Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 45 Buch 1912
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
31
Mandelsbergerstraße. K—0
2. Mai 1903, die ehemalige Gemeinde Wilten er¬
hielt bis zum Jahre 1886 das Trinkwasser aus¬
schließlich von der Mandelsberger Trinkwasserleitung.
1 Rainer Franz, Trödler.
3 Lechleitner Anton, Privatier.
4 Haller Josef, Metzgermeister.
5 Pradler Josef, Malermeister.
6 Haller Josef, Metzgermeister.
7 Beamten=Konsum=Verein.
8 Brunner Alois, Platzmeister.
9 Stockinger Max, St.=B.=Adjunkt.
10 Brunner Alois, Platzmeister.
17 Beamten=Wohnungs=Verein.
19 Beamten=Wohnungs=Verein.
Margarethenplatz. 6—4
(Seit August 1853 Neuplatz). Zur Erinnerung an
Erzherzogin Margaretha von Sachsen, gest. 1856,
1. Gemahlin des Erzherzog Karl Ludwig, Statthalter
in Tirol, am 23. September 1858 benannt.
1 Hueber Oskar, Kaufmann.
2 Maaß Franz, Ing., k. k. Baurat.
3 Kreid Hans, Hotelier.
4 Hauser Josef, Privatier.
5 Hauser Josef, Privatier.
6 Kapferer Max, Dr., Rechtsanwalt.
7 Tiroler Landschaft.
8 Innsbrucker Stadtgemeinde (Bürgerschule).
8b Menardis Heinrich Erben.
Mariahilferstraße. F—2
(Obere Anpruggen, obere Innbrückenstraße). 22. Dez.
1873, wurde die obere Innbrückenstraße in Maria¬
hilferstraße umgetauft nach der Mariahilferkirche von
der Tiroler Landschaft gestiftet 1647.
3 Suitner Hirlanda, Krämerin.
4 Hampl Johann, Uhrmacher.
5 Suitner Hirlanda, Witwe, Krämerin.
6 Frick Karl, Gasthofbesitzer.
7 Norer's Jakob Erben.
8 Gasser Josef, Agent.
10 Mitterhofer Anna, Obst= und Gemüsehändlerin.
12 Seidner Hugo, Brauereibesitzer in Hall.
14 Fankhauser Aloisia, Fanny und Maria, verehel.
Waitz.
16 Pollak Ludwig, Wirt.
18 Haas Elise, Bäckereibesitzerin.
20 Haas Elise, Bäckereibesitzerin.
22 Schwemberger Johann, Fleischhauer.
24 Dialer Klara, Private.
26 Ofer Marie und Johanna.
28 Weithas Bernard, Drahtgitter=Fabrikant.
30 Andreis Josef, Kaufmann.
32 Durnwalder Johann, Buchbinder.
34 Schwemmberger Stefanie, Gastwirtschaft.
36 Kerber Wilhelm, Gastwirt.
38 Langhofer Josef, Bäcker, und Kinder.
40 Wolf Karl, Gastwirt.
42 Hochrainer Alois, Gastwirt.
44 Engeriser Josef sen., Kaufmann.
46 Huter Marie, Therese, Anna und Walburga.
48 Pfanzelter Johann und Frau Aloisia.
50 Heidegger Johann, Zimmerpolier.
Maria Theresienstraße. F—3
(Vorstadt oder Neustadt, Theresianische Neustadt).
22. Dezember 1873, Kaiserin Maria Theresia 1740
bis 1780.
1 Schardinger Georg.
3 Innerebner Anton, Kaufmann.
4 Oellacher Guido, Apotheker.
5 Sternbach Ludwig, Johann, Max und Pius, Frei¬
herren v., Sternbach Anna, Augusta, Maria und
Wilhelmine, Freiinnen v.
6 Schärmer Franz, Bäckermeister, u. Frau Josefine.
7 Greil Wilhelm, Bürgermeister.
8 Norz Alois, Goldschmied.
9 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia.
10 Lindner Leopold, Wachswarenfabrikant.
11 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia.
12 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.=Ges.
13 Held Karl, Kaufmann.
14 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.=Ges.
15 Obexer Max, Kaufmann, kais. Rat.
16 Reden Albert, Privatier.
17 Leitner Bernhard.
18 Stadtgemeinde Innsbruck (Rathaus).
20 Pichl Antonie, geb. Klammer, u. Obholzer Marie,
geb. Klammer.
21 Schaufler Ludwig und Josef.
22 Bidermann Peter, Bauunternehmer.
23 Innsbrucker Sparkasse.
25 Stadtgemeinde Innsbruck.
27 Bank für Tirol und Vorarlberg.
29 Zambra Karl, Julius und Gustav.
31 Hotel Maria Theresia, Gesellschaft m. b. H.
32 Gebrüder Zelger.
33 Bauer u. Schwarz, Warenhaus.
34 Tschoner Othmar, Papier=Großhändler.
35 Bauer u. Schwarz, Warenhaus.
36 Kreditanstalt für Handel und Gewerbe.
37 Leitner Maria samt Gebrüder.
38 Gräflich Trapp'sche Union.
39 Kirchmeyer Hans, Handelsmann, u. Frau Fanny.
40 Aktiengesellschaft Marianische Vereinsbuchhand¬
lung und Buchdruckerei in Innsbruck.
42 Serviten=Konvent (Kloster.)
43 Tiroler Landschaft.
44 Mutschlechner Emil, Brauereibesitzer.
45 Tiroler Landschaft.
46 Mutschlechner Emil, Brauereibesitzer.
49 Leis Marie, Witwe, und deren Kinder.
51 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. Notar.
53 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. Notar.
55 Riccabona Othmar v., Dr., k. k. Notar.
57 Peterlongo Johann, Waffenfabrikant.
Marktgraben. F—3
(1575 Spitalgraben, 1787 bis 1873 Ursulinergraben,
zirka 1770 bis 1800 Neumarkt). 22. Dezember 1873,
führt zum Markte.
1 Tschurtschenthaler Alfred, Dr., und Hugo, Dr.
2 Ursulinen=Konvent.
3 Engl Franz, Kaufmann.
5 Zack Heinrich, Fisch= und Wildprethändler.
7 Singer Loys, Kaufmann.
9 Erhart Johann, Bäckermeister.
11 Gostner's Franz Erben.
12 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond).
13 Hofer Michael, Gastwirt.
14 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond).
15 Leikermoser Albert, Geschirrhändler.
16 Innsbrucker Stadtgemeinde (Stadtspitalfond).
17 Köchler Johann, Bäckermeister.
19 Dialer Gottfried Lederhändler.
21 Bayr Josef, Geschirrhändler.
23 Spielmann's Josef Erben.
25 Wiedner Hans, Kaufmann.
27 Stadtgemeinde Innsbruck.
29 Innsbrucker Stadtgemeinde.