Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
24
Städtische Aemter und Anstalten.
Deiser Josef.
Demmelmayer Georg.
Drerl Alois.
Emberger Roman.
Erb Karl.
Fasser Josef.
Furtschegger Wilhelm.
Gabl Josef.
Glantschnigg Josef.
Grill Johann.
Guem Ernst.
Hametner Josef.
Hohenwarter Adolf.
Jenewein Adolf.
Kindl Alfons.
Kindle Gaudenz.
Kuen Alois.
Lex Johann.
Mair Thomas.
Mayr Franz.
Mellitzer Andrä.
Müller Julius.
Mündler Karl.
Peintner Jakob.
Pieringer Josef.
Pirker Franz.
Plieger Josef.
Posch Anton.
Rainer Johann.
Römischberger Josef.
Nomauch Johann.
Salchner Anton.
Schnaller Franz.
Schretter Leander.
Seifert Ludwig.
Sonnweber Alois.
Stiploschek Josef.
Tanzer Josef.
Vukmanovic Stojan.
Weber Peter.
Zabernig Johann.
Feichtner Julius, Holzmesser.
Kirchner Johann, Holzmesser.
Tragseil Josef, Holzmesser.
Gefällsposten:
1. Hauptbahnhof (Frachtenmagazin).
1a. Hauptbahnhof (Eilgut und Gepäck).
2. Seeweg (Amras).
3. Fürstenweg (Amras).
4. Sillhöfe.
5. Bierstindl und Stubaibahnhof.
6. Brennerstraße (Transformatorenhaus).
7. Staatsbahnstraße (Staatsbahnhof).
8. Peterbründl (Bahnübersetzung).
9. Fleischbank (Innrain 4).
10. Mariahilfstraße.
11. Innbrücke.
12. Kirchgasse und Höttinger=Riedgasse.
13. Mühlau (Reichsstraße 4).
14. Schlachthaus.
Städtische Pfandleihanstalt. (139)
(Innrain 4.)
Schwatzer Josef, Magistrats=Rechnungs=Oberoffizial,
fung. Leihanstaltsverwalter.
Brix Josef, Magistrats=Rechnungsoffizial, fung.
Leihanstalts=Kontrollor.
Klammer Max, Pretiosen=Schätzmeister.
Frech Franz, Effekten=Schätzmeister.
Knabl Roman, Effekten=Schätzmeister.
Preyer Gustav, Kanzleigehilfe.
Kammerl. Friedrich, Aushilfs=Amtsdiener.
Städtisches Arbeits=Vermittlungsamt. (259)
(Innrain 24.)
Leiter: Gasteiger Josef.
Kofler Ida, Kanzleihilfsarbeiterin.
Städtischer Schlacht- und Diehhof (318).
Schlachthofgasse 1.
Kofler Josef, Obertierarzt, Schlachthofleiter.
Kaufmann Josef, Hallenmeister, Vertragsbeamter.
Schneider Anton, Kanzleigehilfe.
Wasenmeister. (478).
Ulm Sebastian.
Städtische Ticht= und Kraftwerke.
Verwaltungsrat:
Kapferer Karl, Obmann.
Sonvico Hans, Obmannstellvertreter.
Greil Wilhelm, Bürgermeister.
Erler Eduard, Dr., 2. Vizebürgermeister.
Griensteidl Felix, Agent.
Maaß Franz, k. k. Oberbaurat.
Winkler Anton, Dr., Rechtsanwalt.
Kohlegger Josef Ig., Privatier.
Städtische Elektrizitätswerke. (59 und 500)
(Marktgraben 12.)
Direktion:
Pircher Hans, Ingenieur, Direktor.
Just Bruno, kommerzieller Direktor.
I. Technische Abteilung.
Leutelt Rudolf, Ing., Vorstand d. Betriebsabt.
Christ David, Montagetechniker.
Kloß Rudolf, Zählertechniker.
Steinbrecher Josef, Betriebstechniker.
Schenk Franz, Betriebstechniker.
Lysak Ferdinand, Obermonteur.
Hrdina Eduard, Werkmeister.
Milz Arthur, Zeichner.
Urbanek Max, Zeichner.
Mosheimer Ludwig, Zeichner.
Moll Alexander, Werkführer.
II. Kaufmännische Abteilung.
Rappold Karl.
Nocker Johann.
Oesterreicher Rudolf, Kontrollor.
Hayni Ferdinand, Kontrollor.
Schreiber Alois, Lagerverwalter.
Sallaberger Karl, Lagerist.
Hupfauf Alois, Lagerdiener.
Kassaboten und Bureaudiener:
Glück Karl, Kassabote.
Dewagner Josef, Bureaudiener.
Sperling Rudolf, Kassenbote.
Eschirr Peter, Kassenbote.
Lengg Josef, Bureaudiener.
Schober Franz, Kassenbote.
Liebl Eduard, Kassabote.
Klein Georg, Bureaudiener.
Mader Martin, Kassabote.