Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 449 Buch 1911
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

gbbbaudagact
— XXIII —
Speditions¬
und Verzollungsgeschäft
Gebr. Girard's Nachf.
Kirchebner S Wolleck
Bahnstraße 8 Innsbruch nächst d. Bahnhofe
vis -à- vis dem k. k. Hauptzollamte und Bahnpostamte
Spediteure der Innsbrucker Lokalbahnen
S#s und Stubaitalbahnses
Vertreter der
„Hmerican-Expreß-Companu“
Hauptrepräsentanz der Stubaier Eisenindustrie,
Leistungsfähig in allen Artikeln
der Kleineisenindustrie.
Reichhaltiges Lager von den ver¬
schiedenartigsten Werkzeugen, als:
Stemmeisen, Hobeleisen, Haus¬
hämmer, Reif-, Hack- und Wieg¬
messer, Maurerkellen, Vieh¬
schellen, Küchenwaren, Messer¬
waren, Bestecke etc. etc.
in gediegener Ausführung.
Vollständige Touristenausrüstungen,
bestbekannte
Eispickel und Steigeisen,
Eigene Werkstätte und Fabriken
mit modernem Betrieh.
Mässige Preise. — Anerkannt gute
Ware.
Deutsch-Alpenländische Volksbank in Innsbruck
Gegründet 1905 Reg. Genossenschaft m. beschr. Haftung Gegründet 1905
Kassastunden von 9-11 Uhr vorm. und von 3-6 Uhr nachm.
Kanzlei: Maria Theresienstrasse Nr. 34, ersten St. rechts.
Telephon Nr. 380 u n Telegramm-Adresse: Volksbank u u Postsparkasse-Konto 871.491
Die Deutsch-Alpenländische Volksbank in Innsbruck bezweckt den Erwerb und die Wirtschaft
ihrer Mitglieder zu fördern, in erster Linie denselben ihren Grundbesitz zu erhalten. Dieses geschieht
insbesondere durch:
Besorgung von Hypotheken-Darlehen;
Erteilung von Darlehen gegen Wechsel und Bürgschaft;
Erteilung von Darlehen gegen Abtreiung von Buchforderungen, Besorgung des Ein¬
zuges von Wechseln, Anweisungen und Coupons;
Erteilung von Auskünften, Vermittlung und Vertretung in landwirtschaftlichen und geschäftlichen
Angelegenheiten;
Schaffung von gemeinnützigen Einrichtungen zum Vorteile der Mitglieder.
Jeder deutsche Kaufmann, Gewerbetreibende und Landwirt trete der Deutsch-Alpenländischen Volksbank in Innsbruck als Mitglie
Spareinlagen werden von jedermann gegenwärtig mit 4¼ proz.
Verzinsung übernommen. n. Die Rentensteuer zahlt die Bank.
Die Deutsch-Alpenländische Volksbank ist kein auf Gewinn berechnetes Unternehmen!
Satzungen werden kostenfrei zugesendet.
Anteilscheine zu 40 K und 200 K. — Beitrittsgebühr 1 K und 2 K.
GGGGGGBG □GBBBBBBBHGBGGGGGGDGGGGGGGBG
BGGEBBGaHaBGGGGGEHaGGGGGGB□GGGGGGGaHGGGGGGGE