Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 26 Buch 1957
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

12
Chronik und Statistik
r
4187 Personenkraftwagen., 2923 Krafträder, 1325 Last¬
kraftwagen, 77 Omnibusse und 159 Zugmaschinen und
andere Spezialfahrzeuge,
Im Jahre 1965 brachten 318 Flugzeuge 3313 Fluggäste
nach Inngbruck. Innsbruck wurde von 374.884 Fremden
besucht, die insgesamt 784.487 Nächte in der Landes¬
hauptstadt verbrachten. Zu Ende des Jahres waren an
Fremdenbeherbergungsbetrieben: 36 Hotels, 56 Gasthöfe
und 35 Pensionen mit insgesamt 4843 Betten.
8 Sportplätze mit einer Fläche von 1454 Ar, 7 Spiel¬
plätze mit 248 Ar und 18 Turnhallen standen zur Ver¬
fügung.
Zur Zeit der allgemeinen Viehzählung im Dezember
1955 befanden sich in Innsbruck 259 Pferde, 7 Maultiere,
2184 Rinder, 2149 Schweine, 432 Schafe, 341 Ziegen,
647 Kaninchen, 16.502 Geflügel und 1072 Bienenvölker.
Hunde gab es 2878.
Im Städtischen Schlacht- und Viehhof wurden 34.571
Tiere geschlachtet. Neben dem täglichen Lebensmittel¬
und dem wöchentlichen Händlermarkt wurden noch
eine Reihe von Märkten, darunter 14 Jahrmärkte abge¬
halten. Vom Marktamt wurden 3174 Kontrollen in Ge¬
schäften und Betrieben diurchgeführt und hiebei 3611
Lebensmittelproben untersucht. In 269 Fällen gab es
Beanstandungen.
Die Feuerwehr der Landeshauptstadt Innsbruck löschte
7 Groß-, 14 Mittel- und 95 Kleinbrände. Ueberdies
mußte sie viele technische Nothilfsarbeiten leisten.
Innsbrucker Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Kulturstätten und Gedenktafeln
(Aus dem Stadtarchiv) .
Sehenswürdigkeiten
Goldenes Dachl (Herzog-Friedrich-Straße 15)
Der Sage nach vom Landesfürsten Herzog Friedl mit
der leeren Tasche (gest. 1439) erbaut. Der heutige
Prunkerker wurde um das Jahr 1500 von Kaiser Maxi¬
milian I. als Zeichen der weitreichenden Macht des
Hauses Habsburg errichtet.
Altes Rathaus mit Stadtturm (Herzog-Friedrich-Straße
Nr. 21)
In der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Lohnende
Rundsicht von dem 56 m hohen Stadtturm.
Annasäule (Maria-Theresien-Straße) /
Eigentlich eine Mariensäule, errichtet zum Dank für
den Abzug der Truppen Max Emanuels von Bayern
am 26. Juli (Annatag) 1703, Die Marienstatue wurde
1955 wegen Verwitterung abgenommen; 1956 wurde
eine Kopie aus Marmor auf die Säule gestellt.
Landhaus und Palais Taxis (Maria-Theresien-Straße 43)
■Sitz der Tiroler Landesregierung (ehemals Hofplatt-
■nerei), 1725 bis 1730 von Georg Anton Gumpp erbaut.
Schöner Sitzungssaal im zweiten Stock. Im ersten
Stock des anschließenden Palais Taxis der sogenannte
Paris-Saal mit dem Deckengemälde „Urteil des Paris“
von Martin Kn oller.
Denkmal am Landhausplatz
zu Ehren der für die Freiheit Österreichs Gestor-
-’benen. Die Errichtung erfolgte im Jahre 1948 nach
einem Entwurf von Pascaud, Paris. Die Gitter mit den
Wappen der österreichischen Bundesländer stammen
von der Innsbrucker Kunstschlosserei A. Fritz, den
Adler hat Prof. Emmerich Kerle entworfen.
Triumphpforte (Süden,de der Maria-Theresien-Straße)
Zum Andenken an die Kaiserhochzeit vom 5. Augiust
1765 errichtet. In Gegenwart der Kaiserin Maria The¬
resia, ihres Gemahls Franz von Lothringen und ihres
Sohnes Josef (II.) vermählte sich Erzherzog Leopold
(nachmaliger Kaiser Leopold II.) mit der spanischen
Infantin Maria Ludovioa.
Rudolfsbrunnen (Bozner Platz)
Standbild Rudolf IV., des ‘Stifters, zur 500-Jahr-Feier
der Vereinigung Tirols mit Österreich (1363) nach
einem Entwurf des Wiener Dombaumeisters Friedrich
Schmidt errichtet und 1877 enthüllt.
Hofburg (Rennweg)
Der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts begon¬
nene Bau wurde mehrfach um- und ausgefoaut. Die
heutige Form erhielt die Hofburg unter der Kaiserin
Maria Theresia in den Jahren 1770 bis 1776. Der für
große Empfänge erbaute Riesensaal ist mit Gemälden
von F. A. Maulpertsch geschmückt.
Leopoldsbrunnen (der Hofburg gegenüber)
Reiterstandbild des Tiroler Landesfürsten Erzherzog
Leopold V. (gest. 1632), entworfen von Caspar Gras,
gegossen von Heinrich und Friedrich Reinhart.
Leopold-Franzens-TJniversität (Innrain)
Seit 1776 war die von Kaiser Leopold I. im Jahre 1669
gegründete Universität in dem durch die Aufhebung
des Jesuitenordens freigeworden,en Kollegiumsgebäude,
erbaut von Georg Anton Gumpp, in der Universitäts¬
straße 4 (heute Alte Universität genannt) unter¬
gebracht. Im Jahre 1924 wurde das am Innrain 52 er¬
baute neue Universitätsgebäude bezogen. Die Theolo¬
gische Fakultät mit zwei sehr schönen Hörsälen be¬
findet sich im alten Universitäts-Bibliotheksgebäude,
Universitätsstraße 6.
Das Andreas-Hofer-Denkmal auf dem Berg Isel
Standbild des großen T:roler Freiheitshelden aus dem
Passeier vom Jahre 1809, geschaffen vom heimischen
Künstler Heinrich Natter im Jahre 1893. Nationaldenk¬
mal des Landes Tirol.
Adolf.Pichler-Denkmal (am gleichnamigen Platz)
Standbild des bedeutenden Tiroler Dichters Doktor
Adolf Pichler. Universitätsprofessor für Mineralogie
■und Geologie (gest. 1900).
Burffriesonbaus (Hofgasse 12)
Erzherzog S’egtmund (gest. 1496) schenkte dieses Haus
seinem Hofriesen Nikolaus Haidl, dessen Skelett in
der anatomischen Sammlung aufbewahrt wird. An der
Hausfassade eine Statue des mit einer Keule bewaff¬
neten Riesen. In diesem Haus wohnte 1711 Prinz Eugen
von Savoyen, der Besieger der Türken, als er zu
Staatskonferenzen mit Kaiser Karl VI. in Innsbruck
weilte.
Trautsonhaus (Herzog-Friedrich-Straße 22)
Schönes, verziertes und erkerreiches Stadthaus der in
Tirol reichbegüterten Adelsfamilie der Trautson. Nach
Bomben,beschädigung durch das Landesdenfemalamt
restauriert.
Ottoburs: (hei der alten Innbrücke)
Der von den Grafen von Andechs nach der Gründung
der Stadt bei der Innbrücke erbaute feste Ansitz
wurde — nach dem bei den Andechserp beliebten Vor¬
namen —• „Ottoburg“ genannt. Er stand an der Stelle
■der heutigen Innkaserne. Der Gasthof „Ottoburg“, der
heute noch eine alte Bauweise zeigt, war ein Privat¬
haus. Das davor stehende Denkmal der Freiheitskämp¬
fer von 1809 schuf der Bildhauer Christian Plattner.
Schloß Büchsenhausen (oberhalb St. Nikolaus)
Um die Mitte des 16. Jahrhunderts vom Erz- (das ist
Glocken- und Kanonen-) gießen Löffler erbaut, später
im Besitz des bekannten, durch Hofintrigen 'beseitigten
Kanzlers Wilhelm Biener. Heute Privatbesitz.
Schloß Weiherburg — Villa Bianca (Am Fuß der Nord¬
kette)
Ein Haus an Fischweihern, wurde am Ende des