhelm, Lehrer.
Moll Wilhelm, Lehrer.
Niederkofler Josef, Lehrer.
Reinisch August, Lehrer.
Summerer Franz, Lehrer.
Treichl Simon, prov. Lehrer.
Suitner Alois, Schuldiener.
Städt. Knaben=Volksschule in Drei¬
heiligen (Jahnstraße 5).
Haußenbichler Karl, Schulleiter.
Langhammer Heinrich, Lehrer.
Lechleitner Arthur, Lehrer.
Mauracher Alois, Katechet.
Prantl Josef, prov. Lehrer.
Rueß Gebhard, Lehrer.
Schlögl Alfons, Lehrer, beurlaubt.
Spielmann Eduard, Lehrer.
Steindl Johann, Pfarrer, Expositus, Katechet.
Glatz Franz, Schuldiener.
Städt. Knaben=Volksschule in St. Ni¬
kolaus (Innstraße 36).
Ascher Ludwig, Schulleiter.
Doblander Karl, Lehrer.