Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 29 1896 nach Erzherzog Karl Ludwig, Statthalter in Tirol 1855—1861 benannt. 1 Stadtgemeinde Innsbruck (k. k. Ober=Realschule). 2 Stenzel Nothburga, Private. 4 Hepperger Anton v., Dr., k. k. Hofrat. 6 Gratzer's Luise Erben, Private. 8 Zösmayr Bernard, Schlossermeister u. Frau Anna. 10 Lantschner Ludwig, Dr., k. k. Universitäts=Prof. 12 Steiger Johanna, Private. Karlstraße. P—4 Besteht seit 1844, Bürgerstraße, am 23. Sept. 1858 nach Karl Ludwig, Statthalter in Tirol 1855 bis 1861 benannt. 1a Worda Josef, Schneidermeister. 2 Fischer Karl, Apotheker, und Frau Marie. 3 Kohlegger Josef, Selchwarenfabrikant. 4 Schumacher Eckart v. Marienfrid, Buchdruckerei¬ besitzer und Buchhändler. 5 Bickels Adam Erben. 6 K. k. Finanz=Verwaltung (Fin.=Landes=Direktion). 7 Schupfer Marie, Private. 9 Landeskulturrat. 11 Lehner Ludwig, Cafetier. 12 Pfefferle Anna, Kaufmannsgattin. 14 Posch Nikolaus, Privatier. Karmelitergasse. J—4 Nach dem Kloster der Karmelitinnen daselbst. 1 Singer Lois, Kaufmann. 3 Singer Lois, Kaufmann. 4 Greiderer Michael, Maschinenführer i. P. 5 Unterberger Franz, landschaftl. Amtsdiener. 7 Schaber Johann, Pferdemetzger. 8 Fritz Adelbert, Architekt. 9 Schaber Johann, Pferdemetzger. 10 Fritz Adelbert, Architekt. 11 Tovazzi Alois, Gastwirt. 12 Hammerl, Gebrüder, Kunstdrechsler. 13 Mayr Josef, Oekonomiebesitzer. 14 Ramuschnigg Hugo, k. k. Post=Oberoffizial. 15 K. k. Staatsbahn. 16 Gürtler Otto, Südbahn=Revident. 17 Colli Gebrüder, Kunsttischler. 18 Zani Emil, Postamtsdiener. 19 Colli Gebrüder, Kunsttischler. 20 Vonklausner Josef, Lohnkutscher. 21 Schafwollwarenfabrik in Liquidation. 23 Guggenberg Anton v., G. m. b. Haftung. Kiebachgasse. F—3 (1783 Stadtschreibergasse, Schulgasse) 1875, zur Er¬ innerung an Josef Kiebach, gest. 13. Oktober 1875, 46 Jahre alt, der 130.000 fl. zu städtischen Wohl¬ tätigkeitszwecken testierte. Auf seine Veranlassung wurde das goldene Buch der Stadt Innsbruck an¬ gelegt. 2 Flory Alfons, Kaufmann und Frau. 4 Holzhammer Josef, Wirt. 6 Rauch Anton jun., Kunstmühlenbesitzer. 7 Schweiggl Max, Kaufmann. 8 Kirchner Josef und Ludwina, Gastwirt. 9 Kieltrunk Marie, geb. Hechenberger. 10 Kirschner Ludwig, Schlossermeister. 11 Endres Wilhelmine, Schriftsetzerswitwe, und An¬ ton Endres. 12 Blaas'sche Erben. 13 Pernstich's Franz Erben, Bozen. 14 Scheiring Robert, Bäckermeister. 15 Murr Vinzenz, Kaufmann. 16 Munding Hans, Konditor, und Frau Louise geb. Apin. Kirchgasse. C—3 Schmelzergasse, neben der St. Nikolauser Kirche. 2 Nocker Leopold, Magistrats=Oberoffizial i. P. 2a Knabl Roman. 4 Knabl Roman. 6 Pilser Johann, Paul und Benedikt. 8 Lorenzetti Geschwister. 10 Federa Marinus, Reisender. 12 Handl Marie Anna, Handelsmanns=Gattin. 14 Frischauf Jakob, Krämer und Gastwirt. 16 Federspiel Sebastian sen., Privatier. 18 Kiechl's Franz Erben, und Frau Rosina. 20 Kiechl's Franz Erben, und Frau Rosina. Kirschentalgasse. E—2 Führt vor der Mariahilferbrücke nach Hötting. 2 Pichler Johann, Bäckermeister und Frau Berta. 3 Schiendl Anton, Gärtner. 4 Östermünchner Jakob, Privatier. 5 Lehner Marie, Private. 6 Abfalterer Josef, Marie und Julius. 7 Jungfrauenbund=Fond. 8 Abfalterer Josef, Marie und Julius. 9 Durnwalder Klara, Kaufmannsfrau. 10 Köllensperger's Ant. Erben, Eisenwarenfabrikant. 12 Schweiggl Geschwister. Klostergasse. L—5 5. Februar 1904. (Stiftgasse). Prämonstratenser¬ Kloster daselbst. 1 Chorherrenstift Wilten (Landgericht). 2 Lokalbahn Innsbruck=Igls, Aktiengesellschaft. 3 Chorherren=Stift Wilten (Miethaus). 4 Lokalbahn Innsbruck—Hall, Aktiengesellschaft. 5 Chorherren=Stift Wilten (Meierhaus). 6 Pötsch Franz Brauereibesitzers Erben (Stindl). 6a K. k. Straßeneinräumerhaus. 7 Chorherren=Stift Wilten (Abtei). 8 K. k. priv. Südbahn (Wächterhaus). 9 Chorherren=Stift, Wilten (altes Haus). 10 Salcher Alois, Techniker. 12 Salcher Alois, Techniker. 14 Herrburger u. Rhomberg, Spinnfabrik in Inns¬ bruck. Kochstraße. D—5 21. März 1894, Maler Josef Anton Koch, geb. Ober¬ gieblen 27. Juli 1768, gest. zu Rom 12. Jänner 1839. 1 Ortlieb Michael, Privatier. 3 Reiß Oskar, Kaufmann. 4 Waitz Oswald, Fabrikant. 6 Miller Fritz jun., Optiker. 8 Reitmayr Adalberta, Bezirksrichtersgattin. 10 Ramponij Roman v., Dr., k. k. Hofrat und Frau Louise geb. Groß. Körnerstraße. 6—7 23. Jänner 1908. Deutscher Dichter, geb. zu Dresden 23. September 1791, gefallen in den Freiheits¬ kämpfen am 26. August 1813 beim Dorfe Lützow (Gadebusch) bei Rosenberg. 11 Aukentaler Jakob, Privatier. 13 Chiste Albin, Kaufmann. 14 Wild Alois, Privat.