Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 46 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

32
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
Maximilianstraße. H—3
(Für den Stadtteil Wilten Grenzstraße). 9. März
1900). 30. Dezember 1887 so genannt, weil sie
auf die Martinswand hinzielt, zur Erinnerung an
Kaiser Maximilian I. 1490 bis 1519. — Landes¬
herr von Tirol.
3 Huter Johann und Söhne, Baumeister.
4 Nicolits Konstantin, Inh. der Bade= und Wasch¬
anstalt.
5 Hlavacek Robert, Dr.
8 Rhomberg Fanny, geb. Hämmerle, Direktors=G.
10 Flöckinger Johann, Kaufmann, Erben.
12 Flöckinger Johann, Kaufmann, Erben.
14 Kohlegger Josef Ignaz, Privatier.
15 Winkler Josef, Dr.
17 Weiß Franz, Restaurateur.
18 Haselwanter, Geschwister.
19 Melzer Max, Bäckermeister.
21 Oesterr.=Ungar. Bank.
23 Tomasi Simon, Baumeister.
24 K. k. Postärar (Hauptpostneugebäude).
25 Tessardi Pius, Dr., k. k. Staatsanwalt=Substi¬
tut, und Marie geb. Loebisch.
26 Völk Johann, Regenschirmfabrikant.
27 Ferrari Ernst v., k. u. k. Leutnant und Ferrari
Rosa v., verehel. Baronin Riccabona, Landesge¬
richtsratsgattin.
28 Feuchtner Johann (P.P. Ligorianerkloster).
29 Tomasi Simon, Baumeister.
31 Hopffer Albert, Optiker.
33 Marcovich u. Reinstaller, Kaufmann.
35 Reiterer Paul, Cafetier.
37 Walder Felix, Privat.
39 Valier Gotthard, Bäckermeister.
41 Kathrein Josef v., k. u. k. Rittmeister i. P.
43 Melzer Maria u. Sarlay Mathilde, Bau=Komm.=
Gattin.
45 Bucher Judith.
47 Kößler Vinzenz, Gastwirt.
49 Stichelberger Friedrich, S.=B.=Oberoffizial.
51 Gerok Karl, Privatier.
53 Marienheim, Mädchen=Pensionat.
55 Marienheim, Mädchen=Pensionat.
Meinhardstraße. F—5
August 1853, zur Erinnerung an Meinhart II. der
nach dem Brande Innsbrucks im Jahre 1292 den
Sillkanal erbaute.
1 Landsee Karl, Hotelier.
3 Reiter Marie, Obering.=Witwe.
4 Wieser Franz, R. v., Dr., Hofrat.
5 Greil Franz, Dr., und Frau Sofie.
6 Schatz Justine, Historienmalersgattin.
8 Hölzl Marie, Private.
10 Kofler Alfons, Univ.=Med., Dr.
12 Handels= und Gewerbetammer Innsbruck (Han¬
dels= und Gewerbemuseum).
14 Handels= und Gewerbekammer Innsbruck (Han¬
dels= und Gewerbe=Museum).
16 Kreid Hans, Hotelier.
Mentlgasse. J—4
Hausname eines Bauernanwesens daselbst.
1 Lardschneider Franz, Postpferdehalter und Frau.
2 Schwemberger Anna, Private.
3 Haßl Luise, Oberrechnungsrats=Gattin.
4 Radlinger Karl, Bahnarbeiter und Elise.
5 Suitner Josef, Spediteur.
6 Radlinger Karl, Bahnarbeiter und Elise.
7 Suitner Josef „Spediteur.
8 Mayr Theresia, Private.
9 Geyer Judith, Tischlermeisters=Witwe.
10 Burtscher's Johann, Lohnkutscher, Erben.
11 Milani Cäsar, Friseur.
12 Arbeiterheim.
13 Milani Cäsar, Friseur.
14 Anselmi Romedius, Besenbinder.
15 Gärtner Josef, Kaufmann.
16 Schwitzer's Hermann Erben.
18 Schwitzer's Hermann Erben.
18a Schwitzer's Hermann Erben.
20 Larcher Karl, Südbahnerpedient.
Mozartstraße. B—6
23. Jänner 1908. Großer österr. Tonkünstler, geb.
27. Jänner 1756 zu Salzburg, gest. 5. Dezember 1791
in Wien.
Müllerstraße. H—3
1868, nach Tischlermeister Müller, welcher Grund
zur Straßenanlage abtrat.
1 Iranek Anton, Spenglermeister.
2 Koppelstätter Alois, Buchdruckereibesitzer.
3 Müller Rud., Leichenbest.=Inst.=Inh., Erben.
4 Lang Georg, Privatier.
5 Bressan David, Sattlermeister.
6 Arnold Fridolin, k. u. k. Hof=Photograph.
7 Burow Marie.
8 Zingerle's v., Erben.
9 Bridarolli Dominik, Installateur u. Frau Anna,
geb. Guggenberger.
10 Tiroler Glasmalerei.
11 Eller Franz, Tempelwirt.
13 Reicher Josef Frhr. v., k. u. k. Feldzeugm. i. P.
14 Kofler Anna, Private.
15 Huber Rosa, Hofrats=Witwe.
16 Kofler Berta, Private.
17 Nöbel Josef, Metzgermeister.
18 Kofler Berta, Private.
19 Platzer Martin, Schlossermeister.
20 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal¬
terei=Vizepräsident i. P., Erben.
21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal¬
terei=Vizepräsident i. P., Erben.
22 Schrott Alois, Tischlermeister, Erben.
23 Wille Johann, Kaufmann.
24 Rainer Marie, Witwe, Private.
25 Operer Franz, Packträger.
26 Hellensteiner Anna, Private.
27 Oberhammer Josef, Eisengießereibesitzer.
28 Zotti Josef u. Anna, Agent.
29 Kirchlechner Karl, Kaufmann.
30 Grimm August, Privatier.
31 Schuller Mathilde, Private.
32 Rybiczka Marie, St.=B.=Beamtensgattin.
33 Czernuschak Mathilde, geb. v. Pichler.
34 Gratzer Hedwig, Private.
35 Lokar Josef, Bäckermeister.
37 Spielmann Marie, Witwe, Private.
38 Städt. Knabenbürgerschule.
39 Bargehr Johann, städt. Lehrer.
41 Mayer Franz, städt. Lehrer i. P.
43 Layer Hermann, Glasmaler.
44 K. k. patholog. Institut.
45 Draxl Anton, Handelsmann.
47 Urthaler Barbara, Private.
49 Hummel Alexander, Musiklehrer.
51 Zmeck Anton, Porzellanmaler.
53 Stainer Marie, Formatorsgattin.
55 Köck Geschwister.
57 Volderauer Elisabeth, Witwe.