Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
28
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
65 Aichenauer Michael, Pferdefleischhauer.
67 Palla Anna, Schlossermeisters=Witwe u. Kinder.
69 Peer Marie, geb. Schlechl, Fleischhauersgattin.
71 Hofinger Karl, Spezereihändler.
73 Oberhammer Johann, Bäckermeister.
75 Dietrich Franz, Gastwirt.
77 Federspiel Sebastian jun., Bäckermeister.
79 Liener Josef, Kohlenhändler, u. Frau Katharina.
81 Sontachi Alois, Schlossermeister.
83 Federspiel Sebastian sen., Bäckermeister.
85 Nißl Robert, Schloß= und Brauereibesitzer.
87 Peer Franz, Privatier.
89 Walchegger Anna geb. Mayr und Aloisia Wald¬
ner geb. Mayr.
91 Streicher Alois, Schriftsetzer.
95 Kohler Wilhelm, Lackierermeister.
97 Innsbrucker Stadtgemeinde (Industrieschule).
99 Schöpfer Johanna v., geb. Schuster, Landes¬
kassa=Kontrollorswitwe.
101 Trager Marie, Hutfabrikantensgattin.
103 Bader Geschwister.
105 Riedl Marie, Witwe.
107 Kath. Verein für jugendl. Arbeiterinnen.
109 Mehrle Ludwig, Mag.=Rechnungs=Revident.
111 Uffenheimer Hermann Erben, Kunststickereibe¬
sitzer.
113 Nißl Robert, Schloß= und Brauereibesitzer.
115 Mayr Alfons, Franz, Karl und Louis Dr.
(Guggenbühel).
Jahnstraße. E—6
12. Juni 1903. (Kohlstatt.) Turnvater Friedrich
Ludwig Jahn, geb. 11. August 1778 zu Lanz, gest.
15. Oktober 1852 Freiburg a. d. Unstrut.
1 Sotru Anna, Erben.
3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Brausebad).
4 Wagenthaler Mathias, Monteur.
5 Innsbrucker Stadtgemeinde (Knaben= und Mäd¬
chen=Volksschule.
6 Straßer Kaspar, Schuhmachermeister.
7 Innsbrucker Stadtgemeinde (Industrieschule).
8 Wagenhofer Johann, Auskocher.
9 Innsbrucker Stadtgemeinde.
10 Riedle Ludwig, Installateur.
11 Stegers Erben.
12 Baumann Eduard, Krämer.
13 Handl Alois, St.=B.=Oberkondukteur, und Frau
Fanny geb. Marconi.
14 Schafferer Karl, k. k. Fin.=Landes=Kassa=Kassier
in Pension.
15 Plattner Aloisia, Bahnarbeiter=Witwe und
Kinder.
16 Kerer Ignaz, Buchhalter.
17 Wackerle Josef, Schlossermeister.
18 Winkler Anna, Private.
19 Greil Anna, Kaufmannswitwe.
20 Peischer Oswald, Gasdirektor.
21 Greil Anna, Kaufmannswitwe.
22 Schnaller Johann, S.=B.=Partieführer.
23 Kößler Josef, Tischlermeister.
24 Norer Karl, Tischlereibesitzer.
25 Kößler Josef, Tischlermeister.
26 Neuhauser Johann, Südbahnbediensteter.
28 Linder Mathias, Gastwirt.
31 Müller Geschwister.
33 Müller Geschwister.
35 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben.
37 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben.
Kaiser Franz Josefstraße. 0—5
13. März 1899. Regierender Kaiser, geb. 18. Aug.
1830 zu Schönbrunn.
2 Boos Heinrich, Realitätenhändler.
3 Souczek Franz, Huthändler.
4 Kistermann's Karl, Erben.
5 Brugger Anna, Privat.
6 Maaß Marie, Schulleiterin.
7 Ficker Heinrich, v., Dr., Privatdozent.
8 Grissemann Hans, Lehrer.
9 Neuner Anna, Redakteursgattin.
10 Eiselsberg Margarethe, Baronin.
11 Altmann Felix, k. u. k. Militär=Unterintendant.
12 Eiselsberg Margaretha Baronin.
14 Tomasi Simon, Baumeister.
16 Palla Anna, Schlossermeisters=Witwe.
18 Palla Anna, Schlossermeisters=Witwe.
Kaiser Josefstraße. 6—2
30. Dezember 1887, Kaiser Josef II. 1780—1790.
1 Kircher Josef, Stein= und Kalkwerkbesitzer.
3 Salcher Fritz, Kaufmann.
5 Salcher Fritz, Kaufmann.
7 Jenisch's Franz Erben.
9 Zelger Josef, Posamentierer.
11 Huter's Anton Erben, Baumeister.
13 Huter Johann und Söhne, Baumeister.
15 Huter Johann und Söhne, Baumeister.
17 Feuchtner Johann, (Redemptoristenkloster).
Kapuzinergasse. E 5
(Schöllengasse), nach dem 1594 vom Erzherzog Fer¬
dinand erbauten Kapuzinerkloster, 22. Dezember 1873
wurde die obere Kapuzinergasse (an der östlichen
Seite der Klosterkaserne) in Saggengasse, die untere
nach Osten führende, in Kapuzinergasse umgetauft.
6 Parolini Hyazinth's Erben.
8 Rößler Johann, Privatier.
9 Wild Marie, Private.
10 Stöckl Julius und Marie.
11 Innsbrucker Stadtgemeinde (Militärstallungen).
12 Perkhofer Johann.
14 Perkhofer Johann.
16 Kößler Josef, Tischlermeister.
18 Rößler Johann, Privatier.
19 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
20 Geschwister Randl.
21 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
23 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
25 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
26 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben.
27 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
29 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
30 Adler Wilhelm, Agent.
31 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
32 Adler Wilhelm, Agent.
33 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
34 Seebacher Josef.
35 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
36 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus).
37 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser).
38 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus).
39 K. u. k. Militärverwaltung (Siebenkreuzkapelle).
40 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus).
41 Innsbrucker Stadtgemeinde (Marodestallung).
46 Grubert Josef.
48 Baumgartner Primus, k. k. Wachtmeister i. P.
50 Bock Geschwister.
52 Innsbrucker Stadtgemeinde.
56 Auer Johann, Getreidehandlung.
Karl Ludwigplatz. F—3
28. Mai 1896, Friedhof von 1510—1857 (1869
geschlossen) dann Spitalgarten. Am 28. Mai